25. 03. 26

+ Gaza: Proteste im Gazastreifen gegen Krieg und Hamas
+ Karlsruhe: Verfassungsgericht lehnt Beschwerde gegen Soli ab
+ Weitere Meldungen des Tages

Gaza - mikeXmedia -
Hunderte Palästinenser haben im Gazastreifen für ein Ende des Kriegs mit Israel demonstriert. In mehreren Orten forderten vor allem junge Menschen in Sprechchören ein Ende der Kämpfe. Nach Augenzeugenberichten riefen einige zudem „Hamas raus!“ und kritisierten die Herrschaft der Gruppe in dem schwer zerstörten Gebiet. Proteste dieser Art sind im Gazastreifen selten, da die Hamas gegen interne Gegner hart vorgeht. Dennoch riefen Aktivisten in sozialen Medien zu weiteren Demonstrationen auf.

# # #

Karlsruhe - mikeXmedia -
Sechs FDP-Politiker sind mit ihrer Verfassungsbeschwerde gegen den Solidaritätszuschlag gescheitert. Das Bundesverfassungsgericht wies den Antrag zurück und erklärte, der Bund habe weiterhin einen finanziellen Mehrbedarf durch die Wiedervereinigung. Allerdings betonte das Gericht, dass die Abgabe nicht unbegrenzt erhoben werden dürfe. Der Gesetzgeber müsse regelmäßig prüfen, ob der ursprüngliche Grund für den Zuschlag noch besteht.

25. 03. 26

+ Istanbul: Massenproteste gegen Imamoglu-Inhaftierung gehen weiter
+ Weitere Meldungen des Tages

Istanbul - mikeXmedia -
In der Türkei demonstrieren weiterhin Zehntausende gegen die Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeisters Imamoglu und fordern den Rücktritt der Regierung. Trotz eines Verbots gingen den siebten Abend in Folge Menschen in mehreren Städten auf die Straße. Laut Innenministerium wurden seit Beginn der Proteste über 1.100 Personen festgenommen, darunter mindestens zehn Journalisten. Präsident Erdogan bezeichnete die Proteste als „Gewaltbewegung“, obwohl sie größtenteils friedlich verliefen.

25. 03. 26

+ Berlin: Verfassungsschutz warnt vor wachsender Spionagegefahr
+ Wiesbaden: Immobilienpreise steigen wieder leicht
+ Frankfurt: Harte Bedingungen für Saisonarbeiter in der Landwirtschaft
+ Weitere Meldungen des Tages

Berlin - mikeXmedia -
Deutsche Unternehmen und Behörden müssen sich besser gegen Spionage und Sabotage wappnen. Laut Verfassungsschutz setzen Staaten wie Russland und China zunehmend auf private Akteure, staatseigene Hochschulen und Unternehmen, um Informationen zu beschaffen oder gezielte Aktionen durchzuführen. Bei einer Sicherheitstagung in Berlin verwies die Behörde auf jüngste Fälle mutmaßlicher Sabotage, darunter Vorfälle auf Kriegsschiffen und Brandanschläge im Ausland. Eine direkte Zuordnung zu Geheimdiensten sei oft schwierig, doch die Häufung solcher Ereignisse lasse kaum an Zufälle glauben.
# # #

Wiesbaden - mikeXmedia -
Wohnungen und Häuser in Deutschland sind Ende 2024 erneut teurer geworden. Laut Statistischem Bundesamt stiegen die Preise im vierten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um rund 2 Prozent, gegenüber dem Vorquartal legten sie leicht um 0,3 Prozent zu. Damit verteuern sich Immobilien erstmals wieder nach über zwei Jahren. Ein Experte der Landesbank Baden-Württemberg sieht darin ein Zeichen, dass die Preise ihren Tiefpunkt überschritten haben.

