Nachrichten • Sportmeldungen • Wetter • Kontakt • Service buchen • Service testen • FAQ • Sitemap
+ Belfast: Rücktritt aus Protest angekündigt
+ Berlin: Stiko empfiehlt 4. Impfung
+ Washington: Erdogan zu Gesprächen in der Ukraine
+ Weitere Meldungen des Tages
Belfast - mikeXmedia -
Der Regierungschef von Nordirland, Givan, will aus Protest gegen die vereinbarten Brexit-Regeln für die britische Provinz zurücktreten. Er wolle sein Amt zur Verfügung stellen, hieß es in mehreren übereinstimmenden Medienberichten. Das würde bedeuten, dass auch die gleichberechtigte Vizeregierungschefin ONeill zurücktreten müsste. Wenige Monate vor der Regionalwahl in Nordirland wäre die fragile Einheitsregierung aus DUP und Sinn Fein so gut wie am Ende.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Die Ständige Impfkommission hat sich für eine vierte Impfungen ausgesprochen. Sie sollte für gesundheitlich besonders gefährdete und exponierte Gruppen gelten, heißt es vom Expertengremium. Damit sind Menschen ab 70 Jahren gemeint, Menschen mit Immunschwäche, sowie Einwohner und Beschäftigte in medizinischen Pflegeeinrichtungen. Ein Beschlussentwurf ist bereits zur Abstimmung an die Fachkreise und Bundesländer geschickt worden.
# # #
Washington - mikeXmedia -
In der Ukraine-Krise gehen die Bemühungen um eine friedliche Lösung weiter. Inmitten des Konfliktes reist der türkische Präsident Erdogan zu Gesprächen mit seinem ukrainischen Kollegen Selenskyj. Die beiden unterhalten sich auch über die gegenseitigen Handelsbeziehungen, wie im Vorfeld mitgeteilt wurde. Vermitteln will auch der französische Präsident Macron. Unterdessen wird mit Spannung erwartet, wie Moskau auf die von den USA angekündigte Verlegung von etwa 2000 Soldaten nach Europa reagieren wird.
+ Sydney: Korallen vor Australien im Stress
+ Weitere Meldungen des Tages
Sydney - mikeXmedia -
Experten haben am Great Barrier Reef vor Australien vor einer erneuten Korallenbleiche gewarnt. Die Korallen zeigen infolge extrem hoher Temperaturen bereits erste Zeichen von Stress. Das Meerwasser ist überdurchschnittlich warm. Das bekannte Riff wird von einer Marineparkbehörde überwacht. Von dort stammen auch die Informationen zum Zustand des Riffes.
+ Wiesbaden: Bürger sorgen sich um Lebensstandard
+ Weitere Meldungen des Tages
Wiesbaden - mikeXmedia -
Wie aus einer aktuellen Umfrage hervorgeht, bereitet die gestiegene Inflation den Bürgern wachsende Sorgen. 44 Prozent der Verbraucher gaben an, nicht mehr genug Spielraum zu haben, um bei weiter steigenden Preisen ihren Lebensstandard weiter halten zu können. Über ein Viertel der Befragten glaubt sogar, dass es ihnen zunehmend schwerfallen wird, den Lebensunterhalt zu bestreiten.
+ Istanbul: Luftwaffe bombardiert Kurdenstellungen
+ Weitere Meldungen des Tages
Istanbul - mikeXmedia -
Wie die Türkei mitgeteilt hat sind durch die Luftwaffe in Nordsyrien und im Nordirak Stellungen von Kurdenmilizen bombardiert worden. Unter anderem wurden Schutzräume und Munitionslager getroffen, wie vom Verteidigungsministerium in Ankara mitgeteilt worden ist. Die Syrische Beobachtungsstelle über Menschenrechte sprach von mindestens vier Todesopfer in Nordsyrien.
