+ Brüssel: Nato beschließt größtes Aufrüstungsprogramm seit dem Kalten Krieg
+ Brüssel: Studie sieht Milliardenkosten für Banken durch digitalen Euro
+ Berlin: Bundesregierung plant Sondervermögen über 500 Milliarden Euro für Investitionen
+ Frankfurt/Main: Sparzinsen dürften weiter sinken
Brüssel - mikeXmedia -
Angesichts der anhaltenden Bedrohung durch Russland hat die Nato das größte Aufrüstungsprogramm seit dem Kalten Krieg beschlossen. Wie nach dem Treffen der Verteidigungsminister in Brüssel mitgeteilt wurde, sollen die militärischen Fähigkeiten zur Abschreckung und Verteidigung in den kommenden Jahren massiv ausgebaut werden. Ziel ist es, die Bündnisstaaten besser auf mögliche Konflikte vorzubereiten und die Einsatzbereitschaft deutlich zu erhöhen.
# # #
München - mikeXmedia -
Die Einführung des digitalen Euro dürfte europäische Banken teuer zu stehen kommen. Laut einer Studie müssen allein 19 untersuchte Institute mit Änderungskosten von über zwei Milliarden Euro rechnen. Hochgerechnet auf den gesamten Euroraum könnten die Gesamtkosten je nach Szenario zwischen 18 und 30 Milliarden Euro liegen. Die Untersuchung wurde von den drei Europäischen Kreditverbänden in Auftrag gegeben.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Finanzminister Klingbeil will noch diesen Monat ein neues, schuldenfinanziertes Sondervermögen auf den Weg bringen. Wie aus einem Entwurf hervorgeht, soll das Kabinett am 24. Juni den Beschluss fassen. Das Geld soll vor allem in Infrastruktur, Klimaschutz, Zivil- und Bevölkerungsschutz, Bildung, Forschung und Digitalisierung fließen. 100 Milliarden Euro sind dabei fest für Klimaschutzmaßnahmen vorgesehen, weitere 100 Milliarden für Investitionen der Länder.
# # #
Frankfurt/Main - mikeXmedia -
Sparer müssen sich auf weiter sinkende Zinsen für Tages- und Festgeld einstellen. Ein Vergleichsportal für Finanzen rechnet mit einem anhaltenden Abwärtstrend bei Sparzinsen, solange die Europäische Zentralbank ihren aktuellen Kurs fortsetzt. Besonders betroffen seien kurzfristige und täglich verfügbare Anlagen.
+ Washington: Trump beschränkt Einreisen weiter
+ Weitere Meldungen des Tages
Washington - mikeXmedia -
Der US- Präsident Trump plant, fast allen ausländischen Studierenden an Elite- Universitäten die Einreise ins Land zu verwehren. Konkret begründet die Regierung dies mit einer linksliberalen Ausrichtung und fehlenden Maßnahmen gegen Antisemitismus auf Seiten der Hochschulen. Die Universität Harvard widersetzt sich als Fakultät weitreichend den politischen Forderungen aus Washington, und wird juristisch dagegen vorgehen. Die Einreisebeschränkungen werden vorerst für sechs Monate gelten.
+ München: Hohe Schäden nach schweren Unwettern
+ Weitere Meldungen des Tages
München - mikeXmedia -
Nach dem Unwetter in Teilen von Bayern und Baden- Württemberg am Mittwochabend haben die Aufräumarbeiten begonnen. Starkregen, Hagel und Winde von bis zu 100 km/h haben besonders die Region um Ulm getroffen. Alleine hier werden die entstandenen Schäden schon auf bis zu 500.000 Euro geschätzt. Trotz umgestürzter Bäume, beschädigter Autos und Häuser gibt es keine Toten oder Verletzte. Einige Anwohner beklagen Sachschäden. In Bayern wurde zudem ein Blitz- Rekord von über 1.600 Blitzen am Mittwoch gemessen. Das Nations League Spiel der Deutschen Fußballnationalmannschaft konnte trotz Gewitter und Hagel mit leichter Verspätung in München stattfinden.
+ Washington: Merz zu Antrittsbesuch bei Trump eingetroffen
+ Brüssel: Bundeswehr soll um bis zu 60.000 Soldaten wachsen
+ Wiesbaden: Reallöhne steigen zum achten Mal in Folge – Plus von 1,2 Prozent
Washington - mikeXmedia -
Kanzler Friedrich Merz ist in Washington angekommen – für den CDU-Politiker gilt der Besuch als bislang schwierigste Auslandsreise seiner Amtszeit. Dort trifft er mit US-Präsident Trump zusammen. Geplant sind ein gemeinsames Mittagessen sowie eine Pressebegegnung im Oval Office. Zuletzt hatte der US-Präsident dort den ukrainischen Präsidenten Selenskyj öffentlich brüskiert und auch Südafrikas Präsident Ramaphosa bloßgestellt. Die Erwartungen an das erste persönliche Treffen zwischen Merz und Trump sind entsprechend angespannt.
