+ Peking: Sorge vor Kriegsschiffen
+ Berlin: Herausforderungen für neue Bundesregierung
+ Frankfurt/Main: Filmgeld hat Konjunktur bei Fälschern
+ Weitere Meldungen des Tages
+ Washington: Vance äußert Zweifel an der Meinungsfreiheit
+ Der Wochenrückblick: 17.02.2025 - 21.02.2025
Washington - mikeXmedia -
US-Vizepräsident Vance hat erneut Zweifel an der Meinungsfreiheit in Deutschland geäußert und dabei die US-Militärpräsenz in Europa thematisiert. Bei einem Auftritt in Washington betonte der Republikaner, die Stärke der transatlantischen Bündnisse hänge davon ab, ob die Gesellschaften „in die richtige Richtung“ gelenkt würden. Er stellte einen Zusammenhang zwischen der US-Finanzierung der deutschen Verteidigung und der Meinungsfreiheit her und kritisierte, dass Menschen in Deutschland für bestimmte Äußerungen strafrechtlich belangt würden. Bereits seine Rede bei der Münchner Sicherheitskonferenz hatte für Unmut in Europa gesorgt.
+ Kiew: Annäherung zwischen USA und Ukraine bei Rohstoffabkommen
+ Weitere Meldungen des Tages
Kiew - mikeXmedia -
Nach tagelangem Streit zwischen den USA und der Ukraine gibt es Bewegung in der Frage eines Rohstoffabkommens. Die Ukraine sei bereit für ein starkes Investitions- und Sicherheitsabkommen mit den USA, erklärte Präsident Selenskyj. Zuvor traf er den US-Sondergesandten Kellogg in Kiew. Das Gespräch sei produktiv gewesen, eine geplante Pressekonferenz wurde jedoch auf Wunsch der US-Seite abgesagt.
+ Berlin: Bundesanteil an Rentenfinanzierung gesunken
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
Der Anteil des Bundes an der Rentenfinanzierung ist in den letzten 20 Jahren zurückgegangen. 2004 trugen Steuerzahler noch rund 24 Prozent zu den Einnahmen der Rentenversicherung bei, 2023 waren es etwa 22 Prozent. Der Anteil des Bundeshaushalts an den Rentenzuschüssen sank im selben Zeitraum von rund 22 auf 18 Prozent. Auch gemessen an der Wirtschaftskraft gab der Bund weniger aus – der Anteil am Bruttoinlandsprodukt fiel von 2,4 auf 2,0 Prozent. Allerdings stiegen die absoluten Bundeszuschüsse deutlich, von etwa 54 auf rund 84 Milliarden Euro.
+ Tel Aviv: Hamas soll falsche Leiche übergeben haben
+ Stockholm: Ermittlungen wegen möglichem Kabelschaden in der Ostsee
+ Rom: Leichte Besserung bei Papst
+ Berlin: Warnstreiks im Nahverkehr sorgen für Ausfälle und Verspätungen
+ Berlin: Bundestagsparteien debattieren in TV-Schlussrunde
Tel Aviv - mikeXmedia -
Nach israelischen Angaben hat die Hamas mit der Übergabe einer falschen Leiche gegen die Waffenruhe-Vereinbarung verstoßen. Entgegen der Behauptung der Terrororganisation handelt es sich laut israelischer Armee nicht um die verschleppte Deutsch-Israelin Bibas.
# # #
Stockholm - mikeXmedia -
In der Ostsee soll erneut ein Unterseekabel beschädigt worden sein. Die schwedische Küstenwache bestätigte entsprechende Ermittlungen. Laut Medienberichten betrifft der Schaden ein Kabel zwischen Finnland und Deutschland in Schwedens Wirtschaftszone nahe Gotland. Ministerpräsident Kristersson äußerte sich dazu ohne Details und betonte, dass mögliche Schäden an der Infrastruktur vor dem Hintergrund der Sicherheitslage sehr ernst genommen werden.
# # #
Rom - mikeXmedia -
Nach fast einer Woche im Krankenhaus gibt es vorsichtig positive Signale aus dem Vatikan. Der Gesundheitszustand von Papst Franziskus habe sich leicht verbessert, zudem sei er fieberfrei, teilte ein Sprecher mit. Der 88-Jährige wird seit Freitag in einer Klinik in Rom behandelt. Die Diagnose einer beidseitigen Lungenentzündung hatte weltweit Besorgnis ausgelöst. Laut Vatikan konnte Franziskus sich tagsüber seiner Arbeit widmen.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Pendler müssen heute mit Einschränkungen im Nahverkehr rechnen. Die Gewerkschaft ver.di hat mehr als 50.000 Beschäftigte in Hessen, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Bremen zu ganztägigen Warnstreiks aufgerufen. Es kann zu Verspätungen und zu Ausfällen kommen.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Spitzenpolitiker aller acht Bundestagsparteien haben am Abend in der „Schlussrunde“ von ARD und ZDF diskutiert. Themen waren unter anderem Pflege, Bildung, Klimaschutz und Sicherheitspolitik.
+ Brasília: Bolsonaro kritisiert Regierung nach Anklage scharf
+ Köln: Möbelbranche verzeichnet Rückgang der Umsätze
+ Berlin: Grippewelle erreicht Höhepunkt
+ Weitere Meldungen des Tages
Brasília - mikeXmedia -
Nach der Anklage wegen Putschversuchs hat Ex-Präsident Bolsonaro die brasilianische Regierung als „autoritäres Regime“ bezeichnet. Im Internet warf er der Führung vor, politische Gegner zu kriminalisieren – eine Praxis, die er mit Venezuela, Nicaragua und Kuba verglich. Regierungen würden interne Feinde erfinden, um Verfolgung und Zensur zu rechtfertigen, so Bolsonaro. Die Welt verfolge genau, was in Brasilien geschehe, betonte er.
# # #
Köln - mikeXmedia -
Die deutsche Möbelbranche hat auch 2024 mit einem Umsatzrückgang zu kämpfen. Die Umsätze der Möbelhersteller sanken um rund 7 Prozent auf etwa 16 Milliarden Euro. Auch bei den Möbelhändlern war ein Minus von bis zu 8 Prozent zu verzeichnen. Trotz Sonderangeboten und Werbeaktionen meiden viele Kunden die Möbelhäuser und geben ihr Geld lieber anderswo aus. Die Preise für Wohnmöbel haben sich zuletzt stabilisiert. Bereits im Vorjahr waren die Erlöse rückläufig.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Nach Angaben des Robert Koch-Instituts hat die Grippewelle ihren Höhepunkt erreicht. In der Woche vom 10. bis 16. Februar blieb die Zahl der gemeldeten Fälle im Vergleich zur Vorwoche stabil. Insgesamt leiden etwa 7,5 Millionen Menschen in Deutschland an einer akuten Atemwegsinfektion, viele davon an Grippe. Das RKI berichtet, dass Influenzaerkrankungen in allen Altersgruppen verzeichnet werden.