+ Karthoum: Präsidentenpalast zurückerobert
+ Der Wochenrückblick: 17.03.2025 - 21.03.2025
+ Denpasar: Aschewolke stört Flugverkehr
+ Weitere Meldungen des Tages
Denpasar - mikeXmedia -
Auf der indonesischen Insel Flores ist der Vulkan Lewotobi Laki-Laki ausgebrochen. Seit Donnerstag gab es mehrere Eruptionen, bei denen Asche und Gestein kilometerhoch in die Luft geschleudert wurden. Laut Behörden erreichte eine heftige Explosion am späten Abend eine Höhe von rund acht Kilometern. Auch am Morgen kam es zu weiteren Ausbrüchen. Der Flugverkehr auf der beliebten Urlaubsinsel Bali wurde beeinträchtigt.
+ Jerusalem: Massenproteste nach Entlassung des Geheimdienstchefs
+ Weitere Meldungen des Tages
Jerusalem - mikeXmedia -
Trotz heftiger Proteste hat Israels Regierung unter Netanjahu den Chef des Inlandsgeheimdienstes entlassen. Tausende demonstrierten vor dem Amtssitz des Premierministers, teils kam es zu Auseinandersetzungen mit der Polizei. Netanjahu begründete die Entlassung mit „mangelndem Vertrauen“, während Medien von belasteten Beziehungen zwischen beiden berichten. Der Geheimdienst ermittelt gegen Netanjahu-Vertraute wegen mutmaßlicher Verbindungen zu Katar.
+ Istanbul: Proteste gegen Erdogan nach Festnahme von Imamoglu eskalieren
+ Berlin: Brückensperrung droht jahrelanges Verkehrschaos auszulösen
+ Weitere Meldungen des Tages
Istanbul - mikeXmedia -
In der Türkei reißen die Proteste gegen Präsident Erdogan nach der Festnahme seines Rivalen Imamoglu nicht ab. In mehreren Großstädten, darunter Istanbul, Izmir und Ankara, kam es zu Zusammenstößen zwischen Demonstrierenden und der Polizei, die Tränengas und Wasserwerfer einsetzte. Mehrere Menschen wurden verletzt. Erdogan warf der Opposition vor, die Bevölkerung zu täuschen. Bereits in der Nacht hatten Zehntausende gegen die Regierung demonstriert. Imamoglu, Bürgermeister von Istanbul, gilt als einer der aussichtsreichsten Herausforderer Erdogans bei der Präsidentschaftswahl 2028.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Die plötzliche Sperrung einer zentralen Brücke der Berliner Stadtautobahn könnte den Verkehr im Westen der Hauptstadt für Jahre belasten. Ein Riss im Tragwerk hatte sich unerwartet vergrößert, sodass die Brücke am Mittwochabend ohne Vorwarnung geschlossen wurde. Sie ist Teil des stark befahrenen Autobahndreiecks Funkturm, das täglich rund 230.000 Fahrzeuge nutzt. Die Autobahnverwaltung räumt massive Auswirkungen auf den Verkehr und die Anwohner ein. Eine schnelle Lösung ist nicht in Sicht.
+ Berlin: 14 Verbände fordern Entlastungen für den Luftverkehr in Deutschland
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
Ein Bündnis aus 14 Verbänden und Gewerkschaften drängt die neue Bundesregierung zu Entlastungen für den Luftverkehr. In einem Appell wird gewarnt, dass der Luftfahrtstandort Deutschland zu teuer geworden ist. Ohne Maßnahmen droht der Branche der Verlust der Wettbewerbsfähigkeit, was die Anbindung Deutschlands an internationale Märkte schwächen wird. Die Verbände fordern unter anderem eine Senkung staatlicher Standortkosten und Unterstützung für Zukunftstechnologien, um den Luftverkehrsstandort zu stärken.
+ Helsinki: Finnland bleibt Spitzenreiter im Weltglücksbericht
+ Berlin: Deutschland führend bei GreenTech-Investitionen
+ Berlin: Deutschland soll US-Forscher anlocken
Helsinki - mikeXmedia -
Finnland ist erneut das Land mit den glücklichsten Menschen – zum achten Mal in Folge führt es die weltweite Glücksrangliste an. Dahinter folgen wie im Vorjahr Dänemark, Island und Schweden. Die Niederlande kehren auf Platz fünf zurück, während Costa Rica und Mexiko erstmals die Top 10 erreichen.
Die Psychologin Judith Mangelsdorf weiß, was glücklich macht.
Die Schweiz bleibt das glücklichste deutschsprachige Land, fällt aber von Rang 9 auf 13. Österreich rutscht auf Platz 17 ab, während Deutschland sich leicht von Rang 24 auf 22 verbessert. Die USA verzeichnen mit Platz 24 ihre bislang schlechteste Platzierung.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Jeder vierte Euro, der in den letzten fünf Jahren in deutsche Start-ups investiert wurde, floss in Umwelttechnik. Deutschland liegt damit vor Großbritannien mit 18 Prozent und den USA mit 12 Prozent. Der Deutsche Startup-Verband sieht das Land in einer Spitzenposition und fordert, den Vorsprung weiter auszubauen. Die geplanten zusätzlichen 100 Milliarden Euro für den Klimaschutz sollten in innovative Lösungen fließen, um Deutschlands Führungsrolle im nachhaltigen Start-up-Sektor zu sichern.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Angesichts finanzieller Kürzungen in der US-Forschung unter Präsident Trump fordert die Wirtschaftsweise Malmendier, führende Wissenschaftler für Deutschland zu gewinnen. Die Entwicklung in den USA biete eine große Chance für Europa, sagte die Ökonomieprofessorin. Viele Forscher erwägten einen Weggang, da wissenschaftliche Freiheit und verlässliche Förderung infrage stehen. Malmendier zog einen historischen Vergleich: Wie in den 1930er Jahren könne ein massiver Wissenschaftlerwechsel nun den Aufstieg Europas als Forschungsstandort stärken.