+ Paris: Explosion in der innenstadt
+ München: Neue Schneefälle drohen
+ Paris: Erneute Demonstrationen der "Gelbwesten"
+ Washington: Längster "Shutdown" der US-Geschichte
+ Berlin: Ermittlungen gegen Zwillinge eingestellt
Paris - mikeXmedia -
In Paris sind bei einer schweren Explosion offiziellen Angaben zufolge zwei Menschen getötet worden. Wie Frankreichs Innenminister Castaner auf Twitter schrieb, handelt es sich dabei um Feuerwehrleute. Zunächst hatte er im Fernsehen von vier Toten gesprochen. Die Explosion hatte sich am Morgen unweit der Oper ereignet. 47 Menschen wurden nach Angaben des Innenministers verletzt, zehn davon schwer. Vermutlich war ein Leck an einer Gasleitung Ursache für das Unglück.
+ Frankfurt/Main: Organspenden haben zugenommen
+ Stuttgart: Reiselust der Deutschen ungebrochen
+ Der Wochenrückblick: 07.01.2019 - 11.01.2019
Frankfurt/Main - mikeXmedia -
Die Zahl der Organspenden in Deutschland ist zum ersten mal seit 2010 wieder angestiegen. Das geht aus Informationen der Deutschen Stiftung Organtransplantation hervor. Demnach hatten im vergangenen Jahr 955 Menschen nach ihrem Tod die Organe für andere schwerkranke Patienten gespendet. Gegenüber 2017 entspricht das einer Steigerung von knapp 20 Prozent. Auf den Wartelisten für eine Organspende stehen in Deutschland aber immer noch rund 9400 Menschen.
# # #
Stuttgart - mikeXmedia -
Die Reiselust der Deutschen ist dank guter Konjunktur und niedriger Arbeitslosigkeit ungebrochen. Wie aus Untersuchungen der Branche hervorgeht, sind auch für dieses Jahr mehr Reisen und höhere Ausgaben geplant. Im vergangenen wurden rund 75 Milliarden Euro für 71 Millionen Reisen ausgegeben. Für das laufende Jahr rechnen die Branchenexperten etwa mit ähnlichen Ergebnissen.
+ Berlin: Widerstand bei Kindergrundsicherung
+ Bangkok: Wahlen in Thailand erneut verschoben
+ Berlin: Meuthen für Video-Veröffentlichung
+ Berlin: Weiter hoher Spritverbrauch
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
Beim Koalitionspartner CSU stoßen die Pläne der Sozialdemokraten für eine Kindergrundsicherung auf Widerstand. Wie der familienpolitische Sprecher der CSU im Bundestag, Stracke in einem Zeitungsinterview sagte, seien die Vorschläge kein schlüssiges Konzept, damit Kinderarmut wirksam bekämpft werden kann. Armut von Kindern beruhe immer auf der schlechten finanziellen Situation der Eltern. Eine Bekämpfung von Armut der gesamten Familie müsse daher das Ziel sein. Offen für die Überlegungen der SPD zeigt sich dagegen der Arbeitnehmerflügel der CDU.
+ Berlin: Jeder zweite Asylbewerber aus der Türkei erhielt Schutz
+ Frankfurt/Main: Neue Streiks am Dienstag
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
Wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Linkenanfrage hervorgeht, hat zuletzt etwa jeder zweite Asylbewerber aus der Türkei Schutz in Deutschland erhalten. Dabei wurde darauf hingewiesen, dass die Türkei kein sicheres Herkunftsland ist. Die Lage verschlimmere sich für andersdenkende türkische Staatsangehörige immer mehr, wurde von der Linken beklagt. Im September hatten mehr als 40 Prozent der Antragsteller Schutz in Deutschland erhalten, in den Folgemonaten war es dann rund jeder Zweite, wie von der Bundesregierung weiter mitgeteilt wurde.
+ Berlin: Durchfallerreger in Hähnchen-Frischfleisch
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
Einem Medienbericht zufolge sind bei Kontrollen von Hähnchen-Frischfleisch in jeder zweiten Probe Durchfallerreger gefunden worden. Laut einem Zeitungsbericht könne dieser gerade bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem gefährliche Erkrankungen auslösen. Im vergangenen Jahr erhielten demnach 52 Prozent der Proben den Erreger. 2011 wurde er nur bei rund 32 Prozent nachgewiesen. Der Erreger führt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts jährlich zu etwa 70.000 gemeldeten Erkrankungen. Die Dunkelziffer liege aber wesentlich höher.
+ Den Haag: Container-Bergung verzögert sich
+ Chemnitz: Straßenlage im Erzgebirge entspannt sich
+ Oberhausen: 200.000 Menschen ohne Wasserversorgung
+ Weitere Meldungen des Tages
Den Haag - mikeXmedia -
Nach der Havarie des Frachtschiffes "MSC Zoe" in der Nordsee verzögert sich die Bergung von knapp 300 Containern. Wie ein Sprecher des Ministeriums für Infrastruktur und Wasserwirtschaft in Den Hag mitteilte, konnten die Bergungschiffe noch nicht ins Einsatzgebiet auslaufen. Geplant war zunächst Container an der Mündung der Ems an der deutschen Grenze zu bergen. Die Arbeiten sollen vermutlich mehrere Monate andauern. Anfang Januar hatte das Frachtschiff fast 300 Container bei einem Sturm verloren.