+ Washington: Wechsel an der Fed-Spitze
+ Berlin: Erneuter Zwischenfall auf U-Bahntreppe
+ Weitere Meldungen des Tages
Washington - mikeXmedia -
In den USA hat es einen Wechsel an der Spitze der Notenbank gegeben. Für die Bankenregulierung ist künftig Randal Quarles zuständig. Die Entscheidung geht auf US-Präsident Trump zurück. Quarles ist ein ehemaliger Mitarbeiter des Finanzministeriums in der Regierung von George W. Bush und derzeit bei einer Beteiligungsfirma tätig. Sein Vorgänger bei der Notenbank, Tarullo, war im April zurückgetreten.
+ Jackson: Fünf Tote nach Absturz
+ Leipzig: Streiks bei Amazon
+ Bremerhaven: Nasi Goreng zurückgerufen
+ Weitere Meldungen des Tages
Jackson - mikeXmedia -
Im US-Bundesstaat Mississippi sind fünf Menschen ums Leben gekommen. Sie starben beim Absturz einer Militärmaschine. Von einem US-Marinekorps wurde bestätigt, dass eine Maschine in ein Unglück verwickelt sei. Nähere Informationen wurden bislang noch nicht mitgeteilt. Eine Zeitung hatte über einen Absturz in ein Feld berichtet.
+ Karlsruhe: Tarifeinheitsgesetz hat im Kern Bestand
+ Wiesbaden: Ehen halten immer länger
+ Hamburg: Konzert für Polizisten
+ Weitere Meldungen des Tages
Karlsruhe - mikeXmedia -
Das von Arbeitsministerin Nahles erstellte Tarifeinheitsgesetz hat im Kern Bestand. Das geht aus einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts hervor. Dort wurden mehrere Klagen von Gewerkschaften gegen die Neuregelung abgewiesen. Das Tarifeinheitsgesetz gilt inzwischen schon seit zwei Jahren. Für die weitere Anwendung machten die Richter in Karlsruhe aber zahlreiche Vorgaben. Mit dem Gesetz hatte Nahles das Ziel verfolgt, dass bei konkurrierenden Tarifverträgen in einem Betrieb alleine der Abschluss mit der mitgliederstärksten Gewerkschaft gilt.
+ Wiesbaden: Anstieg der Im- und Exporte
+ Hamburg: Infobeamte für Geschädigte nach Krawallen
+ Weitere Meldungen des Tages
Wiesbaden - mikeXmedia -
Die Exporte und Importe von und nach Deutschland laufen. Das hat das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitgeteilt. Demnach wurden Waren im Wert von über 110 Milliarden Euro und damit über 14 Prozent mehr als im Vorjahr, ins Ausland ausgeführt. Die meisten Umsätze entfielen dabei auf Länder außerhalb der europäischen Union. Die Importe legten um über 16 Prozent und einen Warenwert von rund 88 Milliarden Euro zu.
+ Stuttgart: Ermittlungen gegen Porsche
+ Istanbul: Weitere Festnahmen im Zusammenhang mit Gülen-Bewegung
+ Paris: Abschaltung von Atomreaktoren steht bevor
+ Frankfurt/Main: Mehr Frauen in deutschen Vorständen
Stuttgart - mikeXmedia -
Inzwischen laufen im Zuge der Abgas-Affäre auch Ermittlungen gegen die Volkswagen-Tochter Porsche. Dabei geht es um die mutmaßliche Manipulation von Abgasnachbehandlungen an Diesel-Fahrzeugen. Die Untersuchungen richten sich einem Sprecher zufolge, gegen unbekannte Mitarbeiter des Autobauers und eines amerikanischen Tochterunternehmens. Wie es von der Staatsanwaltschaft hieß, wird der Vorwurf des Betrugs und der strafbaren Werbung geprüft.
+ Peking: Gesundheitszustand von Xiaobo verschlechtert sich weiter
+ Stuttgart: Geldautomaten-Knacker festgenommen
+ Weitere Meldungen des Tages
Peking - mikeXmedia -
Sorge um den chinesischen Nobelpreisträger Liu Xiaobo. Der Gesundheitszustand des 61-jährigen verschlechtert sich weiter. Wie es von den Ärzten hieß, sei die Lage sehr kritisch. Der Patient leidet an Leberkrebs im Endstadium. 2009 war der Bürgerrechtler in seinem Land wegen Untergrabung der Staatsgewalt zu elf Jahren Haft verurteilt worden.