Jigsaw • Horror • FSK 18 • 26.10.2017
Du kennst seinen Namen, Du kennst seine Stimme, du kennst deine Sünden - dieses Jahr kehrt er zurück. Doch fürchte dich nicht: er will nur spielen!
Alle Indizien deuten auf den Jigsaw-Killer hin, als überall in der Stadt grausam zugerichete Leichen auftauchen. Doch John Kramer ist seit einem Jahrzent tot. Aber warum deuten alle Spuren auf ihn? Setzt etwa einer von Jigsaws Schülern das Werk seines Meisters fort? Oder gar einer der Ermittler? Klar ist: Die Folterspiele haben wieder begonnen...
Der Film hat keine Jugendfreigabe erhalten. In den Kinos zu sehen ist „Jigsaw“
Schneemann • Krimi • FSK 16 • 19.10.2017
Der Winter naht und eines werden wir sicherlich oftmals zu Gesicht bekommen: Schneemänner. Oslo in der Gegenwart. Ein harmloser Schneemann ist das Zeichen eines Mörders: eine brutale Mordserie sucht die Hauptstadt Norwegens heim. Polizeikommissr Holt und seine Rekrutin Katrin Bratt sollen in dem Fall ermitteln. Doch die erste Spur läuft ins Leere. Auf den Verdacht hin, der Serienmörder habe nicht zum ersten Mal zugeschlagen, verfolgen Holt und Bratt Hinweise, die tief in die Vergangenheit reichen
Für den Film wurde ein hochkarätiger Cast verpflichtet. Fans des norwegischen Krimiautors dürfen sich übrigens freuen: die Filmrechte an weiteren Teilen wurden bereits verkauft.
Für alle ab 16 Jahren in den Kinos zu sehen ist „Schneemann“
Jigsaw • Horror • FSK 18 • 26.10.2017
Du kennst seinen Namen, Du kennst seine Stimme, du kennst deine Sünden - dieses Jahr kehrt er zurück. Doch fürchte dich nicht: er will nur spielen!
Alle Indizien deuten auf den Jigsaw-Killer hin, als überall in der Stadt grausam zugerichete Leichen auftauchen. Doch John Kramer ist seit einem Jahrzent tot. Aber warum deuten alle Spuren auf ihn? Setzt etwa einer von Jigsaws Schülern das Werk seines Meisters fort? Oder gar einer der Ermittler? Klar ist: Die Folterspiele haben wieder begonnen...
Der Film hat keine Jugendfreigabe erhalten. In den Kinos zu sehen ist „Jigsaw“
The Secret Man • Drama / Thriller • FSK unbekannt • 02.11.2017
Als Edward Snowden mit Informationen an die Öffentlichkeit ging, die seiner Meinung nach dieser nicht vorenthalten bleiben sollten, wurde mir persönlich das erste Mal der Begriff „Whistleblower“ bewusst. Doch bereits 1972 ging ein „Whistleblower“ mit ähnlicher Taktik und brisanten Informationen an die Öffentlichkeit.
In die Zentrale der Demokratischen Partei wird eingebrochen. Viele Journalisten tappen im Dunkeln. Nach 30 Dienstjahren ist FBI-Vize Präsident Mark Felt hin und hergerissen: er steht seinem Arbeitgeber loyal gegenüber, doch sein Verständnis von Recht, Ordnung und Gesetz ist erschüttert. Er wendet sich verdeckt an den Journalisten Bob Woodward - Redakteur der Washington Post.
„The Secret Man“ erzählt der Öffentlichkeit die Watergate-Affäre aus der Perspektive des Whistleblowers. Offenbart seine Gedanken, Gefühle, Ängste - gut inszeniert von Liam Neeson übrigens.
Ab 02. November liefert „The Secret Man“ nach über 30 Jahren Antworten zum Geschehenen
Pre-Crime • Doku • FSK unbekannt • 12.10.2017
Wir wissen, du wirst ein Verbrechen begehen - du weißt es nur noch nicht
Kann man die Zukunft vorhersehen? Verbrechen verhindern, bevor sie begangen werden, genug Daten vorausgesetzt? Was wie eine Zukunftsvision klingt, wird längst Realität. In den USA und in Europa werden Programme ausprobiert, um etwa die Wahrscheinlichkeit von Verbrechen in bestimmten Stadtteilen vorherzusagen oder um Individuen zu identifizieren, die eine Bedrohung darstellen könnten. Der Erfolg scheint der präventiven Ermittlungstaktik Recht zu geben. Doch was geschieht, wenn die Computer irren? Welche Freiheit hat ein Individuum, wenn seine Zukunft vorherbestimmt ist?
In der Dokumentation untersuchen die beiden Filmemacher , welchen Einfluss das sogenannte “Predictive Policing” schon heute hat. In Städten wie London, Chicago oder München wird die Analyse von Big Data bereits genutzt, um die Polizeiarbeit zu unterstützen – Tendenz steigend. In Interviews lassen die Filmemacher auch die Opfer der neuen Technologie zu Wort kommen.
Pre-Crime • Doku • FSK unbekannt • 12.10.2017
Wir wissen, du wirst ein Verbrechen begehen - du weißt es nur noch nicht
Kann man die Zukunft vorhersehen? Verbrechen verhindern, bevor sie begangen werden, genug Daten vorausgesetzt? Was wie eine Zukunftsvision klingt, wird längst Realität. In den USA und in Europa werden Programme ausprobiert, um etwa die Wahrscheinlichkeit von Verbrechen in bestimmten Stadtteilen vorherzusagen oder um Individuen zu identifizieren, die eine Bedrohung darstellen könnten. Der Erfolg scheint der präventiven Ermittlungstaktik Recht zu geben. Doch was geschieht, wenn die Computer irren? Welche Freiheit hat ein Individuum, wenn seine Zukunft vorherbestimmt ist?
In der Dokumentation untersuchen die beiden Filmemacher , welchen Einfluss das sogenannte “Predictive Policing” schon heute hat. In Städten wie London, Chicago oder München wird die Analyse von Big Data bereits genutzt, um die Polizeiarbeit zu unterstützen – Tendenz steigend. In Interviews lassen die Filmemacher auch die Opfer der neuen Technologie zu Wort kommen.