+ Berlin: Wieder europäische Terrordatei gefordert
+ Berlin: Geteilte Meinung über Zusammenhalt der CDU
+ Offenbach: Kurzes Wintergastspiel in Deutschland
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
Nach dem Anschlag von Straßburg hat der CSU-Europapolitiker Weber auf eine europäische Terrordatei gepocht. Man brauche in diesen Föllen mehr - und nicht weniger Europa. Er kritisierte zudem die EU-Innenministerien, die Daten oftmals nicht herausgeben wollten. Der mutmaßliche Attentäter von Straßburg wurde in der Nacht zum Freitag bei einem Polizeieinsatz erschossen. Als er festgenommen werden sollte, hatte er das Feuer auf Beamte eröffnet. In Deutschland und Frankreich hatte er vor der Tat mehrfach im Gefängnis gesessen. Von Frankreich wurde er sogar auf einer Anti-Terror-Liste geführt. Bei dem Anschlag in Straßburg waren drei Personen getötet und zahlreiche weitere Menschen verletzt worden.
+ Tel Aviv: Lage weiter angespannt
+ Frankfurt/Main: Weniger Skimming-Fälle im laufenden Jahr
+ Weitere Meldungen des Tages
Tel Aviv - mikeXmedia -
Im besetzten Westjordanland bleibt die Lage nach dem Anschlag auf israelische Soldaten auch zum Wochenende weiter angespannt. In der Nacht wurden 40 Verdächtige festgenommen, wie die Armee mitteilte. Sie sollen unter anderem für Terroraktivitäten und andere gewaltsame Unruhen verantwortlich sein, die gegen Zivilisten und Sicherheitskräfte begangen wurden. Bei 37 Personen handelt es sich um Mitglieder der radikal-islamischen Hamas.
+ Berlin: Gutes-Kita-Gesetz auf den Weg gebracht
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
Bundestag und Bundesrat haben in Berlin das Gute-Kita-Gesetz auf den Weg gebracht. Dabei handelt es sich um ein Gesetz von Familienministerin Giffey, das ab Anfang 2019 in Kraft treten kann. An die Länder werden dann bis 2022 rund 5,5 Milliarden Euro fließen. Im kommenden Jahr erfolgt zunächst eine Teilzahlung durch den Bund in Höhe von 500 Millionen Euro. Wie die Länder das Geld einsetzen, können sie selber entscheiden. Zugute kommen soll es den Kitas und Kindergärten.
+ Nürnberg: Ermittlungen nach Stich-Attacke
+ Straßburg: Terrorverdächtiger getötet
+ Erfurt: Immunität von Höcke aufgehoben
+ Stockstadt: Verletzte nach Busunfall
+ Weitere Meldungen des Tages
Nürnberg - mikeXmedia -
Nach der Messerattacke auf drei Frauen in Nürnberg dauern die Ermittlungen der Polizei weiter an. Von dem Täter fehlt bislang immer noch jede Spur. Der Unbekannte hatte am Abend auf die drei Frauen im Alter zwischen 26 und 56 Jahren eingestochen. Zwei wurden lebensgefährlich, eine schwer verletzt. Bislang konnten die Opfer noch nicht befragt werden. Die Hintergründe der Tat liegen noch im Dunkeln.
+ Luxemburg: EuGH stärkt Rechte von Arbeitnehmern
+ Berlin: Wirtschaftprognose zurückgeschraubt
+ Weitere Meldungen des Tages
Luxemburg - mikeXmedia -
Beschäftigte in Kurzarbeit müssen eine pauschale Kürzung des Urlaubsgeldes durch den Arbeitgeber nicht hinnehmen. Das hat der Europäische Gerichtshof jetzt entschieden. Nach Ansicht der Richter hätten sie ungeachtet von vorherigen Kurzarbeitszeiten, während ihres rechtlich garantierten Jahresurlaubs einen Anspruch auf normale Vergütung. Die Dauer des genehmigten Jahresurlaubs hänge allerdings von der tatsächlichen Arbeitszeit ab, heißt es aus Luxemburg. Kurzarbeit könne somit auch zu einer Kürzung des Jahresurlaubs führen.
+ Frankfurt/Main: Ende der Anleihenkäufe
+ Berlin: Landwirte bangen weiter um ihre Geschäfte
+ Berlin: Ausweitung der Mindestsprechstunden-Zeit begrüßt
+ Weitere Meldungen des Tages
Frankfurt/Main - mikeXmedia -
Nur noch bis Ende des Jahres wird die Europäische Zentralbank frische Anleihekäufe tätigen. Das haben die europäischen Währungshüter in Frankfurt am Main mitgeteilt. Ab Januar werden dann keine weiteren Milliarden in den Kauf von Staats- und Unternehmensanleihen fließen. Nach Jahren im Anti-Krisen-Modus stellt dies jedoch keine abrupte Kehrwende dar. Der Leitzins im Euroraum soll weiter auf seinem Rekordtief von Null Prozent gehalten werden. Geschäftsbanken können sich damit weiter zum Nulltarif mit frischem Geld versorgen, Sparer hingegen leiden weiterhin unter der Zinsflaute.