Nachrichten • Sportmeldungen • Wetter • Kontakt • Service buchen • Service testen • FAQ • Sitemap
+ Berlin: Kein Kurswechsel Trumps erwartet
+ Berlin: Aufschwung verliert an Fahrt
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
Auch nach dem Dämpfer bei den US-Kongresswahlen wird US-Präsident Trump keine großartigen Kurskorrekturen vornehmen. Davon gehen führende Vertreter aus Wirtschaft und Politik aus. Es wäre ein Irrglaube, auf Änderungen von Trump zu setzen, so Außenminister Maas im Internet. Ähnlich hatte sich auch der Kreml geäußert. Aus Moskau hieß es, man sehe kaum Aussichten auf eine Entspannung zwischen den USA und Russland. Bei den Kongresswahlen haben die Republikaner das Repräsentantenhaus an die Demokraten verloren. Im Senat verteidigten sie aber ihre Mehrheit.
+ Dunkerque: Bombendrohung in Krankenhaus
+ Berlin: Nach Greenpeace-Aktion Durchsuchungen in mehreren Bundesländern
+ Weitere Meldungen des Tages
Dunkerque - mikeXmedia -
In der französischen Hafenstadt Dunkerque hat eine Frau damit gedroht in einem Krankenhaus eine Bombe zur Explosion zu bringen. Das Gebäude wurde geräumt und abgesperrt. Ein Großaufgebot von Polizei-, Feuerwehr- und Rettungskräften rückte an. Kurze Zeit später wurde mitgeteilt, die Situation sei unter Kontrolle. Die Hintergründe des Vorfalls müssen noch aufgeklärt werden. Verletzt wurde niemand.
+ Washington: Republikaner verlieren Mehrheit im Repräsentantenhaus
+ Jaunde: Nach Entführung Schüler wieder frei
+ Berlin: Kritik an Ausnahmeregelungen zu Diesel-Fahrverboten
+ Weitere Meldungen des Tages
Washington - mikeXmedia -
Die Kongresswahlen in den USA sind gelaufen. Am Morgen deutscher Zeit schlossen die letzten Wahllokale. Wegen der verschiedenen Zeitzonen in den Vereinigen Staaten hatten sich die Wahl über 18 Stunden erstreckt. Das Ergebnis war aber schon klar, als die letzten Stimmabgaben noch gar nicht beendet waren. Mit moderaten Verlusten haben die Republikaner ihre Mehrheit im Repräsentantenhaus verloren. Im Senat konnten sie ihre Mehrheit jedoch klar verteidigen.
+ Solna: Zehntausende Tote wegen Antibiotika-Resistenz im Jahr
+ Berlin: Foodwatch will gegen Etikettenschwindel vorgehen
+ Weitere Meldungen des Tages
Solna - mikeXmedia -
Rund 33.000 Menschen pro Jahr sterben, weil sie gegen den Einsatz von Antibiotika resistent sind. Es gibt kein wirksames Mittel gegen die Bakterien mit denen die Betroffenen infiziert sind, heißt es. Seit 2007 sind die Todesfälle laut einer internationalen Forschergruppe gestiegen. Wie die Forscher weiter mitteilten, entstehen rund ein Drittel der Erkrankungen mit antibiotikaresistenten Keimen in Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen.
+ Berlin: Diskussion um Seehofer dauert an
+ Frankfurt Main: Strengere Regeln für Manager gefordert
+ Berlin: Wieder erhebliche Verschwendung von Steuergeldern
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
Bundesinnenminister Seehofer bleibt nach der Versetzung in den einstweiligen Ruhestand von Ex-Verfassungsschutz-Präsident Maaßen weiter in der Kritik. Mit der Affäre hat sich jetzt auch das Parlamentarische Kontrollgremium des Bundestages befasst. Der Innenexperte der Linken, Hahn hatte noch vor der geheimen Sitzung den Rücktritt Seehofers gefordert. Hahn bezeichnete Seehofer als einen "Gefährder der Demokratie". Auch der Grünen-Fraktionsvize von Notz äußerte sich zu dem Thema. Seehofer sei für ihn "seit Monaten nicht mehr tragbar".
+ Moskau: Spitzentreffen eher unwahrscheinlich
+ Kabul: Überraschungsbesuch in Afghanistan
+ Weitere Meldungen des Tages
Moskau - mikeXmedia -
Die Erwartungen an ein Treffen zwischen den beiden Präsidenten Putin und Trump sind vom russischen Staatschef gedämpft worden. Beide wollten im Rahmen des Weltkriegsgedenkens ins Paris miteinander sprechen. Wie ein Kremlsprecher sagte wird es in Paris mit einem umfassenden Treffen eher nicht klappen. Dies lasse der Zeitplan der Gedenk-Veranstaltung zum Ende des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren nicht zu, heißt es. Das Treffen zwischen Trump und Putin war vom russischen Präsidenten selbst vorgeschlagen worden. Dabei sollte es um den von den USA angekündigten Ausstieg aus dem INF-Abrüstungsvertrag gehen. Darin ist das Verbot für nukleare Mittelstreckenraketen festgehalten.