+ Langen: Neuer Impfstoff geht in Studie
+ Weitere Meldungen des Tages
Langen - mikeXmedia -
Das für Impfstoffe zuständige Paul-Ehrlich-Institut hat die Studie eines neuen Corona-Impfstoffes am Menschen zugelassen. Das Mittel basiert auf einem Pockenimpfstoff und schleust genetisches Material des Covid-19-Erregers in den Körper ein. Entwickelt wurde es vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung und einer Bio-Technologie-Firma aus Dessau. An der Entwicklung waren auch Unis aus München und Marburg sowie das Universitätsklinikum in Hamburg-Eppendorf beteiligt.
+ Washington: Trump sagt alle Wahlkampfauftritte ab
+ Weitere Meldungen des Tages
Washington - mikeXmedia -
Wegen seiner Corona-Infektion hat US-Präsident Trump zunächst alle Wahlkampfauftritte abgesagt. Er und seine Frau Melania wollen sich eigenen Angaben zufolge zunächst auskurieren. Auch sie hatte sich angesteckt. Trump wird seine Amtsgeschäfte nun in Quarantäne im Weißen Haus führen. In weniger als fünf Wochen stehen in den USA die Präsidentenwahlen an.
+ Baku: Gewalt eskaliert weiter
+ Frankfurt/Main: Kritik an der Lufthansa
+ Weitere Meldungen des Tages
Baku - mikeXmedia -
Im Südkaukasus gehen die Kämpfe zwischen Armenien und Aserbaidschan weiter. Die Zahl der Todesopfer ist bislang unbestätigten Quellen zufolge in der Unruheregion Berg-Karabach bislang auf über 150 gestiegen. Zuletzt kamen bei Gefechten der aserbaidschanischen Armee über 54 Soldaten aus den eigenen Reihen ums Leben. In der Region kommt es derzeit zur schwersten Gewalteskalation seit Jahrzehnten.
# # #
Frankfurt/Main - mikeXmedia -
Die Pilotenvereinigung cockpit hat die Lufthansa massiv kritisiert. Die Airline ziehe sich nach Beendigung der Pilotenausbildung in Bremen aus der sozialen Verantwortung, so die Gewerkschaft. An der Bremer Verkehrspilotenschule soll der Großteil der Lufthansa-Flugschüler nach Willen des Unternehmens die Ausbildung abbrechen. Nur bei einem sehr geringen Prozentsatz soll die Ausbildung fortgeführt und zum Abschluss gebracht werden.
+ Warschau: Deutscher Rechtsextremist festgenommen
+ Berlin: Scheuer weist Vorwürfe zurück
+ Berlin: Scheele warnt vor möglicher Pleitewelle
+ Weitere Meldungen des Tages
Warschau - mikeXmedia -
In Polen haben die Behörden einen deutschen Rechtsextremisten festgenommen. Dem Ministerium für Geheimdienstkoordination zufolge, wurde der Mann bereits in der vergangenen Woche gefasst. Er soll Mitglied einer organisierten kriminellen Gruppe mit terroristischem Charakter sein. Im Internet und sozialen Netzwerken waren radikale, gegen das System gerichtete Ansichten verbreitet und rechtsextreme Organisationen unterstützt worden, so die Vorwürfe gegen den Mann und die kriminelle Gruppe.# # #
Berlin - mikeXmedia -
Bundesverkehrsminister Scheuer hat bei der Aufklärung zur gescheiterten PKW-Maut zentrale Vorwürfe gegen ihn zurückgeworfen. Nach seiner Erinnerung habe es kein Angebot des Betreibers zu einer Vertragsverschiebung bis zu einem Urteil des Europäischen Gerichtshofes nicht gegeben. In dieser Frage steht vor dem zuständigen Untersuchungsausschuss damit Aussage gegen Aussage. Dort war von drei Managern der Betreiberfirmen über ein solches Angebot an Scheuer berichtet worden.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Der Vorstandsvorsitzende der Bundeagentur für Arbeit, Scheele, hat vor einer möglichen Pleitewelle in Deutschland gewarnt. Man bereite sich auf den Ernstfall vor, hieß es in einem Zeitungsinterview. Man qualifiziere derzeit 250 zusätzliche Mitarbeiter für den Fall, dass es zu einer größeren Pleitewelle kommen. Schon im Frühjahr hatte die Bundesagentur mit entsprechenden Vorbereitungen begonnen.
+ Berlin: Kritik für Reisewarnungen
+ Berlin: Tiefkühlbranche boomt
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
Die Bundesregierung ist für ihre jüngsten Reisewarnungen kritisiert worden. Unter anderem wurden ganz Belgien, Island und einzelne Regionen in neun weiteren EU-Ländern wegen steigender Corona-Zahlen zu Risikogebieten erklärt. Im Zusammenhang mit Reisewarnungen und den Corona-Zahlen zeichnet sich auch weiter Ungemach für das Robert-Koch-Institut in Berlin ab. Mehrere Bundesländer sind mit der Bekanntgabe der Zahlen und den Auswertungen in Berlin nicht mehr einverstanden. Hamburg geht dabei jetzt seinen eigenen Weg und wird eine eigene Inzidenz-Erfassung durchführen. Diese soll auch als Entscheidungshilfe für möglicherweise weitere Corona-Verschärfungen herangezogen werden.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
In der Corona-Krise gibt es aber auch Gewinner. Neben der Fahrradbranche hat auch die Tiefkühlindustrie von der Pandemie profitiert. So könnte der Absatz von Tiefkühlpizza in diesem Jahr einen neuen Höhepunkt erreichen, meint der Branchenverband. Im Schnitt liegt der Verbrauch bei 13 Pizzen pro Jahr. Die Tendenz steigt. In den vergangenen 30 Jahren von drei, auf fünf und dann auf zehn Pizzen pro Jahr.
+ Lausanne: Deutschland liegt digital weiter hinten
+ Berlin: Arbeitslose im Osten länger in Hartz IV
+ Berlin: Alkoholvergiftungen bei Kinder gehen zurück
+ Weitere Meldungen des Tages
Lausanne - mikeXmedia -
Einer aktuellen Studie zufolge verliert Deutschland bei der digitalen Wettbewerbsfähigkeit erneut an Boden. In einer rennomierten Rangliste fiel die BRD auf den 18. Platz zurück. Vor vier Jahren schaffte es Deutschland unter 63 Ländern noch auf den 15. Platz. Die Untersuchung gilt auch als Indikator dafür, wie stark die jeweiligen Länder auf digitale Technologien setzen. Auf den ersten Plätzen standen die USA, Singapur und Dänemark.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
In Ostdeutschland stecken die Arbeitslosen oft länger in Hartz IV fest, als in Westdeutschland. Demnach bezogen knapp 190.000 Arbeitslose im Osten seit vier oder mehr Jahren Hartz IV. Das entspricht über 54 Prozent. Im Westen waren nur 45,6 Prozent der Erwerbslosen, so eine Statistik der Bundesagentur für Arbeit.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die mit schweren Alkoholvergiftungen im Krankenhaus behandelt werden müssen, nimmt erfreulicherweise weiter ab. In der jüngsten Gruppe gibt es jedoch einen nicht erfreulichen Trend. Dort steigen die Fallzahlen an, wie aus Daten einer Krankenkasse auf Zahlen der statistischen Landesämter hervorgeht.