Nachrichten • Sportmeldungen • Wetter • Kontakt • Service buchen • Service testen • FAQ • Sitemap
+ Bali: Zahl der Hochwasser-Toten steigt weiter
+ Salt Lake City: Festnahme nach Anschlag auf US-Podcaster Charlie Kirk
+ Weitere Meldungen des Tages
Denpasar - mikeXmedia -
Nach den schweren Überschwemmungen in weltbekannten Tourismusgebieten auf Bali sind mindestens 16 Menschen ums Leben gekommen, eine weitere Person gilt als vermisst. Auf der Nachbarinsel Flores meldeten die Behörden vier Tote. Nach tagelangen sintflutartigen Regenfällen standen zahlreiche Straßen und Häuser unter Wasser, Autos wurden weggespült und viele Menschen mussten mit Booten evakuiert werden. Besonders betroffen waren Balis Hauptstadt Denpasar sowie drei weitere Bezirke. Inzwischen beruhigt sich die Wetterlage, die Wassermassen gehen zurück und die Behörden sprechen von einer stabilisierten Situation.
# # #
Salt Lake City - mikeXmedia -
Nach dem tödlichen Angriff auf den rechtsnationalen Podcaster und Aktivisten Charlie Kirk hat die Polizei einen Verdächtigen gefasst. Es handelt sich um einen 22-jährigen Mann aus Utah. Nach ersten Erkenntnissen soll er die politischen Ansichten Kirks strikt abgelehnt haben. Die Ermittlungen zu den Hintergründen der Tat laufen weiter.
+ Jerusalem: Netanjahu billigt umstrittenen Siedlungsbau im Westjordanland
+ Weitere Meldungen des Tages
Tel Aviv - mikeXmedia -
Israels Ministerpräsident Netanjahu hat den Weg für den Bau von rund 3.400 Wohneinheiten im umstrittenen E1-Gebiet freigemacht. Die Fläche liegt zwischen Ost-Jerusalem und einer Siedlung und gilt wegen ihrer strategischen Lage als besonders heikel im Konflikt mit den Palästinensern. Bei der Unterzeichnung der Vereinbarung erklärte Netanjahu: „Es wird keinen palästinensischen Staat geben. Dieser Ort gehört uns.“
+ Brasília: Bolsonaro wegen Putschversuchs zu 27 Jahren Haft verurteilt
+ Minsk: Russland und Belarus starten Militärmanöver nahe polnischer Grenze
+ Washington: FBI veröffentlicht Fotos nach Attentat auf US-Aktivist Kirk
+ Berlin: Inflation steigt im August auf 2,2 Prozent
Brasilia - mikeXmedia -
Brasiliens früherer Präsident Bolsonaro ist wegen eines versuchten Staatsstreichs zu mehr als 27 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Der Oberste Gerichtshof sprach den 69-Jährigen schuldig, die Demokratie des Landes untergraben zu haben. Vier der fünf Richter stimmten für den Schuldspruch. Bolsonaro ist damit der erste Ex-Präsident Brasiliens, der wegen eines Umsturzversuchs verurteilt wird.
# # #
Minsk - mikeXmedia -
In Belarus haben Russland und Belarus ein großangelegtes strategisches Manöver begonnen – und das in unmittelbarer Nähe zu EU und NATO. Rund 12.000 Soldaten üben unweit der polnischen Grenze. Sicherheitsexperten werten das als gezielte Provokation des Westens. Minsk hatte zuvor angekündigt, den Umfang der Übung zu reduzieren und sie ins Landesinnere zu verlegen, um Spannungen mit dem Westen zu verringern.
# # #
Washington - mikeXmedia -
Das FBI hat Fotos des mutmaßlichen Attentäters veröffentlicht, der den rechtskonservativen Aktivisten Kirk erschossen haben soll. Mit den Aufnahmen bittet die US-Bundespolizei die Bevölkerung um Hinweise. Kirk war am Mittwoch auf dem Gelände der Utah Valley University während einer Veranstaltung tödlich getroffen worden. Die Suche nach dem Täter läuft weiter.
# # #
Wiesbaden - mikeXmedia -
Steigende Preise für Lebensmittel wie Kaffee, Schokolade und Obst haben die Teuerung in Deutschland wieder über die Zwei-Prozent-Marke gehoben. Im August lag die Inflationsrate bei 2,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, teilte das Statistische Bundesamt mit. Im Juni und Juli hatte sie noch bei 2,0 Prozent gelegen. Von Juli auf August stiegen die Preise um 0,1 Prozent. Volkswirte rechnen auch in den kommenden Monaten mit Raten über zwei Prozent, für das Gesamtjahr wird eine Inflation um die zwei Prozent erwartet.
+ Brüssel: USA drängen EU zu Milliarden-Deal für Gaslieferungen
+ Berlin: Bundesregierung senkt Mehrwertsteuer für Gastronomie
+ Weitere Meldungen des Tages
Brüssel - mikeXmedia -
Die USA wollen ihre Rolle als Energielieferant für Europa massiv ausbauen. US-Energieminister Wright verhandelte in Brüssel mit der EU-Kommission über ein Abkommen, nach dem Europa in den kommenden drei Jahren verflüssigtes Erdgas im Wert von rund 750 Milliarden Dollar abnehmen soll. Washington sieht den Deal als Teil einer Strategie, sich als dominanter Akteur auf dem globalen Energiemarkt zu etablieren. Kritiker warnen vor einer neuen Abhängigkeit – nach Russland diesmal von den Vereinigten Staaten.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Die Bundesregierung hat die dauerhafte Senkung der Mehrwertsteuer auf Speisen in Restaurants und Cafés beschlossen. Der Gesetzentwurf von Finanzminister Klingbeil reduziert den Steuersatz von 19 auf 7 Prozent. Damit sollen die Gastronomie entlastet und Verbraucherpreise stabilisiert werden. Parallel meldet das Statistische Bundesamt einen leichten Rückgang bei Übernachtungen: Im Juli 2025 gingen die Übernachtungen um rund ein Prozent auf knapp 57 Millionen zurück, betroffen waren sowohl inländische als auch ausländische Gäste.
+ Warschau: Trump sichert Polen nach Drohnenangriff Rückhalt zu
+ Weitere Meldungen des Tages
Washington - mikeXmedia -
Nach dem Eindringen russischer Drohnen in den polnischen Luftraum hat US-Präsident Trump mit Polens Staatschef telefoniert. Dieser sprach anschließend von geschlossener Einheit der Nato-Partner. Ob die Fluggeräte bewaffnet waren, ist noch unklar. Während Moskau von einem Versehen spricht, gehen westliche Politiker von einer gezielten Provokation aus. Verteidigungsminister Boris Pistorius wies die russische Darstellung entschieden zurück.
+ Nikosia: Generalstreik legt Flughäfen auf Zypern lahm
+ Weitere Meldungen des Tages
Nikosia - mikeXmedia -
Auf Zypern hat ein landesweiter Streik für massive Störungen gesorgt. Besonders betroffen waren die Flughäfen von Larnaka und Paphos: Rund 50 Flüge mit etwa 15.000 Passagieren mussten ausfallen oder verschoben werden. Die Gewerkschaften verlangen einen vollen Inflationsausgleich, der seit 2023 gekürzt ist. Der Ausstand erfasste auch Schulen, Busse und Teile des Gesundheitswesens. Wichtige Infrastrukturbereiche wie Strom, Wasser und Notdienste liefen nur mit Notpersonal weiter.