+ Berlin: Auslieferung neuer Bundeswehrhubschrauber verzögert sich
+ München: Energie- und Müsliriegel immer beliebter
+ Paris: Baguette soll Weltkulturerbe werden
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
Einem Zeitungsbericht zufolge verzögert sich die Auslieferung des neuen Hubschraubertyps Bell UH-1D. Grund ist ein Streit vor der Vergabekammer des Bundes zwischen Bell und Airbus. Die Rüstungsabeteilung geht davon aus dass die neuen SAR-Hubschrauber frühestens 2020 bereit stünden. Mit den Bell-Hubschraubern aus den sechziger Jahren müsse sich die Truppe bis dahin behelfen.
+ Berlin: Deutsche glauben nicht an neue GroKo
+ Berlin: Mehr Flüchtlinge durch EU-Asylbestimmungen möglich
+ Frankfurt am Main: Mehr Skimming-Fälle
+ Karlsruhe: Keine Spur nach Nadelfunden in Lebensmitteln
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
Der SPD-Vorsitzende Martin Schulz schafft es nicht die Parteibasis von einer neuen Großen Koalition zu überzeugen. Davon geht derzeit einer Umfrage zufolge die Mehrheit der Deutschen aus. 45 Prozent der Befragten glauben nicht an Neuauflage der GroKo in Berlin, 37 Prozent antworteten nur mit einer geteilten Meinung. Kritiker sehen ein ja zur Neuauflage keinesfalls sicher an.
+ Berlin: Kein Hinweis nach Paketbomenfund in Bankfiliale
+ Berlin: von der Leyen Besucht Bundeswehrsoldaten
+ Prag: Zeman entscheidet erste Runde für sich
+ Freiburg: Hauptverdächtiger mit Kontaktverbot zu Kindern
+ Berlin: Verfolgungsjagd fordert zwei Verletzte
Berlin - mikeXmedia -
Die Polizei in Brandenburg hat weiterhin keine Weise zur Erpressung des Paketriesen DHL. An der 24-Stunden geschalteten Hotline sei nach dem Fund einer Versandtasche und Zündvorrichtung in einer Berliner Bankfiliale kein weiterer Hinweis eingegangen, so ein Polizeisprecher. Das Paket enthielt zudem nach Einschätzung der Ermittler Schwarzpulver aus Feuerwerkskörpern. Derzeit wird von einem Zusammenhang zwischen den Paketbomben in Potsdam und Frankfurt an der Oder sowie der Erpressung des Paketriesen ausgegangen.
+ Hamburg: Hamburger sind am zufriedensten in Deutschland
+ München: Smartwatches werden immer beliebter
+ Der Wochenrückblick: 08.01.2018 - 12.01.2018
Hamburg - mikeXmedia / ots -
Der gefühlte Wohlstand der Deutschen lag 2017 durchgängig auf einem sehr hohen Niveau. Das geht aus den Untersuchungen eines Meinungsforschungsinstituts hervor. Im Durchschnitt der letzten zwei Erhebungsjahre waren 50 Prozent aller erwachsenen Deutschen mit ihrem Wohlstand sehr zufrieden. In Hamburg sind es sogar 68 Prozent, das ist der höchste Wert in Deutschland. Den Hamburgern geht es nicht nur finanziell sehr gut. Sie verfügen über gute soziale Kontakte, sie stufen ihre Gesundheit gut ein und sie fühlen sich einfach wohl in ihrer Stadt. Auf Platz zwei in der Wohlstandsskala folgt Bayern mit 59 Prozent. Das Schlusslicht bildet Mecklenburg-Vorpommern.
+ Wilhelmshaven: „Hessen“ nimmt an US-Übung teil
+ Düsseldorf: Wirtschaft wird weiter wachsen
+ Hürth: Neue Infostelle für Verbraucherrechte im Netz
+ Weitere Meldungen des Tages
Wilhelmshaven - mikeXmedia / ots -
Am Montag um 10 Uhr, läuft die Fregatte "Hessen" zur amerikanischen Ostküste aus, um mit einer norwegischen Fregatte und mehreren Schiffen der US-Streitkräfte, an zwei Seemanövern teilzunehmen. Dort wird die internationale Zusammenarbeit von NATO-Einheiten in einem amerikanischen Flugzeugträgerverband trainiert. Die „Hessen“ wird insgesamt 6 Monate unterwegs sein und nach der Übung ins Mittelmeer verlegt.
+ Berlin: Paritätischer Wohlfahrtsverband kritisiert Sondierungsergebnis
+ Radolfzell: Umwelthilfe begrüßt vorgeschlagene EU-Plastiksteuer
+ Weitere Meldungen des Tages
# # #
Radolfzell - mikeXmedia /ots -
EU-Haushaltskommissar Oettinger hat im Rahmen der EU-Finanzplanung vorgeschlagen, eine europäische Plastiksteuer einzuführen. Diese soll das Plastikmüllaufkommen in Europa reduzieren. Die Deutsche Umwelthilfe begrüßt diese Initiative, da der Verpackungsverbrauch in Deutschland von Jahr zu Jahr neue Rekordwerte erreicht. Mit 18,1 Millionen Tonnen im Jahr 2015 hat er einen neuen Höchststand erreicht. In den anderen EU-Staaten sieht es nicht anders aus. Die von EU-Haushaltskommissar Oettinger vorgeschlagene Idee einer Plastiksteuer ist nach Ansicht der DUH ein guter Ansatz, durch ökonomische Anreize zur Abfallvermeidung und zum Ressourcenschutz beizutragen.