Nachrichten • Sportmeldungen • Wetter • Kontakt • Service buchen • Service testen • FAQ • Sitemap
+ Berlin: Neuer Schwung für den Welthandel
+ Osnabrück: Appell zur Billdung von Rettungsgassen
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
Der Welthandel könnte durch die Einigung auf die größte Freihandelszone der Welt und die Annäherung im Handelskonflikt zwischen China und den USA neuen Schwung erhalten. Für die Deutsche Wirtschaft könnten sich aber auch Risiken auftun. Skeptisch zeigen sich vor allem Ökonomen. Eine Entwarnung oder kurzfristige Konjunkturerholung seien die Gespräche zwischen China und den USA nicht, so DIW-Chef Fratzscher und Ifo-Präsident Fuest. Vom Freihandelsabkommen zwischen der EU und den südamerikanischen Mercosur-Staaten, erwarte die deutsche Wirtschaft mehr.
+ Seoul: Trump zu Gesprächen in Südkorea
+ Dresden: Sächsischer SPD-Landeschef bedroht
+ Brüssel: EU will zwischen Österreich und Deutschland schlichten
+ Berlin: Forderung nach mehr und breiteren Radwegen
+ Offenbach: Noch einmal Gluthitze in Deutschland
Seoul - mikeXmedia -
US-Präsident Trump ist nach dem G20-Gipfel in Japan nach Südkorea gereist. Dort kommt er heute zu Beratungen mit Südkoreas Präsident Moon Jae In, über das weitere Vorgehen im Atomstreit mit Nordkorea zusammen. Im Vorfeld hatte Trump ein mögliches Treffen mit Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un angedeutet. Dies hatte er ihm via Twitter angeboten. Das Treffen könnte heute bei einem Ausflug an die innerkoreanische Grenze stattfinden. Das Angebot wurde von Nordkorea als "sehr interessant" bezeichnet.
+ Osaka: Verhandlungen zwischen USA und China
+ Brüssel: Timmermanns als EU-Kommissionspräsident im Gespräch
+ Berlin: Habek kritisiert Festnahme
+ Paris: Feuer in Südfrankreich
+ Osaka: Kanzlerin geht es gut
Osaka - mikeXmedia -
"Waffenstillstand" und "Wiederaufnahme von Verhandlungen". Darauf haben sich die USA und China in ihrem Handelskrieg geeinigt. US-Präsident Trump sagte nach einem Gespräch mit dem chinesischen Staats- und Parteichef Jinping, dass man wieder auf dem richtigen Weg sei. Die angedrohte Ausweitung der Strafzölle werde ausgesetzt, so die Zusicherung Trumps. China hatte dies als Vorbedingung angebracht. Auch die Blockade des chinesischen Telekommunikationsriesen Huawei, hob Trump vorerst auf.
+ Wiesbaden: Hohe Kirschernte erwartet
+ New York: Versteigerung zum 50. Jahrestag der Mondlandung
+ Der Wochenrückblick: 24.06.2019 - 28.06.2019
Wiesbaden - mikeXmedia -
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden steht den deutschen Obstbauern ein gutes Erntejahr mit reichlich Kirschen bevor. Ersten Schätzungen der Behörde zufolge, wird eine Kirschmenge von rund 62.000 Tonnen erwartet. Diese läge deutlich über dem Schnitt der letzten zehn Jahre mit fast 49.000 Tonnen. 2018 lag die Kirschernte der Obstbauern bei etwa 60.000 Tonnen.
+ Genua: Pfeiler von eingestürzter Autobahnbrücke gesprengt
+ Frankfurt/Main: Stellenstreichungen bei der Deutschen Bank
+ Berlin: AKK gegen Steuererhöhungen für Klimaschutz
+ Weitere Meldungen des Tages
Genua - mikeXmedia -
Die beiden stehengeblieben Pfeiler der Autobahnbrücke in Genua sind zehn Monate nach deren Einsturz gesprengt worden. Innerhalb weniger Sekunden sackten tausende Kubikmeter Stahl und Beton in sich zusammen. Danach hingen Staubwolken über der Stadt, wie auf Fernsehbildern zu sehen war. Am 14. August vergangenen Jahres war die Morandi-Brücke eingestürzt. 43 Menschen waren dabei ums Leben gekommen. Unterdessen haben die Bauarbeiten für eine neue Brücke begonnen. Die Einweihung ist für das Frühjahr 2020 vorgesehen.
+ Berlin: Renten steigen spürbar
+ Berlin: Lockere Datenschutzvorgaben für Kleinunternehmen
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
Zum 1. Juli steigen die Bezüge von etwa 21 Millionen Rentnern deutlich an. Demnach erhöhen sich die Renten in Westdeutschland um rund 3,2 Prozent. Im Osten werden die Bezüge sogar um etwa 3,9 Prozent angehoben. Grund für die hohe Rentenanpassung sind die konjunkturelle Lage und die positive Lohnentwicklung. Auch das Verhältnis von Beitragszahlern und Rentnern sowie die Beitragsentwicklung hätten eine Rolle gespielt.