+ Berlin: Stärkere Entlastungen gefordert
+ Berlin: Weihnachtsgottesdienste weiter unklar
+ Höchststadt: Karpfen dieses Jahr sehr begehrt
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
Die Verbraucherzentralen haben deutlich stärkere Entlastungen für Pflegebedürftige gefordert. Ein Grund sind die immer höheren Kosten für die Pflege in Heimen. Für den Betroffenen zähle, was unter dem Strich zu zahlen ist, so der Chef des Bundesverbands, Klaus Müller, in einem Interview. Mit den bisherigen Vorschlägen blende Gesundheitsminister Spahn eine ganze Reihe von Kosten schlicht aus. Unter anderem sei eine vorgesehene Deckelung der Eigenanteile für die reine Pflege richtig, so Müller weiter. Dies sei aber ein zu kleiner Schritt, um Pflegebedürftige wirklich zu entlasten.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Ob und wie in diesem Jahr Weihnachtsgottesdienste durchgeführt werden, ist von Land zu Land und Kirche zu Kirche verschieden. Weitgehend sollen Christmetten nicht oder nur virtuell, bzw. online stattfinden. Man erhofft sich damit eine wirksame Verringerung des Infektionsrisikos. Viele Pfarreien wollen jedoch Präsenzgottesdienste stattfinden lassen. Durchweg mit hohen Hygieneregeln oder alternativ unter freiem Himmel mit entsprechenden Abständen.
# # #
Höchststadt - mikeXmedia -
Zu den Feiertagen ist Karpfen in diesem Jahr in vielen Regionen Deutschlands sehr gefragt. Das geht aus Angaben des Landesfischereiverbands in Bayern hervor. Dort sind einige Karpfenteiche bereits leer und alle Fische an den Handel verkauft. Die Corona-Pandemie spielt dabei eine wesentliche Rolle. Die Leute können nicht essen gehen und müssen stattdessen selbst kochen.
+ Dover: 10.000 LKW warten auf Ausreise
+ Karlsruhe: Rundfunkgebühr bleibt vorerst unangetastet
+ Weitere Meldungen des Tages
Dover - mikeXmedia -
Die Regierung in London rechnet nicht mit einem raschen Ende der Staus Tausender Lastwagen an den Häfen. Trotz der angekündigten Wiedereröffnung der britisch-französischen Grenze stecken die Fahrer weiter fest. Der britische Verband der Speditionsunternehmen rechnet damit, dass bis zu 10.000 Fahrzeuge auf die Ausreise warten. Wegen der Corona-Pandemie war es zu Zusammenbruch des Lieferverkehrs über den Ärmelkanal gekommen.
# # #
Karlsruhe - mikeXmedia -
Vorerst bleibt die Rundfunkgebühr stabil bei 17,50 Euro. ARD, ZDF und Deutschlandradio waren vor dem Bundesverfassungsgericht mit einer Klage auf die Erhöhung gescheitert. Zuvor hatte Sachsen-Anhalt die Erhöhung blockiert. Ob der Beitrag langfristig unangetastet bleibt, ist noch unklar. Das Gericht hatte zunächst über einen Eilantrag entschieden. Das Hauptverfahren steht noch an.
+ Istanbul: 27 Jahre Haft für Can Dündar
+ Berlin: Verdächtige festgenommen
+ Frankfurt/Main: Keine Massenentlassung bei Lufthansa
+ Weitere Meldungen des Tages
Istanbul - mikeXmedia -
Can Dündar ist in der Türkei zu über 27 Jahren Haft verurteilt worden. Dem im deutschen Exil lebenden Journalist wurde vorgeworfen, Staatsgeheimnisse mit dem Ziel der militärischen oder politischen Spionage beschafft zu haben. Eine weitere Strafe wurde ihm wegen der Unterstützung einer Terrororganisation auferlegt. Dabei handelt es sich um die Gülen-Bewegung. Sie wird für den gescheiterten Putschversuch in der Türkei von 2016 verantwortlich gemacht.
+ London: Tauziehen um Handelspakt geht weiter
+ Clermont-Ferrand: Polizisten bei Rettungseinsatz gestorben
+ Berlin: Keine Chance auf Lockerungen
+ Weitere Meldungen des Tages
London - mikeXmedia -
Das Tauziehen um einen Handelspakt zwischen der EU und Großbritannien geht weiter. Bislang haben sich die Seiten zwar annähern können, ob es jedoch noch kurzfristig zu einer Einigung kommt, ist noch unklar. Der irische Regierungschef Martin gab sich aber zuversichtlich und sprach von einer Wahrscheinlichkeit. Im Mittelpunkt stehen immer noch die künftigen Rechte von EU-Fischern in britischen Gewässern. Dieses Problem haben beide Seiten noch nicht gelöst.
+ Berlin: Bürger durch hohe Infektionszahlen verunsichert
+ Sacramento: Weihnachtsmann landet in Stromleitung
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
Immer mehr Bürger in Deutschland sind durch die anhaltend hohen Corona-Neuinfektionen verunsichert. Fast jeder zweite gab in einer Umfrage an, große bis sehr große Angst vor einer Ansteckung mit dem Virus zu haben. Das waren vier Prozent mehr als noch Mitte November.
+ Jerusalem: Neuer Wahlgang im März erwartet
+ Göttingen: Eingeschleppte Algen breiten sich aus
+ Wiesbaden: Reallöhne sind gesunken
+ Weitere Meldungen des Tages
Jerusalem - mikeXmedia -
Im März müssen die Wähler in Israel vermutlich zum vierten Mal an die Urne gehen. Nach nur einem halben Jahr steht das wackelige Bündnis zwischen der rechtskonservativen Likud und dem Mitte-Bündnis Blau-Weiß schon wieder vor dem Aus. Ein letzter Vorstoß zu einem Kompromiss war kürzlich im israelischen Parlament gescheitert.
# # #
Göttingen - mikeXmedia -
Im norddeutschen Wattenmeer breitet sich eine eingeschleppte Algenart aus. Die Schlauchalge richtet dabei erheblichen Schaden an. Nachgewiesen wurde sie erstmals im vergangenen Sommer vor Sylt, so die Universität Göttingen. Durch ihre enorme Ausbreitung, die inzwischen eine Größe von mehr als 280 Fußballfelder umfasst, könnte das Ökosystem geschädigt werden. Einige Wattforscher sprechen davon, dass sie ähnliche Entwicklungen in fast 50 Berufsjahren noch nicht erlebt haben. Ob sich die Alge auch über den Winter weiter ausbreiten wird, ist noch unklar.
# # #
Wiesbaden - mikeXmedia -
Die Corona-Krise wirkt sich deutlich auf die Verdienste der Beschäftigten in Deutschland aus. Im dritten Quartal lagen die Nominallöhne um 1,3 Prozent niedriger als im Vorjahresquartal. Das geht aus Untersuchungen des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden hervor. Die Verbraucherpreise waren im gleichen Zeitraum nahezu unverändert geblieben. Damit ergab sich ein realer Lohnrückgang um 1,3 Prozent. Im zweiten Quartal war das Minus mit fast 5 Prozent sogar noch deutlicher ausgefallen.