Nachrichten • Sportmeldungen • Wetter • Kontakt • Service buchen • Service testen • FAQ • Sitemap
+ Berlin: Schwedisches Gesetz befürworten 47 Prozent
+ Dublin: Neue Handgepäckregeln bei Ryanair
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
Laut einer Umfrage sind etwa 47 Prozent der Teilnehmer für die Einführung des schwedischen Gesetzes zu einvernehmlichen Geschlechtsverkehr auch in Deutschland. Nur wenn beide Partner erkennbar und ausdrücklich dem Geschlechtsverkehr zustimmen, ist dieser laut Gesetz legal. Das ein Partner weder verneint noch sich gegen den Sex wehrt reicht nach dem schwedischen Gesetz dann nicht mehr aus.
+ Berlin: Keine Nachbesserungen bei Sondierungsergebnissen
+ Acari: Erdbeben vor Perus Küste
+ Saarbrücken / Potsdam: Kramp-Karrenbauer wieder in der Heimat
+ Paris: Untersuchungshaft für drei Verdächtige nach Raub
+ Rom: Parpst ruft Migranten zum Verständnis auf
+ Amsterdam: Niederländer rudert in 30 Tagen etwa 5000 Kilometer über den Atlantik
Berlin - mikeXmedia -
Nachdem die SPD Nachbesserungen der Ergebnisse aus den Sondierungsgesprächen gefordert hatte, werden diese von der Union abgelehnt. Was man vereinbart habe gelte. Alles andere sei unseriös, so der stellvertretende CDU-Vorsitzende Strobl in einem Zeitungsinterview. Hauptsächlich ging es dabei um die Einführung einer Bürgerversicherung. Gespräche über eine Einheitskasse werde es mit der CDU nicht geben, so Strobl weiter. Auch die Vizevorsitzende Klöckner übte Kritik an den Forderungen.
+ Peking: Frachter gesunken
+ Wien: Lauda bietet wieder um Niki mit
+ Saarbrücken/Potsdam: Kramp-Karrenbauer wieder zuhause
+ Der Wochenrückblick: 08.01.18 - 12.01.2018
Peking - mikeXmedia -
Nach Berichten des chinesischen Staatsfernsehens ist der Öltanker "Sanchi" der, vor einer Woche im Ostchinesischen Meer in Brand geriert, untergegangen. Zuvor habe es eine Explosion gegeben. 32 Seeleute sollen sich noch an Bord befunden haben. Während der Rettungsarbeiten konnten nur drei Leichen geborgen werden. Geladen hatte das Schiff fast eine Million Barrel Leichtöl. Die Gefahr das ein größerer Ölteppich entsteht ist gering dass das Leichtöl bei Feuer abbrennt. Experten hatten trotzdem vor Umweltschäden gewarnt.
+ Berlin: Auslieferung neuer Bundeswehrhubschrauber verzögert sich
+ München: Energie- und Müsliriegel immer beliebter
+ Paris: Baguette soll Weltkulturerbe werden
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
Einem Zeitungsbericht zufolge verzögert sich die Auslieferung des neuen Hubschraubertyps Bell UH-1D. Grund ist ein Streit vor der Vergabekammer des Bundes zwischen Bell und Airbus. Die Rüstungsabeteilung geht davon aus dass die neuen SAR-Hubschrauber frühestens 2020 bereit stünden. Mit den Bell-Hubschraubern aus den sechziger Jahren müsse sich die Truppe bis dahin behelfen.
+ Berlin: Deutsche glauben nicht an neue GroKo
+ Berlin: Mehr Flüchtlinge durch EU-Asylbestimmungen möglich
+ Frankfurt am Main: Mehr Skimming-Fälle
+ Karlsruhe: Keine Spur nach Nadelfunden in Lebensmitteln
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
Der SPD-Vorsitzende Martin Schulz schafft es nicht die Parteibasis von einer neuen Großen Koalition zu überzeugen. Davon geht derzeit einer Umfrage zufolge die Mehrheit der Deutschen aus. 45 Prozent der Befragten glauben nicht an Neuauflage der GroKo in Berlin, 37 Prozent antworteten nur mit einer geteilten Meinung. Kritiker sehen ein ja zur Neuauflage keinesfalls sicher an.
+ Berlin: Kein Hinweis nach Paketbomenfund in Bankfiliale
+ Berlin: von der Leyen Besucht Bundeswehrsoldaten
+ Prag: Zeman entscheidet erste Runde für sich
+ Freiburg: Hauptverdächtiger mit Kontaktverbot zu Kindern
+ Berlin: Verfolgungsjagd fordert zwei Verletzte
Berlin - mikeXmedia -
Die Polizei in Brandenburg hat weiterhin keine Weise zur Erpressung des Paketriesen DHL. An der 24-Stunden geschalteten Hotline sei nach dem Fund einer Versandtasche und Zündvorrichtung in einer Berliner Bankfiliale kein weiterer Hinweis eingegangen, so ein Polizeisprecher. Das Paket enthielt zudem nach Einschätzung der Ermittler Schwarzpulver aus Feuerwerkskörpern. Derzeit wird von einem Zusammenhang zwischen den Paketbomben in Potsdam und Frankfurt an der Oder sowie der Erpressung des Paketriesen ausgegangen.