20. 04. 08

+ Berlin: Keine Feierlichkeiten zum Jahrestag des Kriegsendes
+ Berlin: Deutscher Filmpreis ohne Gala aber mit Live-Schalten
+ Weitere Meldungen des Tages

Berlin - mikeXmedia -
Dieses Jahr wird es keine Feierlichkeiten zum 75. Jahrestag des Kriegsendes in Deutschland geben. Veranstaltungen am Brandenburger Tor und anderen historischen Orten in Berlin sind nicht vorgesehen, heißt es. Die vorgesehenen Projekte der Stadt wurden infolge der Corona-Pandemie abgesagt.

Read More: UKW- und Webradionachrichten. 08.04.2020 - 9 Uhr
20. 04. 08

+ Neu Dehli: Trump Drohung gegen Exportverbot
+ Frankfurt/Main: Passagierzahlen weiter eingebrochen
+ Weitere Meldungen des Tages

Neu Delhi - mikeXmedia -
Indien hat den Export eines Medikaments erlaubt, dass als mögliche Heilung von Cornapatienten getestet wird. Es handelt sich um ein Malaria-Präperat, dass zunächst jedoch nur die Länder erhalten, die besonders von der Pandemie betroffen sind. Zuvor hatte es von US-Präsident Trump Drohungen gegeben. Indien ist der weltgrößte Produzent von Generika-Medikamenten und hatte den Export des Malaria-Präperates verboten sowie den Export von weiteren Mitteln und Arzneisubstanzen eingeschränkt.

Read More: UKW- und Webradionachrichten. 08.04.2020 - 6 Uhr
20. 04. 07

+ Berlin: 100.000er Infektionsmarke überschritten
+ Weitere Meldungen des Tages

Berlin - mikeXmedia -
Zur Wochenmitte ist in Deutschland die Marke von 100.000 Coronainfektionen überschritten worden. Das geht aus den aktuellen Zahlen hervor, von den jeweiligen Bundesländern gemeldet wurden. Der Tagesstand wird aber nicht von allen Stellen zum selben Zeitpunkt gemeldet, sondern teils früher, aber auch später.

20. 04. 07

+ Tokio: Notstand und Konjunkturprogramm
+ Weitere Meldungen des Tages

Tokio - mikeXmedia -
Die japanische Regierung hat ein Konjunkturprogramm von umgerechnet über 900 Milliarden Euro auferlegt. Es handelt sich um das größte Paket aller Zeiten. Damit sollen die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt gedämpft werden. Die Gelder kommen vor allem in Not geratenen Familien und kleineren Firmen zugute. Das Konjunkturpaket übersteigt in seinem Umfang noch die Pakete, die während der globalen Finanzkrise 2008 geschnürt wurden. Zugleich wurde für den Großraum Tokio und andere Provinzen wegen weiter steigender Infektionszahlen der Notstand ausgerufen.

20. 04. 07

+ Brüssel: EU-Beratungen zu weiteren Hilfsmaßnahmen
+ Frankfurt/Main: Jetzt Ansturm auf Medikamente
+ Weitere Meldungen des Tages

Brüssel - mikeXmedia -
Die Europäische Union hat über weitere Hilfen gegen die Corona-Wirtschaftskrise beraten. Zuvor wurden die Mitgliedsstaaten aufgefordert, ihre finanzpolitischen Tabus über Bord zu werfen. Man müsse in der aktuellen Situation ausnahmslos alle Instrumente nutzen, die man zur Verfügung habe. Man brauche Lösungen, Organisation, wirtschaftliche Zusammenarbeit und Lösungen. Der nächste notwendige Schritt sei die Teilung von Finanzrisiken in der europäischen Integration, hieß es weiter.

# # #

Frankfurt/Main - mikeXmedia -
Nach Hygieneartikeln sind in Deutschland jetzt Medikamente begehrt. Das geht aus einer aktuellen Umfrage unter Arzneimittelherstellern hervor. Die Verbraucher decken sich aus Sorge um das Coronavirus ein. Demzufolge ist die Nachfrage an rezeptfreien Medikamenten stark gestiegen. Den Herstellern wurde dadurch eine Sonderkonjunktur beschert. Allerdings bringt der Ansturm die Apotheken-Logistik an ihre Grenzen und befeuert die Debatte um drohende Lieferengpässe bestimmter Medikamente.

20. 04. 07

+ Anklage gegen Cyberkriminelle
+ Berlin: Kritik über Verschleppung der Wahlrechtsreform
+ London: Johnson weiterhin auf Intensivstation
+ Weitere Meldungen des Tages

Koblenz - mikeXmedia -
Die Landeszentralstelle Cybercrime der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz, hat gegen acht Personen im Alter von 20 bis 60 Jahren Anklage erhoben. Sie sollen einen ehemaligen Bundeswehrbunker für illegale Zwecke genutzt haben. So wurden über Computer in dem „Cyberbunker“ Drogen- und weitere illegale Geschäfte im Darknet abgewickelt. Unter anderem wurden gefälschte Dokumente, Zugangsdaten zu Packstationen, Paypal-Konten und Kreditkarten-Daten verkauft. In mehr als 200.000 Fällen wurden Arznei- und Betäubungsmittel im Wert von über 36 Millionen Euro gehandelt. Bei Cyberangriffen auf Telekommunikationsanbieter entstand ein wirtschaftlicher Schaden von über 2 Millionen Euro.

Read More: UKW- und Webradionachrichten. 07.04.2020 12 Uhr