20. 03. 12

+ Kabul: Gefangenenaustausch steht bevor
+ Weitere Meldungen des Tages

Kabul - mikeXmedia -
Zwischen der afghanischen Regierung und den Taliban steht demnächst ein Gefangenenaustausch an. Vor eineinhalb Wochen hatten schon die USA und die Taliban ein entsprechendes Abkommen getroffen. In Kabul stimmte Präsident Ghani jetzt einem ähnlichen Austausch mit der militant-islamistischen Gruppe zu. Insgesamt sollen in zwei Phasen 5000 inhaftierte Taliban-Mitglieder freigelassen werden, wie es von einem Regierungssprecher in Kabul hieß.

20. 03. 12

+ Berlin: Harte Einschränkungen wegen Epidemie
+ München: Schwere Waldschäden befürchtet
+ Weitere Meldungen des Tages

Berlin - mikeXmedia -
Wegen der aktuellen Corona-Epidemie haben viele Länder weltweit mit teils drastischen Maßnahmen reagiert. Eine weitere Ausbreitung soll so gut wie möglich vermieden werden. Österreich hat den Personen-Zugverkehr von und nach Italien ausgesetzt. Die Schweiz, Österreich und andere Länder führen keine Großveranstaltungen mehr durch. Ein neues Exportverbot umfasst zudem die Ausfuhr von medizinischer Schutzausrüstung wie z.B. Schutzbrillen, Atemschutzmasken, Schutzkittel, Schutzanzüge und Handschuhe. Von der EU wurden Hilfen in Höhe von 25 Milliarden Euro angekündigt, die zur Abfederung der Epidemie-Folgen für die Wirtschaft fließen sollen.

# # #

München - mikeXmedia -
Waldbesitzer und Förster fürchten wegen des milden Winters und den jüngsten Sturmschäden für dieses Jahr eine neue Borkenkäferplage. Wenn die Ausbreitung der Insekten nicht noch durch ein kaltes und nasses Frühjahr gebremst werde, ist ein massenhaftes Auftreten der Schädlinge zu erwarten. Man rechnet mit einer Situation, die noch über den schlimmen Vorjahren liegen könnten, heißt es von Forstexperten.

20. 03. 11

+ New York: Epidemie wirkt sich auf Wirtschaft aus
+ Weitere Meldungen des Tages

New York - mikeXmedia -
Nach dem Preissturz beim Öl hat sich der Handel zur Wochenmitte wieder stabilisiert. Am Montag war es infolge der Corona-Pandemie zu einem historischen Tief beim Ölpreis gekommen. Der Preis für ein Barrel der Nordseesorte Brent liegt bei gut 37 US-Dollar. Die US-Sorte WTI konnte sich auf gut 34 Dollar stabilisieren. Das Coronavirus sorgt quer durch alle Wirtschaftssparten für Auswirkungen. Die asiatische Fluggesellschaft Cathay Pacific steuert wegen der Epidemie etwa auf tiefrote Zahlen zu. Durch ausbleibende Flüge wird ein substanzieller Verlust erwartet, so das Unternehmen am Firmensitz in Hongkong. Auch andere Airlines sind betroffen. In Deutschland hat die Lufthansa alle ihre Großraum-Flieger des Typ A380 bis auf weiteres aus dem regulären Streckenbetrieb genommen.

20. 03. 11

+ Washington: Biden setzt Siegesserie fort
+ Weitere Meldungen des Tages

Washington - mikeXmedia -
Der frühere US-Vizepräsident Biden macht bei der Präsidentschaftskandidatur in seinem Land an Boden wett. Er setzt damit seine Siegesserie der US-Demokraten weiter fort. Im wichtigen Vorwahlstaat Michigan konnte er viele Stimmen für sich gewinnen. Damit setzte sich Biden gegen seinen Konkurrenten, den linken Senator Bernie Sanders, durch. Insgesamt hat Biden jetzt rund ein halbes Dutzend US-Staaten hinter sich stehen. In einigen Bundesstaaten steht der Gewinner bislang noch nicht fest.

20. 03. 11

+ Berlin: Umfassende Wahlreform kaum möglich
+ Weitere Meldungen des Tages

Berlin - mikeXmedia -
Bundestagsvizepräsident Oppermann sieht die Möglichkeit einer umfassenden Wahlreform für die Größe des Bundestags schwinden. In Hinblick auf die verlorene Zeit seien entsprechende Änderungen nicht mehr möglich. Auch die parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen, Haßelmann, äußerte sich ähnlich. Sie sehe derzeit keine Möglichkeit für eine Einigung. Beide Politiker sehen in der Frage vor allem die Unionsparteien in der Verantwortung.

20. 03. 11

+ Moskau: Neue Verfassung für Russland
+ Detmold: Ermittlungen eingestellt
+ Innsbruck: Österreich schränkt Reiseverkehr weiter ein
+ Hamburg: Rot-Grüne-Koalition in Aussicht
+ Weitere Meldungen des Tages

Moskau - mikeXmedia -
Mit einem neuen Grundgesetz, dass die Vollmachten des russischen Präsidenten ausweitet, könnte Amtsinhaber Putin bis maximal 2036 regieren. Die dazu nötige und größte Verfassungsänderung in der Geschichte des Landes ist bereits vom Parlament beschlossen worden. Die Verfassung wurde mit 383 von 450 Stimmen durch die Staatsduma angenommen. Wie schon am Vortag hatten sich 43 Abgeordnete enthalten.

Read More: UKW- und Webradionachrichten. 11.03.2020 - 12 Uhr