+ Brüssel: EU stuft Gas- und Atomkraft als klimafreundlich ein
+ Hahn: Insolvenzverfahren des Flughafens eröffnet
+ München: Spritpreise steigen auf Allzeithoch
+ Weitere Meldungen des Tages
Brüssel - mikeXmedia -
Die Europäische Union hat ungeachtet aller Kritik Investitionen in neue Gas- und Atomkraftwerke als klimafreundlich eingestuft. Es gelten aber bestimmte Auflagen, wie von der zuständigen EU-Kommissarin mitgeteilt wurde.
# # #
Hahn - mikeXmedia -
Am Flughafen Hahn ist das offizielle Insolvenzverfahren gestartet. Es betrifft die Betreiber- und vier weitere Gesellschaften, wie vom Insolvenzgericht Bad Kreuznach mitgeteilt worden ist. Laut Insolvenzverwalter Plathner ist es ein kleiner Teilerfolg. Laut einem Sprecher kann der Flugbetriebe am Hunsrück-Airport dank sofort eingeleiteter Sanierungsmaßnahmen zunächst weitergeführt werden. Man müsse jedoch prüfen, wie lange der Betrieb aufrecht erhalten werden kann, so der Sprecher weiter. Dies wird auch davon abhängen, wieviel Unterstützung man von allen Beteiligten bekomme.
# # #
München - mikeXmedia -
Mit Literpreisen von über 1,72 Euro kostet E10 so viel wie noch nie zuvor in Deutschland. Das hat der ADAC in München mitgeteilt. Auch Dieselkraftstoff verzeichnet mit 1,60 Euro sein bisheriges Allzeithoch. Zuletzt hatten die Preise im September 2012 knapp unter diesen Marken gelegen. E10 verteuerte sich binnen einer Woche um über 3- und Diesel um knapp 3 Cent.
+ Bissau: Tote und Verletzte bei Putschversuch
+ Hamburg: Hochwasser durch neues Sturmtief
+ Berlin: Rufe nach Normalität werden immer lauter
+ Weitere Meldungen des Tages
Bissau - mikeXmedia -
Bei einem Putschversuch in Westafrika sind mehrere Menschen getötet und verletzt worden. Das haben die Behörden in Guinea-Bissau mitgeteilt. Genaue Zahlen wurden von den Behörden jedoch nicht genannt. In Medienberichten war von sechs Toten die Rede.
# # #
Hamburg - mikeXmedia -
Nach „Nadia“ sorgt jetzt „Philine“ für stürmisches Wetter. In der Nacht zum Mittwoch wurde der Fischmarkt in Hamburg überflutet. Auch die Auktionshalle in Altona stand unter Wasser. In St. Pauli wurde ein Pegelstand von fast 2 Metern über dem mittleren Hochwasserwert gemeldet. Zuvor hatten die Wetterdienste schon vor Hochwasser in Hamburg gewarnt, dass bis zweieinhalb Meter höher ausfallen könnte, als der mittlere Wert. Aufgrund der Wetterlage und rechtzeitiger Warnungen war es aber nicht zu besonderen Vorkommnissen gekommen, so die Polizei in der Hansestadt. Verletzte gab es nicht.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Die Rufe nach einer Rückkehr in die Normalität werden immer lauter - Ministerpräsident Winfried Kretschmann aber tritt auf die Bremse. Er sieht bis mindestens Mitte April keinerlei Chancen für das Ende von Corona-Beschränkungen, so der Ministerpräsident. Gesundheitsminister Lauterbach hatte zuvor bereits angekündigt, vorerst keine Kurswende oder auch nur Korrekturen im Kampf gegen die Corona-Pandemie einzuleiten. In Dänemark und Großbritannien sowie anderen Ländern gehen die Regierungen trotz noch höherer Inzidenzwerte als in Deutschland inzwischen wesentlich entspannter mit der Situation um. Viele bis fast alle Corona-Beschränkungen wurden bereits aufgehoben.