+ Berlin: Streit zwischen Range und dem Bundesjustizministerium geht weiter
+ Hamburg: Ratlosigkeit nach Chemieunfall in Hamburg
+ Berlin: Bundesregierung und Unternehmen können Hackerangriffe laut Umfrage nicht verhindern
+ Berlin: Friedrich fordert Visumspflicht für Asylbewerber aus Balkan-Staaten
+ Essen: Karstadt will nächstes Jahr schwarze Zahlen schreiben
+ Gardebusch: BH rettet Touristin das Leben
Berlin – mikeXmedia -
Der Streit zwischen dem ehemaligen Generalbundesanwalt Range und dem Bundesjustizministerium geht in die nächste Runde. Range und andere Juristen befürchten dass die Eigenständigkeit der Justiz in Gefahr sei. Hintergrund sind die eingestellten Ermittlungen gegen die Journalisten von Netzpolitik.org. Inzwischen wehrt sich das Bundesjustizministerium gegen Vorwürfe Ranges, man habe ihn deshalb sehr unter Druck gesetzt. In einem Gespräch soll Justiz-Staatssekretärin Hubig dem entlassenen Generalbundesanwalt gedroht haben. Sollte Range die Ermittlungen nicht einstellen würde er entlassen, heißt es in einem Zeitungsbericht.
+ Saint-Denis: Suche nach Wrackteilen geht weiter
+ Berlin: DDR-Komponist Natschinski gestorben
+ Weitere Meldungen des Tages
Saint-Denis – mikeXmedia -
Der Indische Ozean wird weiter nach Wrackteilen von Flug MH370 abgesucht. Der Suchradius beträgt nach Behördenangaben etwa 4800 Quadratkilometer. Man will nun erst einmal eine Woche suchen, so der Präfekt Dominique Sorain. Meldungen wonach bereits weitere Wrackteile gefunden wurden, dementierte die französische Justiz inzwischen.
+ Berlin: Arbeitsgruppe berät Folgen aus Insolvenz einer Baufirma
+ Berlin: Bewilligtes Betreuungsgeld wird nach Richterspruch trotzdem bezahlt
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin – mikeXmedia -
Die Betreiber des Hauptstadtflughafens in Berlin haben als Konsequenz aus der Insolvenz der Firma Imtech eine Arbeitsgruppe eingesetzt. Sie soll für den Flughafen mögliche Folgen klären. Fest steht dass die baulichen Arbeiten wohl nicht im März 2016 abgeschlossen sind. Außerdem steht die Eröffnung des Flughafen im Jahr 2017 erneut auf der Kippe.
+ Berlin: Sozialsenator Czaja begrüßt Vorschlag aus Baden-Württemberg
+ San Francisco: Schlimmste Waldbrände der letzten Jahre
+ Offenbach: Sommerhitze in Deutschland
+ St. Tropez: Formel-1-Pilot Jenson Button ausgeraubt
+ Utøya: Erstes Sommerlager nach Massaker 2011
Berlin – mikeXmedia -
Der Berliner Sozialsenator Czaja hat den Vorstoß von Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann aufgegriffen, mehr Flüchtlinge in Ostdeutschland unterzubringen. Aktuell werden Flüchtlinge nach einem Quotensystem auf die Bundesländer verteilt, dieses sei allerdings nicht mehr anwendbar, so Czaja in einem Zeitungsinterview. Zu einer Umsetzung könnte es allerdings nicht kommen, da viele Ministerpräsidenten aus Ostdeutschland den Vorschlag bereits ablehnten.
+ Berlin: Eröffnung des Hauptstadtflughafens verzögert sich erneut
+ Hamburg: Zahlreiche Verletzte bei Chemieunfall
+ Athen: Griechenland zahlt fristgerecht an IWF
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin – mikeXmedia -
Die Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens in Berlin verschiebt sich höchstwahrscheinlich erneut. Schuld ist diesmal die Insolvenz der Baufirma Imtech. Sie war zuständig für Sanitär-, Lüftungs- und Elektroarbeiten. Der ehemalige Flughafen-Chef Hartmut Mehdorn bezeichnete Imtech als eine unverzichtbare Firma am Flughafen. Auch der Vorsitzende des Berliner Flughafen-Untersuchungsausschuss Martin Delius, von der Piratenpartei, sieht die Eröffnung in Weite Ferne rücken. Die Eröffnung war in der Vergangenheit wegen Baumängeln und andere Probleme immer wieder verschoben worden.
+ Berlin: Mehr bezahlbarer Wohnraum für junge Leute
+ Cupertino: Elf Millionen Probekunden für „Apple Music“
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin – mikeXmedia -
Laut einem Zeitungsbericht will Bundesbauministerin Hendricks noch dieses Jahr ein Förderprogramm für den Bau von Kleinwohnungen auf den Weg bringen. Damit sollen Auszubildende und Studenten schneller günstige Wohnungen bekommen. Ab Herbst können dann Vermieter und Bauherren einen Zuschuss von 30 Prozent der Baukosten beantragen, wenn sie günstigen Wohnraum für junge Menschen einrichten. Die Neubauwohnungen müssen mindestens 22 Quadratmeter haben und die Warmmiete darf nicht mehr als 260 Euro betragen, so ein Sprecher des Ministeriums.