+ Peking: Wirtschaftstreffen in China von Irritationen überschattet
+ Malmö: Papst beendet Schweden-Reise mit Gottesdienst
+ Weitere Meldungen des Tages
Peking - mikeXmedia -
Der Besuch von Wirtschaftsminister Gabriel in China ist von den Spannungen über die Investitionsbedingungen überschattet worden. Unter anderem sorgte auch das Fehlen des chinesischen Handelsministers für Irritation. Er hatte an einem Treffen des gemeinsamen Wirtschaftsausschusses nicht teilgenommen. Gabriel wies aber zurück, dass damit Deutschland die kalte Schulter gezeigt worden wäre. Der Wirtschaftsminister setzte sich in der Sitzung mit dem chinesischen Ministerpräsidenten und dem Handelsminister für faire Wettbewerbsbedingungen und mehr Marktzugang in China ein.
+ Mossul: Irakische Sicherheitskräfte nehmen Teile von Mossul ein
+ Genf: Mehr als 4000 Menschen bei Fluchtversuchen übers Meer gestorben
+ München: Großangelegte Aktion gegen reisende Einbrecherbanden
+ Kopenhagen: Fahndung nach Mörder
+ Schwerin: Sellering als Ministerpräsident wiedergewählt
Mossul - mikeXmedia -
Eigenen Angaben zufolge hat die irakische Armee erstmals Teile der bisherigen IS-Hochburg Mossul eingenommen. Vor zwei Wochen hatten die Sicherheitskräfte mit einer Offensive gegen die Stadt begonnen. Man habe nun mit der eigentlichen Befreiung der Stadt angefangen, hieß es von einem Armeesprecher. In den Medien wurde über heftige Gefechte berichtet.
+ Wiesbaden: Lebensmittelhandel legte deutlich zu
+ Weitere Meldungen des Tages
Wiesbaden - mikeXmedia -
Der deutsche Einzelhandel hat bei den Textilien, Schuhen und Lederwaren im vergangenen Monat einen deutlichen Dämpfer hinnehmen müssen. Preisbereinigt wurden knapp 8 Prozent weniger eingenommen als im September. Das hat das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitgeteilt. Bei den Lebensmittelhändlern hingegen klingelten die Kassen häufiger. Die Branche konnte ein Plus von 3,4 Prozent verzeichnen, wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilte.
+ Washington: Trump holt auf
+ Athen: Umverteilung der Flüchtlinge beschleunigt
+ Berlin: Spahn warnt vor Panikmache bei der Rente
+ Berlin: Eurostat warnt vor Altersarmut
+ Weitere Meldungen des Tages
Washington - mikeXmedia -
In einer Woche finden in den USA die Präsidentschaftswahlen statt und jetzt ist das Rennen wieder vollkommen offen. Republikaner Donald Trump konnte seine Aufholjagd auf Hillary Clinton fortsetzen. Die frühere First-Lady war zuletzt von ihrer E-Mail-Affäre eingeholt worden. In neuen Umfragen liegt Clinton nur noch zwei dünne Prozentpunkte vor Verfolger Trump. Wenn es um die Wahlmänner-Zählung in den US-Bundesstaaten geht, liegt Clinton aber deutlich vor Donald Trump.
+ Lund: Franziskus zum Reformationsgedenken in Schweden
+ Aachen: Polizei verstärkt gemeinsamen Kampf gegen reisende Einbrecherbanden
+ Weitere Meldungen des Tages
Lund - mikeXmedia -
Papst Franziskus ist zum Reformationsgedenken nach Schweden gereist. Dort hatten sich in der Universitätsstadt Lund rund 600 Lutheraner und Katholiken getroffen. Vor Ort war neben dem Kirchenoberhaupt auch der Präsident des Lutherischen Weltbundes, Bischof Munib Younan. Mit einem ökumenischen Gottesdienst haben die Feierlichkeiten zu 500 Jahren Reformation im kommenden Jahr begonnen. Bei einem anschließenden Event waren noch einmal rund 10.000 Menschen im benachbarten Malmö erschienen. Heute wird es im Fußballstadion eine Heilige Messe mit Papst Franziskus geben.
+ Amsterdam: Prozessauftakt wegen Verhetzung gegen Wilders
+ Beselich: Festnahme nach Drohung gegen Familie
+ Weitere Meldungen des Tages
Amsterdam - mikeXmedia -
Vor dem Gericht in Amsterdam hat am Montagmittag der Prozess gegen den Rechtspopulisten Geert Wilders begonnen. Unter anderem muss sich der Politiker wegen Anstachelung zum Hass und Diskriminierung gegen einen Marokkaner verantworten. Wilders war zum Prozessauftakt nicht vor Gericht erschienen. Hintergrund war eine Rede von dem Rechtspopulisten im Jahr 2014, bei der er gefragt hatte, ob seine Anhänger mehr oder weniger Marokkaner im Land haben wollen. Als die Menge weniger schrie, erklärte Wilders: „Dann werden wir das regeln“.