+ Dänemark: Verbot von Plastik- und Stoffbeuteln
+ Brig: Ermittlungen nach Flugzeugabsturz
+ Frankfurt/Main: Ermittlungen zum Todesfall vom Hauptbahnhof
+ Karlsruhe: Immer mehr Klagen in letzter Instanz
+ Nürnberg: Volkswirte prognostizieren steigende Arbeitslosigkeit
+ Weitere Meldungen des Tages
Kopenhagen - mikeXmedia -
Dänemark will künftig die Abgabe kostenloser Tragetaschen aus Plastik und Stoff verbieten. Die Abgaben für Plastiktüten und Wegwerfbesteck sollen zudem angehoben und damit verdoppelt werden. Das sehen Pläne der dänischen Ministerpräsidentin Frederiksen vor. Die Verunreinigungen durch Kunststoff seien zum Symbol einer Weltbevölkerung geworden, die nicht ordentlich auf die Erde aufpasse, so ihre Worte. Mit den geplanten Maßnahmen beschreitet man den Weg bei der Auseinandersetzung mit dem Problem weiter.
+ Klettwitz: DTM soll internationaler werden
+ Berlin: Scholz befürwortet erneute Vermögenssteuer
+ Wittenberg: Ostdeutsche sollen Selbstbewusster werden
+ Weitere Meldungen des Tages
Klettwitz - mikeXmedia -
Bei der DTM arbeitet man derzeit an einer Änderung des Namens. Schon in zwei Jahren könnten die Deutschen-Tourenwagen-Masters umbenannt werden. Das hat DTM-Chef Berger in einem Fachmagazin mitgeteilt. Dabei nannte er das Jahr 2021 und das erste Rennen am Lausitzring als Ziel. Heute bestreitet die DTM ihr 500. Rennen seit Gründung der Serie im Jahr 1984. Das neue Label soll im Zuge der Internationalisierung eingeführt werden, damit die Hersteller weltweit Interesse an der Serie bekommen, so die Überlegungen.
+ Dresden: Kohleländer fordern Zusatzmittel
+ Berlin: Chaos bei Scootern soll beseitigt werden
+ Nürnberg: Brauereien fordern Pfanderhöhung
+ Weitere Meldungen des Tages
Dresden - mikeXmedia -
Mehrere Bundesländer, die vom Kohleausstieg betroffen sind, fordern einen Staatsvertrag zusätzlich zur gesetzlichen Grundlage für die Strukturhilfen. Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg wollen die Festschreibung von insgesamt über 40 Milliarden Euro für die Kohleländer. Das haben die Ministerpräsidenten der Länder in einer gemeinsamen Erklärung mitgeteilt. Der Staatsvertrag wird von diesen Ländern und NRW, als viertes betroffene Land als zusätzliche Absicherung gesehen, dass spätere Hilfszahlungen nicht jährlich neu verhandelt werden müssen.
+ Hongkong: Zusammenstöße bei Protesten
+ Madrid: Juan Carlos im Krankenhaus
+ Eschwege: Bei Verkehrsstreit Waffe gezogen
+ Berlin: Ermittlungen nach Schüssen laufen weiter
+ Berlin: TÜV-Verband gegen Änderungen beim Führerschein
Hongkong - mikeXmedia -
In Hongkong ist es bei erneuten Protesten zu schweren Zusammenstößen zwischen Polizei und Demonstranten gekommen. Die Beamten setzten Tränengas ein. Die Demonstranten hatten Barrikaden errichtet, warfen Flaschen und Steine. Diesmal richtet sich die Protestbewegung gegen die U-Bahn-Betreiber, die vor den angemeldeten Kundgebungen keine Züge mehr in den umliegenden Stationen halten ließen. Im Mittelpunkt der Proteste steht aber die Forderung nach freien Wahlen und eine unabhängige Untersuchung von Polizeigewalt bei früheren Protesten.
+ Washington: G7-Gipfel beginnt
+ Berlin: Automatikgetriebe immer beliebter
+ Der Wochenrückblick: 19.08.2019 - 23.08.2019
Washington - mikeXmedia -
Beim ab heute anstehenden G7-Gipfel in Frankreich will US-Präsident Trump verschiedene bilaterale Gespräche führen, unter anderem mit Bundeskanzlerin Merkel. Auch mit Gastgeber Macron und dem britischen Premier Johnson möchte Trump sprechen, wie aus US-Regierungskreisen mitgeteilt wurde. Beim G7-Treffen kommen die sieben großen Industrienationen, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Italien, Kanada, Japan und die USA zusammen. Sie treffen sich von heute bis Montag im französischen Badeort Biarritz.
+ Berlin: Prozessauftakt gegen Drogenhändler
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
Unter großen Sicherheitsvorkehrungen hat in Berlin ein Prozess wegen Drogenhandels begonnen. Vor dem Gericht müssen sich acht Angeklagte verantworten, bei einem handelt es sich um einen der Hooligans, die 1998 den Tod eines französischen Polizisten zu verantworten hatten. Schon 2015 war der Angeklagte zu einer siebenjährigen Haftstrafe wegen Drogenhandels verurteilt worden. Die jetzt verübten Taten hatte er aus dem offenen Vollzug heraus verübt.