+ Berlin: Angebote der Pflegeberatung sollen besser werden
+ Berlin: Bundeswehr bietet Anreize für Schulabgänger ohne Abschluss
+ Weitere Meldungen des Tages
Brüssel - mikeXmedia -
Bei Strafverfahren in den USA sind die persönlichen Daten von EU-Bürgern künftig besser geschützt. Das sieht eine Neuregelung vor, die bereits vom EU-Parlament in Brüssel verabschiedet worden ist. Auch die USA stimmten dem Abkommen bereits zu. Damit werden die Standards für den Schutz personenbezogener Daten neu gefasst. Die Vorgaben gelten für US-Behörden und für europäische Behörden gleichermaßen, wenn Ermittlungen gegen Amerikaner und Europäer laufen.
+ Berlin: Abschied von Peter Hintze
+ Peking: China erhebt Sondersteuer auf Luxusautos
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
Im Berliner Dom haben Gesellschaft und Politik Abschied vom verstorbenen Bundestagsvize Peter Hintze genommen. An dem Trauergottesdienst hatten neben anderen auch Bundeskanzlerin Merkel und Bundespräsident Gauck teilgenommen. Der frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Schneider, würdigte Hinze als streitbaren freien und inspirierenden Geist. Hitze war vor wenigen Tagen infolge einer Krebserkrankung im Alter von 66 Jahren gestorben.
+ Moskau: Putin sendet Signal der Zusammenarbeit
+ Neu Delhi: Löscharbeiten nach Explosion dauern an
+ Weitere Meldungen des Tages
Moskau - mikeXmedia -
Kremlchef Putin hat ein Signal der Zusammenarbeit gesendet. Man wolle angesichts der schwersten Krise zwischen Russland und dem Westen sei Jahrzehnten, keine Konfrontation. Man suche keine Feinde, so Putin in seiner Rede an die Nation, der zahlreiche Vertreter aus Politik und Gesellschaft im Kreml gefolgt waren. Der russische Präsident rief zudem die USA zum gemeinsamen Kampf gegen den Terror im Bürgerkriegsland Syrien auf.
+ Gatlinburg: Waldbrände wüten weiter
+ Brüssel: Neuregelung der PKW-Maut steht
+ Berlin: Umfassende Reform des Behindertenrechts
+ Weitere Meldungen des Tages
Gatlinburg - mikeXmedia -
Im US-Bundesstaat Tennesee toben heftige Waldbrände. Bislang kamen sieben Menschen durch die Flammen ums Leben, wie der zuständige Bezirksbürgermeister mitgeteilt hat. Mehrere Menschen werden zudem noch vermisst. Die Brände wüten bereits seit einer Woche und sind bislang noch nicht unter Kontrolle gebracht.
+ Brüssel: EU und Bundesregierung haben sich im Maut-Streit geeinigt
+ Medellin: Hinweise auf Treibstoffmangel verdichten sich
+ Wien: Reduzierung der Ölförderung werden die Verbraucher zu spüren bekommen
+ Weitere Meldungen des Tages
Brüssel - mikeXmedia -
Medienberichten zufolge haben sich die EU und die Bundesregierung im Streit um die PKW-Maut geeinigt. Demnach wollen Verkehrsminister Dobrindt und die zuständige Verkehrskommissarin der EU, Bulc, am Abend über Details der Einigung berichten. Schon zuvor waren Eckpunkte des Kompromisses bekannt geworden. Demnach soll die günstigste Zehn-Tages-Maut statt wie bislang geplant 5 Euro, nur noch die Hälfte kosten. # # #
Medellin - mikeXmedia -
Die Hinweise, dass Treibstoffmangel Schuld am Flugzeugunglück in Brasilien war, verdichten sich. Das haben die zuständigen Behörden mitgeteilt. Es wurden Audiomitschnitte veröffentlicht, die den Funkverkehr zwischen Flugzeug und Tower dokumentieren. Beide Seiten, am Boden und in der Luft, hatten verzweifelt versucht das Unglück zu verhindern. Bei dem Absturz waren am Dienstag 71 Menschen ums Leben gekommen. Nur acht Personen konnten lebend geborgen werden.
# # #
Wien - mikeXmedia -
Die von der OPEC angekündigte Drosselung der Ölförderung wird der Verbraucher im Geldbeutel zu spüren bekommen. Vor allem beim Tanken und Heizen wird sich dies bemerkbar machen. Die Märkte reagierten deutlich auf die Mitteilung der OPEC, der Ölpreis stieg um fast neun Prozent. Die Preise hatten sich wegen des Überangebots seit 2014 fast halbiert.
+ Gütersloh: Angst vor Globalisierung gibt rechten Parteien Aufwind
+ Weitere Meldungen des Tages
Gütersloh - mikeXmedia -
Einer aktuellen Studie zufolge, spielt Angst vor Globalisierung beim Erfolg rechtspopulistischer Parteien in Europa eine entscheidende Rolle. Vor allem Anhänger der AfD, der französischen Front National und der FPÖ in Österreich empfinden Globalisierung als Bedrohung. Insbesondere in diesen Ländern besteht mehr als die Hälfte der Anhänger der rechtspopulistischen Parteien, aus Globalisierungsgegnern.