25. 11. 06

+ Berlin: Wadephul sorgt mit Syrien-Vergleich für Unruhe in der Union
+ Weitere Meldungen des Tages

Berlin - mikeXmedia -
Bundesaußenminister Johann Wadephul hat mit einer Äußerung zur Lage in Syrien für neue Spannungen in der Union gesorgt. In einer Fraktionssitzung soll er gesagt haben, Syrien sehe schlimmer aus als Deutschland 1945. Mehrere Teilnehmer reagierten dem Vernehmen nach entsetzt – ein Abgeordneter sprach von einem «desaströsen Auftritt». Innerhalb der Fraktion gilt die Unterstützung für Wadephul als bröckelnd. Einige verstanden seine Worte als Abweichung vom unionsinternen Kurs, wonach syrische Straftäter abgeschoben und freiwillige Rückkehrprogramme gefördert werden sollen. Kanzler Merz betonte anschließend, der Bürgerkrieg in Syrien sei beendet und Rückführungen seien nun möglich.

25. 11. 06

+ Canberra: Australien verschärft Social-Media-Verbot für Kinder
+ Berlin: IG Metall fordert klare Zusagen beim Stahlgipfel
+ Weitere Meldungen des Tages

Sydney - mikeXmedia -
Australien weitet sein Social-Media-Verbot für Kinder unter 16 Jahren aus. Ab dem 10. Dezember gelten die Vorgaben auch für Reddit und die Livestreaming-Plattform Kick.com, wie die Online-Sicherheitsbehörde eSafety mitteilte. Damit umfasst das Verbot nun neun Anbieter, darunter auch TikTok, Snapchat, YouTube, Facebook und Instagram. Ziel ist es, Minderjährige besser vor den Risiken sozialer Medien zu schützen. Firmen, die sich nicht an die Regeln halten, müssen mit Strafen von bis zu rund 28 Millionen Euro rechnen.

# # #

Berlin - mikeXmedia -
Vor dem heutigen «Stahlgipfel» im Kanzleramt verlangt die IG Metall verbindliche Vereinbarungen zur Zukunft der angeschlagenen Stahlindustrie. Der stellvertretende Gewerkschaftschef Kerner sagte, Lösungen lägen längst auf dem Tisch – nun müsse die Politik handeln. Beim Treffen soll es um Maßnahmen gehen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu sichern. Kerner nannte drei Bereiche, in denen kurzfristig Schritte möglich seien, darunter den Handelsschutz der EU-Kommission gegen Billigstahl aus Asien. Hier müsse die Bundesregierung im Europäischen Rat klar zustimmen, so die Forderung.

25. 11. 05

+ Washington: Längster Regierungsstillstand in der US-Geschichte
+ Weitere Meldungen des Tages

Washington - mikeXmedia -
In den USA hat sich der Shutdown zum längsten in der Geschichte des Landes entwickelt. Seit nunmehr 36 Tagen stehen Teile der Regierung still, weil sich Kongress und Weißes Haus nicht auf einen neuen Haushalt einigen können. Schon der bisherige Rekord aus dem Jahr 2019 unter Präsident Trump ist damit übertroffen. Millionen Bürger spüren die Folgen: Bundesangestellte erhalten seit Wochen kein Gehalt, an Flughäfen kommt es zu langen Wartezeiten, und Hilfsprogramme wie die Lebensmittelhilfe laufen nur eingeschränkt. Zahlreiche Behörden mussten schließen oder Mitarbeiter in Zwangsurlaub schicken.

25. 11. 05

+ Zürich: Schatzfund mit 15.000 Münzen wird versteigert
+ Weitere Meldungen des Tages

Zürich - mikeXmedia -
Ein außergewöhnlicher Münzschatz aus Gold und Silber, der jahrzehntelang in Zigarrenkisten vergraben war, kommt in Zürich unter den Hammer. Rund 15.000 Münzen aus aller Welt umfasst die Sammlung, die mit etwa 85 Millionen Euro versichert ist. Zunächst werden knapp 500 Stücke aus Europa versteigert – darunter seltene Prägungen aus Deutschland. Numismatiker sprechen von einer Jahrhundertentdeckung. «So etwas kommt nur alle 100 Jahre einmal vor», schwärmt der deutsche Münzexperte Christian Stoess, der den Auktionskatalog erstellt hat.

