+ Washington: Manning vorzeitig aus Haft entlassen
+ Berlin: Durchsuchung der Kasernen abgeschlossen
+ Stuttgart: Ermittlungen gegen VW- und Porsche-Spitze
+ Weitere Meldungen des Tages
Washington - mikeXmedia -
Wie die USA mitgeteilt haben, ist die Whistleblowerin Chelsea Manning aus der Haft entlassen worden. Sie war wegen Spionage und Kolloberation zu 35 Jahren Militärhaft verurteilt worden. Abgesessen hatte sie davon rund sieben Jahre. Noch kurz vor dem Ende seiner Amtszeit hatte der frühere US-Präsident Obama, Mannings Strafe verkürzt. Manning während ihrer Dienstzeit bei der US-Army Hunderttausende Dokumente über Kriegsvorkommnisse aus dem Irak und in Afghanistan an die Enthüllungsplattform Wikileaks weitergeleitet. # # #
Berlin - mikeXmedia -
Nach der Durchsuchung aller Bundeswehr-Kasernen hat das Verteidigungsministerium jetzt eine Bilanz zu Wehrmachtsandenken gezogen. Insgesamt wurden 41 Objekte entdeckt, wie es von einem Sprecher hieß. Hauptsächlich hatte es sich bei den Fundstücken um Münzen, Motive und Wandbilder gehandelt. Über weitere Einzelheiten der Aktion hatte Verteidigungsministerin von der Leyen dem Verteidigungsausschuss in Berlin berichtet. Die Durchsuchungen waren bereits gestern beendet worden.
# # #
Stuttgart - mikeXmedia -
Im Zusammenhang mit dem Diesel-Skandal laufen bei der Staatsanwaltschaft Stuttgart Ermittlungen gegen VW-Konzernchef Müller. Es besteht der Verdacht der Marktmanipulation. Dabei geht es um Müllers Tätigkeit bei der Porsche-Dachgesellschaft Porsche SE. Seit 2010 sitzt Müller dort im Vorstand. Weitere Verfahren wurden laut Staatsanwaltschaft auch gegen Aufsichtsratschef Pötsch und den früheren VW-Manager Winterkorn eingeleitet.
+ Athen: Streiks ausgeweitet
+ München: Bierpreisbremse in der Diskussion
+ Offenbach: Geisterfahrer verschuldet Tod des Entgegenkommenden
+ Weitere Meldungen des Tages
Athen - mikeXmedia -
In Griechenland gehen heute die Streiks der Seeleute weiter. Der Fährbetrieb zu den Inseln des Landes ruht damit den zweiten Tag in Folge. Auch Nachrichten laufen heute wieder nicht im Radio und im Fernsehen. Die Journalisten haben sich den Arbeitskampfmaßnahmen aus Protest gegen Sparmaßnahmen in dem Land angeschlossen. Nun sind auch die Flughäfen betroffen. Die Gewerkschaften hatten ihre Streikaufrufe auch auf die Fluglotsen ausgeweitet. Bei An- und Abflügen kommt es zu Verzögerungen. Auch die staatliche Bahn und der Nahverkehr werden bestreikt. Morgen Abend entscheidet das Parlament in Athen über Rentenkürzungen und Steuererhöhungen.
+ München: Unternehmen rechnen mit Negativauswirkungen des Brexit
+ Karlsruhe: IP-Adressen dürfen zur Cyberattacken-Abwehr in Einzelfällen gespeichert werden
+ Weitere Meldungen des Tages
München - mikeXmedia -
In Hinblick auf den Brexit erwarten viele deutsche Unternehmen, dass es die hiesige Wirtschaft künftig schwerer haben wird. Die Unternehmen fürchten Nachteile. Ein Großteil der Firmen rechnet mit sinkenden Investitionen in Großbritannien. Viele denken aber auch, dass die Investitionen in Deutschland zurückgehen, wie aus einer aktuellen Studie einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hervorgeht. Die Unternehmen sehen zudem ein gewisses Risiko in einem nachlassenden Handel auf beiden Seiten. Gut ein Fünftel ist der Studie zufolge der Meinung, dass sich auch das Verbraucherverhalten durch den Brexit eintrüben wird.
# # #
Karlsruhe - mikeXmedia -
Einem aktuellen Urteil des Bundesgerichtshofs zufolge, dürfen Internetseiten zur Abwehr und Aufklärung von Cyberattacken im Einzelfall IP-Adressen der Seitenbesucher speichern. Die Grundrechte der Nutzer dürfen dabei aber nicht außer Acht gelassen werden. Das Urteil wurde in einem Rechtsstreit getroffen, der von einem Piraten-Politiker bereits seit fast zehn Jahren gegen die Bundesrepublik geführt wird. Unklar ist aber weiterhin, ob sein Surfverhalten auf den Seiten des Bundes protokolliert werden darf.
+ Istanbul: Yildirim fordert Bekenntnis Deutschlands zur Türkei
+ Berlin: Wirtschaftsrat wertet Macrons Besuch als wichtiges Signal
+ Bremen: Milchpreise ziehen an
+ Weitere Meldungen des Tages
Istanbul - mikeXmedia -
Der türkische Ministerpräsident Yildirim hat von Deutschland ein klares Bekenntnis zur Türkei gefordert. Hintergrund sind die Spannungen um Asyl für türkische Soldaten in Deutschland. Man müsse sich für die Gegner Ankaras oder für die Türkei entscheiden, so Yildirim bei einer Fraktionssitzung der AKP in Ankara. Die türkische Regierung hatte zuletzt erneut deutschen Abgeordneten einen Besuch von Bundeswehrsoldaten auf dem Luftwaffenstützpunkt Incirlik verweigert. Deutschland hat darauf hin mit einem Abzug der deutschen Aufklärungsflugzeuge aus der Türkei gedroht.
+ New York: Hacker stammen vermutlich aus Nordkorea
+ Düsseldorf: Keine große Koalition sondern schwarz-gelb
+ Weitere Meldungen des Tages
New York - mikeXmedia -
Die jüngste weltweite Cyberattacke könnte möglicherweise ihren Ursprung in Nordkorea haben. Diese Vermutung haben mehrere Geheimdienste und Sicherheitsexperten geäußert. Digitale Schlüssel hatten dabei auf Hacker schließen lassen, die mit Nordkorea verbunden sind. Von Wissenschaftlern wurde allerdings davor gewarnt, die Hinweise als beweiskräftig anzusehen. Bis die tatsächlich Verantwortlichen gefunden seien, könnten Wochen oder Monate vergehen.
+ Paris: Macron ernennt neue Regierung
+ Weitere Meldungen des Tages
Paris - mikeXmedia -
Der französische Präsident Macron hat am Dienstag seine weiteren Regierungsmitglieder berufen. Unter anderem wurden dabei Politiker verschiedener Lager berücksichtigt. Macron hatte Edourad Philippe zum Premierminister ernannt. Er gehört den Konservativen an, während Macron linksliberal ist. Auch Vertreter der Konservativen wurden bei der Regierungsbildung berücksichtigt. Sein erster Antrittsbesuch als neuer französischer Präsident hatte Macron zum Wochenbeginn nach Berlin zu Bundeskanzlerin Merkel geführt.