+ Kiew: Selenskyj fordert schnelles Kriegsende und Sicherheitsgarantien
+ Weitere Meldungen des Tages
Kiew - mikeXmedia -
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat sich für ein rasches Ende des Krieges mit Russland und einen gerechten Frieden ausgesprochen. In seiner Videobotschaft betonte er, dass ein stabiler Waffenstillstand nur mit Sicherheitsgarantien möglich sei. Die Ukraine müsse ihre Frontlinien halten, um echte Diplomatie zu ermöglichen. Zuvor hatte US-Präsident Trump ihm vorgeworfen, keinen Frieden zu wollen. Selenskyj wies dies zurück und erklärte, dass fehlende Garantien Russland bereits 2014 zur Annexion der Krim ermutigt hätten. Die Welt erkenne nun die Folgen dieser Politik, so der ukrainische Staatschef.
+ Weilerswist: Narren stoppen mutmaßlich berauschten Autofahrer
+ Weitere Meldungen des Tages
Weilerswist - mikeXmedia -
In Weilerswist haben Karnevalisten einen 51-Jährigen am Fahren gehindert, der unter Alkohol- und Drogeneinfluss gestanden haben soll. Der Mann wollte mit seinem Auto aus einer Einfahrt auf die gesperrte Strecke des Karnevalszugs fahren. Nach einer Diskussion mit den Feiernden bemerkten diese seinen Zustand, nahmen ihm den Schlüssel ab und riefen die Polizei. Ein Test ergab den Konsum von Alkohol und Kokain. Die Beamten brachten ihn zur Wache für eine Blutprobe. Verletzt wurde niemand.
+ Gaza: Waffenruhe zwischen Israel und Hamas wackelt
+ Washington: USA stoppen Militärhilfe für Ukraine vorerst
+ Düsseldorf: Vodafone startet Sicherheitsnetz für Einsatzkräfte
+ Weitere Meldungen des Tages
Tel Aviv - mikeXmedia -
Die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas droht zu scheitern. Israels Verteidigungsminister Katz warnte, dass ohne baldige Freilassung der Geiseln die Verhandlungen enden und die Kämpfe wieder aufgenommen würden. Nach israelischen Angaben hält die Hamas noch 24 Geiseln und die Leichen von 35 Verschleppten fest. Israel fordert eine Fortsetzung der Feuerpause im Austausch gegen die Freigabe der Entführten, während die Hamas erst über ein Kriegsende und den Rückzug der israelischen Truppen verhandeln will.
# # #
Washington - mikeXmedia -
Drei Jahre nach Kriegsbeginn setzt die US-Regierung ihre Militärhilfe für die Ukraine aus. Präsident Trump wolle einen Friedensschluss erreichen, teilte das Weiße Haus mit. Die Unterstützung werde daher überprüft und vorerst gestoppt. Zuvor hatte der ukrainische Präsident Selenskyj erklärt, ein Kriegsende sei nicht in Sicht – eine Aussage, die Trump verärgerte. Der Schritt kommt kurz nach einem diplomatischen Eklat im Weißen Haus und dürfte gravierende Folgen für die Ukraine haben. Seit 2022 waren die USA der wichtigste militärische Unterstützer des Landes im Abwehrkampf gegen Russland. In der Nacht traten zudem die angekündigten Strafzölle auf Waren aus Mexiko und Kanada in Kraft. Experten befürchten nun einen Handelskrieg mit unklaren Folgen für die Weltwirtschaft. Trumps Ankündigung ließ die Aktienmärkte einbrechen. Zudem verdoppelte er die bereits bestehenden Importzölle auf chinesische Waren auf 40 Prozent.
# # #
Düsseldorf - mikeXmedia -
Vodafone Deutschland hat ein neues Mobilfunknetz für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste freigeschaltet. Es ergänzt das veraltete Tetra-Netz, das auf 2G-Funk basiert und nur Sprachkommunikation ermöglicht. Die neue Technologie erlaubt den sicheren Austausch von Fotos und Videos – etwa bei Fahndungen oder Vermisstensuchen. Das Netz nutzt LTE- und 5G-Technologie und erweitert den Behördenfunk um multimediale Inhalte.
