Nachrichten • Sportmeldungen • Wetter • Kontakt • Service buchen • Service testen • FAQ • Sitemap
+ Genf: Militär soll Menschenrechts-Verbrechen begangen haben
+ München: Fusion von Karstadt und Kaufhof auf der Kippe
+ Heilbronn: Prozessauftakt wegen Missbrauch und Kinderpornos
+ Weitere Meldungen des Tages
Genf - mikeXmedia -
Das Militär in Myanmar wird beschuldigt, Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen zu haben. So soll es zu Mord, Massenvergewaltigungen, Folter, Versklavung und Gewalt gegen Kinder gekommen sein. Es wurden ganze Dörfer niedergebrannt und Menschen gewaltsam vertrieben, wie es von unabhängigen Menschenrechtsexperten hieß. Auch die Regierungschefin des Landes und Friedensnobelpreisträgerin habe ihre moralische Autorität nicht genutzt, um die Verbrechen zu verhindern, so die Vorwürfe weiter.
+ Berlin: Erneute Razzia bei Großfamilie
+ Hamburg: Ermittlungen nach Schüssen in Hamburg
+ Berlin: Mehr Kinder erhalten staatliche Hilfen für Schulbedarf
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
In Berlin ist am Morgen erneut eine Razzia bei einer kriminellen Großfamilie durchgeführt worden. Von der Polizei wurden bislang noch keine Details zu der Aktion bekanntgegeben. Es wurde nur mitgeteilt, dass mehrere Objekte in Tiergarten und Kreuzberg durchsucht wurden. Ermittelt wird wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz. Unter anderem sollen die Beschuldigten in großem Stil mit Kokain gehandelt haben.
+ Düsseldorf: Vorletzter Rechtsstreit beendet
+ Düsseldorf: Weniger Einkäufe in Märkten vor Ort
+ Weitere Meldungen des Tages
Düsseldorf - mikeXmedia -
Die Lufthansa hat den vorletzten Rechtsstreit mit deutschen Klägern wegen des Germanwings-Absturzes im Jahr 2015 beendet. Der Konzern hat einem Zeitungsbericht zufolge mit einem Anwalt von fünf Familien vereinbart, dass dieser die Klagen auf höhere Schmerzensgelder zurückzieht. Im Gegenzug wurden höhere Schmerzensgelder als ursprünglich angeboten vereinbart, heißt es. Noch offen ist eine Klage eines Berliner Anwaltes im Auftrag von über 50 Angehörigen gegen die Flugschule von Lufthansa in den USA. Bei dem Absturz waren mit dem Piloten 150 Menschen ums Leben gekommen. Er hatte den Absturz gezielt herbeigeführt.
+ Berlin: Scholz verteidigt Vorstoß
+ Treuenbrietzen: Verdacht auf Brandstiftung
+ Knock: Papst bittet um Vergebung
+ Berlin: Wenige grobe Verstöße in Bremer BAMF-Außenstelle
+ Sofia: Bus stürzt 20 Meter in die Tiefe
Berlin - mikeXmedia -
Seinen Vorstoß für eine Stabilisierung der Renten bis 2040 ist jetzt von Vizekanzler Scholz verteidigt worden. Gleichzeitig warnte er vor Panikmache durch überzogene Zahlen. Bei einer Bürger-Fragerunde in der Berliner Bundespressekonferenz sagte Schoz, dass für stabile Rentenfinanzen bereits in der Vergangenheit viel getan wurde. Bis 2025 habe die aktuelle Bundesregierung eines Vereinbarung über ein stabiles Rentenniveau.
+ Washington: John McCain gestorben
+ Stuttgart: Tolu in Deutschland angekommen
+ Teheran: Starkes Erdbeben im Westiran
+ Der Wochenrückblick: 20.08.2018 - 24.08.2018
Washington - mikeXmedia -
Trauer um John McCain. Der Republikaner und Senator starb nach Angaben seines Büros im Kreise seiner Familie. Er hatte einen äußerst aggressiven Hirntumor. McCain galt als führender parteiinterner Kritiker von US-Präsident Trump. Bundeskanzrlerin Merkel bezeichnete McCain als "unermüdlichen Kämpfer für ein transatlantisches Bündnis. Regierungssprecher Seibert teilte im Namen der Bundeskanzlerin mit, dass man einen Menschen verliere, dessen persönlicher Mit und dessen Aufrichtigkeit auch sein politisches Wirken prägten.
+ Baku: Zurückhaltende Reaktion von Merkel
+ Stuttgart: Polizeieinsatz im Fokus
+ Berlin: Union soll auf Wähler zugehen
+ Offenbach: August wärmer als sonst
+ Binz: Restaurant bleibt ab 17 Uhr kinderfrei
Baku - mikeXmedia -
Auf die Drohung Italiens, Beitragszahlungen an die EU zu stoppen wenn keine Lösung in der Flüchtlingsfrage zustande kommt, hat Bundeskanzlerin Merkel zurückhaltend reagiert. Während eines Besuches in Aserbaidschan sagte Merkel, das gerade über die Flüchtlingsverteilung in Brüssel diskutiert werde. Fortschritte sollen bis Ende August erzielt werden. Merkel bezeichnete die Gespräche als nicht einfach.