+ Washington: Trump stellt Gespräch mit Putin in Aussicht
+ Düsseldorf: Fachleuchte fordern echte Reformen
+ Berlin: Scholz schließt erneute Koalition mit FDP nicht aus
+ Weitere Meldungen des Tages
Washington - mikeXmedia -
Der designierte US-Präsident Trump hat angekündigt, ein baldiges Gespräch mit dem russischen Präsidenten Putin über eine Beendigung des Ukraine-Kriegs anzustreben. Ein Treffen könnte nach meiner Amtseinführung am 20. Januar stattfinden, so Trump. Im Wahlkampf hatte Trump wiederholt behauptet, den Krieg binnen 24 Stunden beenden zu können, ließ jedoch offen, wie genau er dies umsetzen wolle. Er betonte dabei regelmäßig seine angeblich guten Beziehungen zu Putin und stellte diese als Schlüssel zur Konfliktlösung dar.
# # #
Düsseldorf - mikeXmedia -
Eine Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung schlägt umfassende Maßnahmen vor, um die deutsche Wirtschaft wieder anzukurbeln. Die Ökonomen empfehlen, dass die nächste Bundesregierung ihre Wirtschaftspolitik echt Reformen auf den Weg bringt. Der Staat sollte massiv in den Ausbau und die Modernisierung der Infrastruktur investieren. Gedeckelte Energiepreise sollen Unternehmen und Privatleute entlasten. Gezielte Förderprogramme und Anreize sollen Investitionen in Schlüsselindustrien und Zukunftstechnologien ankurbeln.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Bundeskanzler Scholz hat trotz der Spannungen in der aktuellen Ampelkoalition eine Zusammenarbeit mit der FDP nach der nächsten Bundestagswahl nicht ausgeschlossen. Scholz erklärte, er habe „nichts Generelles gegen die FDP“ und betonte, dass die Wähler über die Zusammensetzung der Regierung entscheiden. Eine Koalition mit der AfD wird es nicht geben, so Scholz ausdrücklich. Aktuell kommt die AfD in Wahlumfragen jedoch mit über 20 Prozent auf den zweiten Platz hinter der Union.
+ Palm Beach: Trump fordert höhere Militärausgaben
+ Weitere Meldungen des Tages
Palm Beach - mikeXmedia -
Der designierte US-Präsident Trump hat die NATO-Mitgliedstaaten aufgefordert, ihre Verteidigungsausgaben drastisch zu erhöhen. Statt der bisher angestrebten zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts sollten die Partnerländer künftig fünf Prozent investieren. NATO-Generalsekretär Mark Rutte hatte bereits signalisiert, dass er mit einem verstärkten Druck von Trump in dieser Frage rechnet.
+ Wiesbaden: Zahl der Start-ups gestiegen
+ Weitere Meldungen des Tages
Wiesbaden - mikeXmedia -
Trotz herausfordernder Finanzierungsbedingungen hat die Zahl der Gründungen von Start-ups in Deutschland im vergangenen Jahr einen deutlichen Anstieg verzeichnet. Insgesamt wurden fast 2.800 Firmen gegründet – das entspricht einem Zuwachs von 11 Prozent im Vergleich zu 2023 wie der Startup-Verband mitteilte. Der Software-Bereich stellte mit 618 Gründungen gut ein Fünftel aller neuen Unternehmen, was den aktuellen Boom rund um Künstliche Intelligenz widerspiegelt.
+ Tel Aviv: Trump macht Druck für Geisel-Freilassungen
+ Wien: Kickl will ehrliche Politik machen
+ Weitere Meldungen des Tages
Tel Aviv - mikeXmedia -
Der designierte US-Präsident Trump hat kurz vor seiner Amtseinführung den Druck auf die Verhandlungsparteien zur Freilassung von Geiseln in Gaza erheblich erhöht. In einer Rede aus seinem Anwesen Mar-a-Lago in Florida warnte er vor massiven Konsequenzen, sollten die Geiseln nicht bis zu seiner Amtseinführung am 20. Januar freigelassen werden. Trump ließ jedoch offen, welche konkreten Maßnahmen er plane. Gespräche zwischen Delegationen aus Israel und der Hamas zielen auf eine Waffenruhe und die Freilassung der Geiseln ab.
# # #
Wien - mikeXmedia -
Außenminister Alexander Schallenberg soll in Österreich während der Regierungsbildung vorübergehend das Amt des Kanzlers übernehmen. Dies gab Bundespräsident Alexander Van der Bellen bekannt, nachdem Karl Nehammer am Wochenende seinen Rückzug als Regierungschef angekündigt hatte. Nehammer will am Freitag offiziell zurücktreten, woraufhin Schallenberg zusätzlich zu seinem Ministeramt die kommissarische Leitung der Regierung übernehmen soll.
Parallel dazu stellte FPÖ-Chef Kickl vor Beginn der Koalitionsverhandlungen mit der ÖVP Bedingungen. Er forderte eine «ehrliche Politik» ohne Tricks oder Sabotage, um das Vertrauen in die Politik wiederherzustellen.
+ Washington: Mensch stirbt an Vogelgrippe-Virus
+ Berlin: Union macht Innere Sicherheit zum Top-Thema
+ Weitere Meldungen des Tages
Washington - mikeXmedia -
In den USA ist erstmals ein Mensch nach einer Infektion mit dem Vogelgrippe-Virus H5N1 gestorben. Laut der Gesundheitsbehörde des Bundesstaates Louisiana handelte es sich um eine Person über 65 Jahre, die bereits unter anderen gesundheitlichen Problemen litt. Der Patient hatte Kontakt zu Wildvögeln sowie zu einem Schwarm in seinem Garten. Die Infektion war im Dezember gemeldet worden und war die erste schwere Erkrankung mit H5N1 in den USA.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Die Union hat für ihren Wahlkampf das Thema Innere Sicherheit ganz oben auf der Prioritätenliste stehen. Dabei geht es nicht nur um die Kontrolle von Einreisen, sondern auch um die Kriminalität, etwa durch Clans, die immer wieder für Ärger sorgen.
+ Washington: USA lockern Sanktionsbedingungen in Syrien
+ Berlin: Agora propagiert erreichtes Klimaziel
+ Weitere Meldungen des Tages
Washington - mikeXmedia -
Die USA haben die Sanktionsbedingungen gegen Syrien vorübergehend gelockert, um die Bereitstellung humanitärer Hilfe zu erleichtern. Diese Maßnahme gilt für sechs Monate, wie das US-Finanzministerium mitteilte. Sie erlaubt Hilfsorganisationen und Firmen, die lebenswichtige Güter liefern, eine Ausnahmegenehmigung. Die umfassenden Sanktionen gegen Syrien bleiben jedoch bestehen, da die politische Zukunft unter der neuen Führung des Landes weiterhin unklar ist.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Deutschland hat im Jahr 2024 nach Berechnungen der Lobbyorganisation Agora Energiewende sein nationales Klimaziel erreicht, jedoch die europäischen Vorgaben verfehlt. Wie ein Bericht der Organisation zeigt, sind vor allem fehlende Fortschritte in den Bereichen Gebäude und Verkehr für das Verfehlen der EU-Ziele verantwortlich.
Insgesamt emittierte Deutschland im vergangenen Jahr 656 Millionen Tonnen CO2, was einer Reduktion von knapp drei Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.