Nachrichten • Sportmeldungen • Wetter • Kontakt • Service buchen • Service testen • FAQ • Sitemap
+ Karlsruhe: Razzien gegen rechtsterroristische Vereinigung
+ Bielefeld: Ermittlungen nach Bombendrohung
+ Plochingen: Ermittlungen nach blutiger Auseinandersetzung
+ Weitere Meldungen des Tages
Karlsruhe - mikeXmedia -
Die Polizei hat am Freitagmorgen in mehreren Bundesländern Razzien gegen eine mutmaßlich rechtsterroristische Vereinigung durchgeführt. Wie ein Sprecher der Bundesanwaltschaft mitteilte, bestehe ein Anfangsverdacht, der sich gegen fünf Personen und acht Unterstützer richtet. Spezialkräfte hatten mehrere Objekte unter anderem in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Bayern und Niedersachsen durchsucht.
+ Berlin: Mehr Deutsche haben Angst vor Krieg
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
Viele Deutsche machen sich Sorgen, dass Deutschland in militärische Auseinandersetzungen verwickelt werden könnte. Das geht aus dem aktuellen Sicherheitsreport für 2020 hervor. Die Kriegsangst war unter den Befragten seit Beginn des jährlich erscheinenden Bericht vor neun Jahren nie höher. 66 Prozent der Befragten sind der Ansicht, dass die größte Gefahr für den Weltfrieden in den nächsten Jahren vom Iran ausgehen werde. Aber auch vor den USA, Nordkorea, der Türkei und Russland besteht die Angst militärischer Aggressionen.
+ Brüssel: Infektions- und Todeszahlen steigen weiter
+ Berlin: Kriege werden für Jugendliche immer gefährlicher
+ Berlin: Weniger Menschen ohne Schulabschluss
+ Weitere Meldungen des Tages
Brüssel - mikeXmedia -
Die Infektionen beim Coronavirus in China steigen weiter an, ebenso die Zahl der Todesopfer. Covid-19 lautet inzwischen der offizielle Name der Lungenkrankheit. Bundesgesundheitsminister Spahn befürchtet, dass es zu Engpässen bei der Arzneimittelversorgung in Europa kommen könnte. In China erfolgte bereits ein Produktionsstopp im Arzneimittel- und weiteren Fabriken, um die Verbreitung von Covid-19 unter Kontrolle zu bringen. Die EU müsse die Lage analysieren und Lösungsvorschläge machen, forderte Spahn.
+ Dresden: Gedenken an Angriffe vor 75 Jahren
+ Weitere Meldungen des Tages
Dresden - mikeXmedia -
In Dresden ist mit einer Kranzniederlegung der Opfer der alliierten Luftangriffe auf die Stadt vor 75 Jahren gedacht worden. Rund 200 Menschen hatten an einer Gedenkzeremonie auf dem Heidefriedhof teilgenommen. Darunter auch Ministerpräsident Kretschmer. Vom 13. bis 15. Februar 1945 hatten Bomber der Briten und Amerikaner die Stadt Dresden in Schutt und Asche gelegt. Bis zu 25.000 Menschen waren dabei ums Leben gekommen.
+ New York: Resolution für Libyen
+ Berlin: Von der Leyen vor Untersuchungsausschuss
+ Weitere Meldungen des Tages
New York - mikeXmedia -
Der UN-Sicherheitsrat hat gut drei Wochen nach dem Libyen-Gipfel von Berlin eine Resolution angenommen. Dabei geht es um die Unterstützung der Beschlüsse für den Frieden in dem Bürgerkriegsland. Bei einer Enthaltung durch Russland, stimmte das Gremium der Vereinten Nationen dem Entwurf zu. Bundesaußenminister Maas sprach von einem großen Schritt für eine Lösung des Libyen-Konflikts. Die Resolution verleiht dem Berliner Abkommen durch seine internationale rechtliche Bindung zusätzlichen Nachdruck. Vereinbart wurde unter anderem ein Waffenembargo.
+ Peking: Weitere Personalkonsequenzen
+ Düsseldorf: Deutschland hinkt beim Mindestlohn hinterher
+ Berlin: Diäten könnten auf über 10.300 Euro steigen
+ Weitere Meldungen des Tages
Peking - mikeXmedia -
In China sind nach dem Corona-Ausbruch weitere Personalkonsequenzen gezogen worden. Dem Staatssender CCTV zufolge, wurde der Parteisekretär der besonders schwer betroffenen Provins Hubei abgelöst. Die Nachfolge tritt der bisherige Bürgermeister von Shanghai an. Am Dienstag sind die Chefs der Gesundheitskommission entlassen worden. China war zuletzt heftig für Untätigkeit und langsame Reaktion der Behörden auf den Ausbruch kritisiert worden. Die Auswirkungen des Virus waren auch in Deutschland zu spüren. So sanken am Frankfurter Flughafen die Passagierzahlen im Vergleich zum Vorjahr um 0,7 Prozent auf 4,6 Millionen. Ein Grund dafür war der eingeschränkte Luftverkehr von und nach China.