23. 11. 24

+ Neu Delhi: Rettung kommt nur langsam voran
+ Gaza: Freilassung verläuft zögerlich
+ München: Gesundheitsbewusstsein per Handy
+ Karlsruhe: Lang zur Selbstkritik bereit

Neu Delhi - mikeXmedia -
Die Rettung der in einem Autobahntunnel eingeschlossenen Arbeiter kommt in Indien nur langsam voran. Am Unglücksort warten immer noch Krankenwagen auf die Menschen. Die Männer sind seit fast zwei Wochen unter Tage eingeschlossen. Die Retter erleiden beim Versuch mit großen Bohrern Rettungsröhren anzulegen immer wieder Rückschläge. Der knapp fünf Kilometer lange Autobahntunnel war am 12. November nach einem Erdrutsch teilweise eingestürzt. Der Rückweg ans Tageslicht wird durch Geröll blockiert.

# # #

Gaza - mikeXmedia -
Wie Israelis und die islamistischen Hamas mitgeteilt haben, soll mit dem Austausch von Gefangenen und der Freilassung von Geiseln heute begonnen werden. Gemäß der ursprünglichen Vereinbarung hätte dies schon eher der Fall sein sollen. Mit ein Grund dafür war auch der genaue Zeitpunkt der Feuerpause, der zunächst noch unklar war. Dies führte dann ebenfalls zu mehrstündigen Verzögerungen. _Der Austausch von Geiseln war für denselben Tag erwartet worden. Im Grenzgebiet kam es unterdessen immer wieder zu Raketenalarm.

# # #

München - mikeXmedia -
Einer Unternehmensberatung zufolge, nutzen fast zwei Drittel der Handybesitzer ihr Telefon oder eine Smartwatch um Vital- oder Gesundheitsdaten zu beobachten. Am beliebtesten sind Schrittzähler, die bei fast jedem zweiten Nutzer zum Einsatz kommen. Auch die Messung des Puls spielt für viele Nutzer eine wichtige Rolle. Rund ein Drittel gab in einer Umfrage an, dass sie keine Vital- oder Gesundheitsdaten per Smartphone oder -watch beobachten.

# # #

Berlin - mikeXmedia -
Die Grünen-Chefin Ricarda Lang hat kurz vor Beginn des Parteitags auch von Selbstkritik gesprochen. Dabei ging es um Vorurteile gegen die Grünen und das man daran nicht ganz unschuldig sei. Die Grünen wollen bei ihrem Parteitag, der noch bis Sonntag dauert, auch zentrale Entscheidungen zur Klimapolitik treffen. Auch die Wahl des Vorstandes steht an. Lang will erneut kandidieren. Weitere Themen sind auch Migration und der Gaza-Konflikt.

23. 11. 23

+ Neu Delhi: Putin weist Vorwürfe zurück
+ Weitere Meldungen des Tages

Neu Delhi - mikeXmedia -
Präsident Putin hat beim virtuellen G20-Gipfel Vorwürfe wegen des Ukraine-Kriegs zurückgewiesen. In ihren Reden hatten sich einige Teilnehmer der führenden Wirtschaftsmächte erschüttert über die russischen Aggressionen in der Ukraine gezeigt. Kriegerische Handlungen seien immer eine Tragödie, so der russische Präsident. Man müsse darüber nachdenken, wie diese Tragödie beendet werden könne, hieß es weiter. Der Kreml spricht beim Ukraine-Krieg immer wieder von einem Kampf gegen Neonazis und stellt den Machtwechsel von 2014 als vermeintlichen Auslöser für den Krieg dar. Putin verwies außerdem darauf, dass sich die Ukraine Verhandlungen verweigere.

23. 11. 23

+ Berlin: Razzia gegen Samidoun und Hamas
+ München: Letzte Generation als kriminell eingestuft
+ Hamburg: Sorge vor Gastro-Sterben
+ Weitere Meldungen des Tages

Berlin - mikeXmedia -
Im Zusammenhang mit dem Verbot des internationalen Samidoun-Netzwerkes und der Terrororganisation Hamas haben Sicherheitskräfte mehrere Objekte in vier Bundesländern durchsucht. Das hat das Innenministerium mitgeteilt. Wie die Polizei bekannt gab, waren allein in Berlin 11 Objekte durchsucht worden. Dabei sollen auch Beweismittel und Vermögenswerte sichergestellt worden sein. Auch Privatwohnungen standen auf den Listen der Ermittler.

# # #

München - mikeXmedia -
Die Letzte Generation ist vom Landgericht München als kriminelle Vereinigung eingestuft worden. Die Klimaaktivisten haben die Absicht, Straftaten zu begehen, hieß es in der Begründung der Richter. Zudem wurde in einem weiteren Fall festgestellt, dass die umfangreichen Durchsuchungen vor einem halben Jahr rechtmäßig waren. Damit wurden zehn Beschwerden dagegen als unbegründet abgewiesen, einer Beschwerde wurde Recht gegeben.

