Nachrichten • Sportmeldungen • Wetter • Kontakt • Service buchen • Service testen • FAQ • Sitemap
+ Berlin: Wenig Wachstum in der Paket-Branche
+ Berlin: Hoffnung für Reisebusunternehmen
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
Die Corona-Krise hat sich nur wenig auf das Wachstum in der Paket-Branche ausgewirkt. Damit hatte die hohe Nachfrage im Online-Handel wegen Corona kaum Einfluss auf die Entwicklungen. Auch die Sendungsmengen waren nicht rasant angestiegen. Grund dafür waren unter anderem Rückgänge im Business-Bereich, wie aus einer aktuellen Studie des Branchenverbandes hervorgeht.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Von den Konjunkturprogrammen, die von der Bundesregierung zur Bewältigung der Corona-Krise aufgelegt worden sind, profitieren auch Reisebusunternehmen. Die Branche wurde ebenfalls finanziell erheblich in Mitleidenschaft gezogen. Wie aus Medienberichten hervorgeht, will das Bundesverkehrsministerium ein Hilfsprogramm in Höhe von 170 Millionen Euro für die Reisebusunternehmen auflegen.
+ Oxford: Warnung vor Euphorie
+ Berlin: Türkei zum Corona-Risikoland erklärt
+ Berlin: Tarifverhandlungen beim Marburger Bund
+ Weitere Meldungen des Tages
Oxford - mikeXmedia -
Deutsche Experten haben vor dem Hintergrund erster erfolgreicher Ergebnisse beim Medikamenteneinsatz gegen schwere Covid-19-Verläufe gewarnt. Beim Entzündungshemmer Dexamethason warnten die Fachleute vor verfrühter Euphorie. Einschätzungen zur Qualität seien erst möglich, wenn die Originaldaten ausführlich ausgewertet wurden. Unter anderem hatte sich die Leiterin der Infektiologie am Klinikum der Goethe-Universität in Frankfurt, Vehreschild, entsprechend geäußert.
+ Berlin: Grünes Licht für Rekordverschuldung
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
Die Bundesregierung in Berlin hat grünes Licht für die Pläne von Finanzminister Scholz gegeben. Dabei geht es um Rekordschulden zur Bewältigung der Corona-Krise. Ein Nachtragshaushalt mit über 62 Milliarden Euro wurde bereits auf den Weg gebracht. Die Neuverschuldung für das laufende Jahr steigt damit auf über 218 Milliarden Euro. Damit soll unter anderem das Konjunkturpaket finanziert werden um Konsum und Wirtschaft in den kommenden Monaten wieder anzukurbeln.
+ Berlin: Protest bei Medizinern
+ Langen: Impfstoffprüfung angelaufen
+ Rheda-Wiedenbrück: 400 Neuinfektionen bei Schlachthof-Mitarbeitern
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
Morgen findet die 6. Tarifverhandlungsrunde zwischen der Ärztegewerkschaft Marburger Bund und den Berufsgenossenschaftlichen-Kliniken Berlin statt. Die Mediziner an den BG-Kliniken haben zuvor faire Arbeitsbedingungen gerade in der Corona-Zeit gefordert. Dazu gab es an den BG Kliniken Bochum und Ludwigshafen auch Protestaktionen. Vor gut zwei Wochen haben der Marburger Bund und die BG-Kliniken die Tarifverhandlungen nach einer bisher beispiellosen Unterbrechung durch die Arbeitgeberseite wieder aufgenommen. Die Fronten sind bislang noch verhärtet.
+ Berlin: Keine Region Syriens sicher
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
Wie das Auswärtige Amt in Berlin mitgeteilt hat, ist immer noch keine Region des Bürgerkriegslands Syrien sicher für Rückkehrer. Die Einschätzung geht aus einem vertraulichen Bericht des Auswärtigen Amtes für die Innenministerkonferenz hervor. In dieser Woche soll in dort noch über eine sechsmonatige Verlängerung des Abschiebestopps für Syrer entschieden werden.
+ Washington: Trump sauer wegen Verteidigungsausgaben
+ Frankfurt/Main: LGW steht vor der Pleite
+ Berlin: Meldepflicht für kranke Haustiere
+ Weitere Meldungen des Tages
Washington - mikeXmedia -
Der geplante Truppenabzug von US-Soldaten aus Deutschland soll eine Bestrafung für die aus Sicht von US-Präsident Trump zu geringen Verteidigungsausgaben von Deutschland sein. Er will die Truppen auf nur noch 25.000 Soldaten reduzieren. Trump begründete seine Entscheidung damit, dass sich die Bundesregierung weigere, ihre Verteidigungsausgaben auf das selbstgesteckte Nato-Ziel zu erhöhen. Aus Deutschland hagelte es Kritik für das Vorhaben von US-Präsident Trump.