# # #
Brüssel - mikeXmedia -
Die Bundeswehr soll in den kommenden Jahren deutlich aufgestockt werden. Verteidigungsminister Pistorius bezifferte am Rande eines Nato-Treffens in Brüssel den zusätzlichen Bedarf auf bis zu 60.000 aktiven Soldaten. Grund sind neue Nato-Vorgaben zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit. Pistorius sprach von einer groben Schätzung, betonte aber: „Diese Dimension müssen wir einkalkulieren.“ Zugleich stellte er infrage, ob der geplante neue Wehrdienst allein ausreichen werde, um den Personalbedarf langfristig zu decken.
# # #
Wiesbaden - mikeXmedia -
Die Reallöhne in Deutschland sind auch im ersten Quartal 2025 weiter gestiegen – zum achten Mal in Folge. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, hatten Beschäftigte inflationsbereinigt 1,2 Prozent mehr Geld zur Verfügung als ein Jahr zuvor. Die Nominallöhne legten im Schnitt um 3,6 Prozent zu, während die Verbraucherpreise im gleichen Zeitraum um 2,3 Prozent stiegen. Damit fiel der reale Lohnzuwachs schwächer aus als in den Vorquartalen.
+ Reading: Rauch kanadischer Waldbrände erreicht Europa
+ Weitere Meldungen des Tages
Reading - mikeXmedia -
Der Rauch heftiger Waldbrände in Kanada ist bis nach Europa gezogen. Das teilte das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus im britischen Reading mit. Erste Rauchwolken hatten bereits Mitte Mai den Mittelmeerraum überquert, eine zweite – deutlich größere – erreichte in der letzten Maiwoche den Nordwesten Europas. In den kommenden Tagen werden weitere Rauchwolken erwartet. Sichtbare Folgen könnten trübe Tage und rötlich gefärbte Sonnenuntergänge sein. Die Luftqualität am Boden soll laut Copernicus aber kaum beeinträchtigt werden, da sich der Rauch überwiegend in höheren Luftschichten befindet.
+ Washington: Trump bestätigt Teilnahme am Nato-Gipfel
+ Mainz: ZDF prüft Programmbeschwerde der Polizeigewerkschaft
+ Nürnberg: Teilzeitquote in Deutschland auf Rekordniveau gestiegen
Washington - mikeXmedia -
US-Präsident Trump wird am Nato-Gipfel am 24. und 25. Juni in Den Haag teilnehmen. Das bestätigte das Weiße Haus in Washington. Seine Teilnahme war zuvor unklar geblieben – auch wegen anhaltender Differenzen über die Verteidigungsausgaben innerhalb des Bündnisses. Trump fordert von den Nato-Partnern künftig fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung. Nato-Generalsekretär Rutte schlägt als Kompromiss vor, 3,5 Prozent direkt ins Militär und 1,5 Prozent in verteidigungsrelevante Infrastruktur zu investieren.
# # #
Mainz - mikeXmedia -
Nach Kritik der Polizeigewerkschaft an der Sendung „ZDF Magazin Royale“ vom 28. März 2025 hat das ZDF eine offizielle Programmbeschwerde bestätigt. Der stellvertretende DPolG-Bundesvorsitzende Manuel Ostermann sieht sich und die Bundespolizei darin diffamiert. Das ZDF erklärte man werde – wie üblich – eine Antwort an den Beschwerdeführer übermitteln und darin auf „wesentliche Fehler“ in dessen Darstellung hinweisen. Die Beschwerde durchlaufe nun das vorgesehene mehrstufige Prüfverfahren beim ZDF-Fernsehrat.
# # #
Nürnberg - mikeXmedia -
Noch nie haben so viele Menschen in Deutschland in Teilzeit gearbeitet wie im ersten Quartal 2025. Das teilte das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg mit. Die Teilzeitquote stieg demnach auf fast 40 Prozent. Die Zahl der Teilzeitbeschäftigten wuchs im Vergleich zum Vorjahresquartal um rund 190.000 auf knapp 16,8 Millionen. Das entspricht einem Plus von gut einem Prozent.