+ Berlin: Wünsche werden teurer, Taschengeld jedoch weniger
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
Die Wünsche von Kindern werden immer teurer. Das geht aus einer aktuellen Studie der KidsVerbraucher Analyse hervor. Gleichzeitig nimmt die Höhe des Taschengeldes gegenläufig zu den Preisen der Wünsche weiter ab. Am beliebtesten bei den 6- bis 13-jährigen sind Smartphones, Markenklamotten und Spielkonsolen. 63 Prozent der Kinder investieren ihr Geld hingegen lieber in Süßigkeiten wie Kekse und Kaugummi. Im Schnitt erhalten die 6- bis 13-jährigen rund 26 Euro monatlich an Taschengeld. Gegenüber dem vergangenen Jahr ist das ein Rückgang von einem Euro. 2013 lag das Taschengeld sogar noch etwas höher.
+ Athen: Griechenland stimmt noch diese Woche über Auflagen ab
+ Frankfurt/Main: Kita-Verhandlungen laufen, Lufthansa verhandelt bis November weiter
+ Berlin: Deutschland hat niedrigste Jugendarbeitslosigkeit in der EU
+ Weitere Meldungen des Tages
Athen - mikeXmedia -
Noch in dieser Woche soll das Parlament in Griechenland über die neuen Auflagen für das dritte Hilfspaket abstimmen. Insgesamt stehen die Bedingungen schon fest, sie müssen nur noch gebilligt werden. Am Freitag steht dann eine Tagung der Eurogruppe an, bei der über das weitere Vorgehen entschieden wird. Athen und die Gläubiger hatten sich gestern Mittag über das neue Programm geeinigt. Ein paar Details bedürfen allerdings noch der Klärung, hieß es vom griechischen Finanzministerium dazu weiter.
+ Bielefeld: Noch keine Hinweise auf Teambus-Schützen
+ Weitere Meldungen des Tages
Bielefeld - mikeXmedia -
Die Suche nach dem Schützen, der auf den Teambus der Fußballmannschaft Hertha BSC geschossen hat, dauert weiter an. Bislang haben die Ermittler noch keine heiße Spur auf den Täter. Die Polizei hofft auf die Mithilfe durch die Öffentlichkeit und verwertbare Zeugenhinweise. Auch die nur leicht zersplitterte Frontscheibe des Teambusses könnte wichtige Anhaltspunkte auf die verwendete Waffe geben, hieß es von der Polizei. Möglicherweise hatte es sich bei dem Schützen um einen Motorradfahrer gehandelt.
+ Brüssel: Einigung mit Geldgebern auf drittes Griechenland-Hilfspaket
+ Creußen: Unfallermittlungen nach Kampfjet-Absturz aufgenommen
+ Berlin: Polizist erschießt Hund in Park
+ Weitere Meldungen des Tages
Brüssel - mikeXmedia -
Die konkreten Bedingungen für ein drittes Hilfspaket für Griechenland sind unter Dach und Fach. Man habe eine Grundsatzeinigung auf „technischer Ebene“ erzielt, hieß es von einem Sprecher der EU-Kommission in Brüssel. Eine Einigung auf politischer Ebene steht aber noch aus. Den Vereinbarungen liegt die Vorgabe zu Grunde, dass Griechenland weitere Reform- und Sparmaßnahmen durchführt. Nur in diesem Fall werden die bis zu 86 Milliarden Euro benötigter Finanzhilfen zur Verfügung gestellt.
+ Ferguson: Ausschreitungen und Ausnahmezustand
+ Berlin: Gespräche zu Kita-Tarifstreit gehen weiter
+ Warendorf: Heftige Unwetter in NRW und Niedersachsen
+ Weitere Meldungen des Tages
Ferguson - mikeXmedia -
In der US-Stadt Ferguson haben die Behörden ein Jahr nach den tödlichen Schüssen auf den Schwarzen Michael Brown, erneut den Ausnahmezustand verhängt. Bei Gedenkmärschen anlässlich von Browns Todestag, kam es schon seit Sonntag immer wieder zu Ausschreitungen zwischen der Polizei und Demonstranten. Es flogen Steine, Flaschen und Feuerwerkskörper. Mehrere Menschen mussten festgenommen werden. Der Schwarze Michael Brown war vor einem Jahr von einem weißen Polizisten im Rahmen einer Personenkontrolle erschossen worden.
+ Berlin: Kritik am Fernbus-Maut-Vorschlag
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
Der Vorschlag von Verkehrsexperten, eine Maut für Fernbusse einzuführen, ist von den deutschen Busbetreibern strikt abgelehnt worden. Die Branche wehrt sich gegen die Forderungen und bezeichnet sie als unverhältnismäßig, so die Hauptsgeschäftsführerin des Bundesverbands Deutscher Omnibusunternehmen, Leonard. Durch eine Maut würde der gerade erst entstandene Wettbewerb im Fernverkehr ins Stocken geraten, so Leonard weiter. Durch die Öffnung des Marktes für den Fernbusverkehr seien mehr Menschen auf Bus und Bahn umgestiegen. Die Bahn geriet seit 2013 durch die Bus-Konkurrenz unter Druck und startete darauf hin eine Qualitätsoffensive.