+ Stuttgart: Türkische Gemeinde in Deutschland besorgt über Lage in der Türkei
+ Gmund: Kritik am Auftritt der Kanzlerin reißt nicht ab
+ München: ADAC rechnet mit erhöhtem Verkehrsaufkommen
+ Weitere Meldungen des Tages
Stuttgart - mikeXmedia -
Die Türkische Gemeinde in Deutschland hat sich besorgt über die Lage in der Türkei geäußert. Man beobachte die Entwicklungen nach dem gescheiterten Putschversuch, hieß es vom Bundesvorsitzenden der Türkischen Gemeinde. Die Stimmung unter den türkischstämmigen Menschen ist hier sehr angespannt. Inzwischen geht ein Riss durch die türkische Gesellschaft. Man könne nur zur Mäßigung aufrufen und hoffen, dass es nicht zu Gewalt in Deutschland komme. Zugleich mahnte die Türkische Gemeinde, dass man hier demonstrieren und seine Meinung kundtun dürfe, aber ohne Gewalt.
+ Washington: Clinton und Trump werden sich weitere Revierkämpfe liefern
+ Weitere Meldungen des Tages
Philadelphia - mikeXmedia -
Nach den Vorwahlen in den USA werden sich die Präsidentschaftskandidaten Trump und Clinton weiterhin Revierkämpfe liefern. Beide sind nun offizielle Anwärter auf die Obama-Nachfolge. Clinton ist die erste Frau überhaupt, die von einer der beiden großen amerikanischen Parteien als Präsidentschaftskandidatin nominiert wurde. Am 8. November entscheidet sich, wer künftig die Geschicke der Vereinigen Staaten aus dem Weißen Haus lenken wird.
+ Berlin: ÖBB übernimmt Nachtzugverkehr der Deutschen Bahn
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
Zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember wird ein Großteil früherer Nachtzugverbindungen der Deutschen Bahn durch die Österreichische Bundesbahn übernommen. Das geht aus internen Unterlagen eines Grünen-Verkehrsexperten hervor, in denen die geplante Übernahme der Verbindungen dokumentiert ist. Damit werden in Deutschland auch weiterhin Nachtzüge mit Schlaf- und Liegewagen unterwegs sein. Die Bahn hatte beschlossen, sich aus dem Nachtzugverkehr zurückziehen zu wollen. Künftig will die Österreichische Bundesbahn täglich drei Euronight-Züge zusätzlich auf die Gleise schicken.
+ Damaskus: IS richtet 24 Zivilisten hin
+ Leipzig: Zweifacher Leichenfund an Badesee
+ Köln: Messerattacke auf Kaufhausangestellten
+ Weitere Meldungen des Tages
Damaskus - mikeXmedia -
Im Süden Syriens sind Menschenrechtsbeobachtern zufolge mindestens 24 Zivilisten durch die Terrormiliz IS hingerichtet worden. Berichten zufolge hatten die Dschihadisten mehrere Dörfer attackiert und die Taten dann innerhalb von 24 Stunden verübt. Die Meldungen stammten aus Syrien und wurden an die in London ansässige Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte übermittelt. In Syrien gibt es ein breites Netzwerk, dass entsprechende Informationen weiterleitet.
+ Istanbul: Türkei fordert weiter Auslieferung von Gülen-Anhängern
+ Berlin: Kritik am Kurs der Kanzlerin
+ Berlin: Anti-Terror-Übungen von Polizei und Bundeswehr rücken näher
+ Weitere Meldungen des Tages
Istanbul - mikeXmedia -
Die islamisch-konservative Regierung in der Türkei fordert von Deutschland weiterhin die Auslieferung türkischer Gülen-Anhänger. Zwischen Ankara und Berlin könnte das zu neuem Streit führen. Bundeskanzlerin Merkel ermahnte den türkischen Staatschef zu mehr Zurückhaltung im Umgang mit Gegnern und zeigte sich besorgt über die jüngsten Entwicklungen in dem Land. Gestern hatte Erdogan mehr als 100 Medien schließen lassen. Seit über einer Woche gilt in der Türkei der Ausnahmezustand. Präsident Erdogan kann damit per Dekret regieren.
+ Brüssel: EU gibt 1,4 Mrd. Euro für die Türkei frei
+ Frankfurt/Main: Liebe zum Unternehmen endet mit dem Feierabend
+ Weitere Meldungen des Tages
Brüssel - mikeXmedia -
Für die Versorgung von Flüchtlingen in der Türkei sind von der Europäischen Union 1,4 Milliarden Euro freigegeben worden. Bis 2017 sind insgesamt 3 Milliarden Euro für entsprechende Hilfsmaßnahmen vorgesehen, wie die EU in Brüssel mitgeteilt hat. Bislang wurden rund 106 Millionen Euro aus diesem Topf ausbezahlt. Ein Großteil der Gelder fließt an Kinderhilfsorganisationen und in das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen. Insgesamt kann die Türkei zur Bewältigung der Flüchtlingskrise mit Hilfsgeldern in Höhe von rund sechs Milliarden Euro rechnen.