25. 11. 05

+ Manila: Zahl der Taifun-Toten auf den Philippinen steigt weiter
+ Brüssel: Nach Drohnensichtungen weiter Unregelmäßigkeiten am Flughafen
+ Brüssel: EU einigt sich auf faules Klimaziel bis 2040
+ Berlin: Größter Vollmond des Jahres leuchtet am Nachthimmel

Manila - mikeXmedia -
Nach dem verheerenden Taifun «Kalmaegi» ist die Zahl der Todesopfer auf den Philippinen auf mindestens 66 gestiegen. Der Zivilschutz meldet zudem 26 Vermisste. Sechs Menschen kamen ums Leben, als ein Militärhubschrauber bei einer Inspektionsmission abstürzte. Viele andere Opfer ertranken oder wurden von umstürzenden Bäumen und Trümmern getroffen. Mehr als 430.000 Menschen mussten ihre Häuser verlassen. Der Wirbelsturm traf 24 Provinzen auf den Inselgruppen, vielerorts fiel der Strom aus, zahlreiche Flüge wurden gestrichen.

# # #

Brüssel - mikeXmedia -
Am Brüsseler Flughafen ist der Flugverkehr nach mehreren Drohnensichtungen weiterhin gestört. Zahlreiche Starts wurden am Morgen gestrichen, viele Abflüge verspäteten sich. Bereits am Dienstagabend war der Betrieb am Hauptstadt-Airport zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit eingestellt worden. Kurz vor 22 Uhr wurden sämtliche Starts und Landungen aus Sicherheitsgründen ausgesetzt, wie die Nachrichtenagentur Belga meldete. Die Behörden prüfen nun, woher die Drohnen kamen und ob ein Zusammenhang zwischen den beiden Vorfällen besteht.

# # #

Brüssel - mikeXmedia -
Die EU-Staaten haben sich nach 20-stündigen Verhandlungen auf einen faulen Klimakompromiss geeinigt. Demnach kann eine Reduzierung von Treibhausgasen nicht nur tatsächlich erfolgen, sondern auch durch Deals mit Ländern außerhalb Europas erkauft werden. Bundesumweltminister Schneider und seine Kolleginnen und Kollegen legten zusätzlich ein Zwischenziel fest: Bis 2035 sollen die Emissionen zwischen 66 und 73 Prozent sinken. Diese Vorgaben will die EU bei der Weltklimakonferenz in Brasilien einreichen, die in wenigen Tagen beginnt.

# # #

Bensheim - mikeXmedia -
In der Nacht zum Donnerstag zeigt sich über Deutschland der größte Vollmond des Jahres – ein sogenannter Supermond. Der Erdtrabant steht dann besonders nah, nur rund 356.000 Kilometer entfernt, erklärte die Vereinigung der Sternfreunde in Bensheim. Dadurch wirkt der Mond größer und heller als gewöhnlich. Der exakte Zeitpunkt des Vollmonds liegt bereits am Mittwochnachmittag, doch am besten zu sehen ist das Himmelsereignis in der Nacht – sofern das Wetter mitspielt. Der Unterschied zu einem normalen Vollmond ist allerdings für das bloße Auge nur schwer zu erkennen.

25. 11. 05

+ Brüssel: EU mahnt Ukraine zu mehr Reformtempo
+ Weitere Meldungen des Tages

Brüssel - mikeXmedia -
Die Ukraine muss nach Einschätzung der EU ihre Reformen deutlich beschleunigen, um im angestrebten Beitrittsprozess voranzukommen. Das geht aus einer Analyse hervor, die EU-Außenbeauftragte Kallas und Erweiterungskommissarin Kos in Brüssel vorgestellt haben. Zwar habe die Ukraine trotz des Kriegs bemerkenswerte Fortschritte gezeigt, heißt es darin – zuletzt seien jedoch Rückschritte erkennbar gewesen. Besonders kritisch sieht die EU den wachsenden Druck auf Antikorruptionsbehörden und Teile der Zivilgesellschaft.

Nachrichten für UKW- und Webradiosender Wetter aktuell für Deutschland Aktuelle Sportnews