+ Luxemburg: Eurozone: Inflation im Februar leicht gesenkt
+ Weitere Meldungen des Tags
Luxemburg - mikeXmedia -
Die Inflation in der Eurozone ist im Februar etwas gesunken. Die Verbraucherpreise lagen 2,4 Prozent höher als im Vorjahresmonat, wie Eurostat mitteilte. Im Januar betrug die Inflationsrate noch 2,5 Prozent. Im Vergleich zum Vormonat stiegen die Preise um 0,5 Prozent. Der Rückgang wurde vor allem durch den gesunkenen Preisdruck im Energiesektor begünstigt. Auch im Dienstleistungssektor ging die Rate zurück. Lebensmittelpreise stiegen jedoch stärker.
+ Wien: Neue Drei-Parteien-Regierung in Österreich vereidigt
+ Berlin: Regierungssuche unter Druck nach US-Ukraine-Eklat
+ Berlin: Warnstreik im öffentlichen Dienst trifft Kliniken und Pflegeheime
+ Gründerinnen erhalten deutlich weniger Risikokapital
+ Weitere Meldungen des Tages
Wien - mikeXmedia -
In Österreich ist die neue Regierung im Amt. Bundespräsident Van der Bellen vereidigte die Kabinettsmitglieder und mahnte die Koalitionspartner, die Staatsinteressen stets über parteipolitische Ziele zu stellen. Angesichts globaler Unsicherheiten forderte er ein aktives Mitwirken Österreichs zur Stärkung der EU und zur Sicherung des Friedens in Europa. An der Spitze steht der 64-jährige ÖVP-Chef Stocker als Kanzler, mit SPÖ-Vorsitzendem Babler als Vizekanzler. Das Bündnis umfasst die konservative ÖVP, die sozialdemokratische SPÖ und die liberalen Neos, die insgesamt acht Ministerstellen besetzen.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Nach den Spannungen zwischen den USA und der Ukraine wächst der Druck, in Deutschland rasch eine neue Regierung zu bilden. CDU, CSU und SPD haben ihre Sondierungsgespräche fortgesetzt. Die Eskalation im Weißen Haus überschattet die Verhandlungen: US-Präsident Trump drohte, Kiew im Krieg gegen Russland im Stich zu lassen, sollte es keine Einigung mit Moskau geben. In Berlin rücken nun Pläne in den Fokus, Milliarden für die Bundeswehr und Europas Unabhängigkeit zu mobilisieren. Ein neues schuldenfinanziertes Sondervermögen steht zur Debatte, doch CDU-Chef Merz lehnt eine Reform der Schuldenbremse strikt ab.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Patienten und Pflegebedürftige in Einrichtungen des Bundes und der Kommunen müssen am Donnerstag mit Einschränkungen rechnen. Die Gewerkschaft Verdi ruft zu einem Warnstreik auf, um im Tarifstreit Druck zu machen. Mitte März soll in Potsdam weiterverhandelt werden, nachdem es zuletzt keine Annäherung gab. Betroffen sind rund 2,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst – darunter Pflegekräfte, Erzieher, Busfahrer und Feuerwehrleute.
# # #
Stuttgart - mikeXmedia -
Frauen erhalten weit weniger Risikokapital für ihre Startups als Männer oder gemischte Teams. Laut einer Studie einer Prüfungsgesellschaft ist der Anteil des Wagniskapitals, das an ausschließlich von Frauen geführte Startups geht, 2024 auf unter ein Prozent gesunken – im Vorjahr lag er noch bei knapp zwei Prozent. 2023 flossen noch 102 Millionen Euro in solche Unternehmen, 2024 waren es nur noch 43 Millionen Euro, was einem Rückgang von 58 Prozent entspricht.
+ Washington: US-Außenminister fordert Russland an Verhandlungstisch
+ Weitere Meldungen des Tages
Washington - mikeXmedia -
Nach dem Eklat im Weißen Haus betont US-Außenminister Rubio, dass Russland in Gespräche zum Ukraine-Krieg eingebunden werden müsse. „Vielleicht sind ihre Forderungen unangebracht – wir wissen es nicht“, sagte er dem Sender ABC. Entscheidend sei jedoch, Moskau an den Verhandlungstisch zu bringen. Der Minister war dabei, als das Treffen zwischen US-Präsident Trump und dem ukrainischen Staatschef Selenskyj eskalierte. Im Interview erklärte er, warum das Auftreten des Ukrainers bei Trump und dessen Vize für erheblichen Unmut gesorgt habe.