# # #

Hamburg - mikeXmedia -
Die Gastronomie sorgt sich vor einem Branchensterben. Die Zahl der von Pleite bedrohten Betriebe wächst und wird wegen der Rückkehr zum normalen Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent zu weiteren Insolvenzen führen. Experten gehen davon aus, dass die Anhebung des Mehrwertsteuersatzes vor allem für die bereits finanziell angeschlagenen Betriebe die Lage weiter verschärfen wird. Das betrifft gegenwärtig über 15.000 Restaurants, Gaststätten, Imbisse und Cafes. Das sind über 12 Prozent der gut 120.000 analysierten Betriebe, wie weiter mitgeteilt wurde. Vor der Corona-Pandemie lag die Zahl der insolvenzgefährdeten Einrichtungen bei rund 10 Prozent.

23. 11. 23

+ Tel Aviv: Feuerpause zwischen Israel und Hamas
+ Berlin: Verkehrsclub unzufrieden mit Regierungsbemühungen
+ Berlin: Unzufriedenheit mit der Regierung hält an
+ Weitere Meldungen des Tages

Tel Aviv - mikeXmedia -
Die Feuerpause zwischen Israel und den Palästinensern wird höchsten zehn Tage dauern, wenn sie denn halten wird. Die beiden Konfliktparteien hatten nicht nur einer Waffenruhe, sondern auch einem umfangreichen Austausch von Geiseln zugestimmt. Dabei ging es um rund 400 Personen innerhalb von 10 Tagen. Spätestens danach soll der Anti-Terror-Einsatz der israelischen Armee gegen die Hamas und andere islamistische Extremisten im Gazastreifen weitergehen, wie bereits mitgeteilt wurde.

# # #

Berlin - mikeXmedia -
Der Ampel-Koalition in Berlin ist vom Verkehrsclub Deutschland eine durchwachsene Halbzeitbilanz ausgestellt worden. Die Parteien seien unter anderem mit dem Ziel angetreten, einen Aufbruch in der Verkehrswende zu bringen. Bis jetzt habe die Regierung dies jedoch nur ansatzweise geschafft, so die Vorwürfe. Die Widersprüche in der Regierung sind zu groß, so der Verkehrsclub Deutschland weiter. Die Einführung des Deutschlandtickets war zwar ein Erfolg, dies allein mache jedoch noch keine Verkehrswende aus, hieß es weiter.

# # #

Berlin - mikeXmedia -
In den Umfragen zum Wahlbarometer kommt die Ampel-Regierung schon seit Monaten überhaupt nicht gut weg. Die Zufriedenheit der Bürger mit den Verantwortlichen in Berlin hält sich stark in Grenzen. Das spiegelt sich auch in Umfragen auf der Straße wieder. Ein klarer Trend, zu einem Politikwechsel zeigt sich trotz aller Unzufriedenheit jedoch nicht, wie aus den Umfrageergebnissen weiter hervorgeht.

# # #

23. 11. 23

+ Hamburg: Bemühungen um Vertrauen
+ Weitere Meldungen des Tages

23. 11. 23

+ New York: Kritik an Guterres
+ Gütersloh: Solarbranche sucht Fachkräfte
+ Augsburg: Angespannte Lage im Baugewerbe
+ Weitere Meldungen des Tages

New York - mikeXmedia -
UN-Generalsekretär Guterres ist von der FDP-Verteidigungspolitikerin Strack-Zimmermann für seine Haltung im Gaza-Krieg scharf kritisiert worden. Sie warf ihm vor, dass der Kampf um eine neue Weltordnung in vollem Gange sei. Statt seinen Job zu machen, rede er den Antidemokraten das Wort, unterschlage Kriegsgräuel in der Ukraine und Syrien und setzte Angriffe mit dem legitimen Selbstverteidigungsrecht gleich. Weiter stellte Strack-Zimmermann fest, dass Guterres für sein Amt ungeeignet sei.

# # #

Gütersloh - mikeXmedia -
Die Solarbranche sucht weiterhin händeringend nach Fachkräften. Laut einer Studie ist die Nachfrage rasant gestiegen. Die Zahl der offenen Stellen lag 2022 bei 52.000 und damit im Vergleich zum Vorjahr doppelt so hoch. Im ersten Halbjahr 2023 waren sogar 36.000 offene Stellen gemeldet worden. Besonders gefragt sind Sanitär-, Heizungs- und Klimatechniker. Ebenfalls werden Bauelektroniker und immer häufiger auch Dachdecker gesucht. Engpässe drohen bereits. Die steigende Nachfrage verschärft die Konkurrenz um die ohnehin knappen Fachkräfte.

# # #

Augsburg - mikeXmedia -
Angespannt ist auch die Situation im Baugewerbe. Die Gewerkschaft IG Bau hat vor dem Hintergrund der Krise beim Wohnungsbau die Regierung zum Gegensteuern aufgefordert. Wenn der Einbruch im Wohnungsbau so weiter geht, steht im kommenden Jahr nicht nur eine Insolvenzwelle bevor, sondern auch der Verlust von 100.000 Arbeitsplätzen. Bis September waren rund 77.000 Wohnungen weniger genehmigt worden, als im Vorjahreszeitruam. Hinzu komme eine immense Stornierungswelle. Das Baugewerbe forderte angesichts des Milliardenlochs im Bundeshaushalt nun rasch Klarheit über die Rahmenbedingungen der nächsten Jahre. Wenn Förderungen weiter zusammengestrichen und die Bedingungen noch schlechter werden, bricht der Wohnungsbau auf Jahre ein, so die düsteren Prognosen.

Nachrichten für UKW- und Webradiosender Wetter aktuell für Deutschland Aktuelle Sportnews