# # #

Frankfurt/Main - mikeXmedia -
Viele Saisonarbeiter in der deutschen Landwirtschaft arbeiten weiterhin unter fragwürdigen Bedingungen. Laut dem Saisonbericht 2024 der Initiative Faire Landarbeit, vorgestellt in Frankfurt, gibt es Fälle menschenunwürdiger Unterkünfte. Die Mieten steigen stetig, während Arbeiter oft in unbeheizten Metallcontainern mit alten Möbeln und zu wenigen Sanitäranlagen leben. Teilweise müssen sich bis zu 14 Personen ein Zimmer teilen. Die Initiative, unterstützt von der IG BAU und kirchlichen Beratungsstellen, fordert dringend bessere Arbeits- und Wohnverhältnisse.

25. 03. 25

+ New York: UN ziehen Mitarbeiter aus dem Gazastreifen ab
+ Weitere Meldungen des Tages

New York - mikeXmedia -
Angesichts der gefährlichen Lage im Gazastreifen ziehen die Vereinten Nationen rund ein Drittel ihrer internationalen Mitarbeiter aus dem Küstengebiet ab. UN-Generalsekretär Guterres habe diese „schwierige Entscheidung“ getroffen, teilte ein UN-Sprecher in New York mit. Dennoch wollen die UN ihre humanitäre Arbeit in der Region fortsetzen. Von den derzeit 100 internationalen Mitarbeitern sollen etwa 30 vorerst abreisen, während die übrigen sowie mehr als 10.000 lokale Mitarbeiter weiterhin im Einsatz bleiben.

25. 03. 25

+ Wiesbaden: Mehr Aufträge und steigender Umsatz
+ Weitere Meldungen des Tages

Wiesbaden - mikeXmedia -
Nach einem schwierigen Jahr 2024 verzeichnet das deutsche Bauhauptgewerbe im Januar einen deutlichen Aufschwung. Laut dem Statistischen Bundesamt stieg der preisbereinigte Auftragseingang um über 5 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Im Vergleich zum Januar des Vorjahres beträgt das Plus sogar gut zehn Prozent. Sowohl der Hochbau – stark beeinflusst durch den Wohnungsbau – als auch der Tiefbau, zu dem unter anderem der Straßenbau gehört, profitierten von der positiven Entwicklung.

25. 03. 25

+ Brüssel: Mehrheit der Europäer fordert stärkere Rolle der EU bei Sicherheit
+ Berlin: Union und SPD erwägen Abschaffung des Heizungsgesetzes
+ Berlin: Gregor Gysi hält erste Rede als Alterspräsident
+ Weitere Meldungen des Tages

Brüssel - mikeXmedia -
Eine Mehrheit der EU-Bürger spricht sich für eine größere Rolle der Europäischen Union beim Schutz vor globalen Krisen und Sicherheitsrisiken aus. In Deutschland unterstützen sogar 73 Prozent der Befragten diese Forderung – mehr als im EU-Durchschnitt. Das geht aus der aktuellen Umfrage hervor, bei der über 26.000 Menschen befragt wurden. Europaparlamentspräsidentin Metsola bezeichnete das Ergebnis als „klare Aufforderung zum Handeln“ und betonte, dass Europa stärker werden müsse, um das Sicherheitsgefühl seiner Bürger zu verbessern.

# # #

Berlin - mikeXmedia -
In den laufenden Koalitionsverhandlungen von Union und SPD hat die Arbeitsgruppe für Verkehr, Infrastruktur, Bauen und Wohnen eine Abschaffung des Heizungsgesetzes vorgeschlagen. Eine endgültige Entscheidung ist jedoch noch nicht gefallen, da das Papier nun den Chefverhandlern der Parteien vorliegt. Zudem stehen alle Vorschläge unter Finanzierungsvorbehalt.

# # #

Berlin - mikeXmedia -
Der Deutsche Bundestag ist zu seiner ersten Sitzung zusammengekommen. Die traditionelle Eröffnungsrede hielt Gregor Gysi in seiner Funktion als Alterspräsident. Seit einer Regeländerung im Jahr 2017 übernimmt nicht mehr der älteste, sondern der dienstälteste Parlamentarier dieses Amt. Dies sollte verhindern, dass ein Abgeordneter der AfD Alterspräsident wird. Gysi, bekannt für seinen pointierten Redestil, trat das Amt auf seine ganz eigene Weise an und setzte mit seiner Rede gleich erste Akzente.