+ Mailand: Drei Tote nach Schießerei bei Insolvenzprozess
+ Köln: Urteil im Middelhoff-Zivilprozess wird auf sich warten lassen
+ Haltern: Ermittlungen wegen Betrugsverdacht gegen angebliche Hinterbliebene
+ Weitere Meldungen des Tages
Mailand - mikeXmedia -
Bei einem Insolvenzprozess im Gericht in Mailand hat es nach einer Schießerei drei Tote gegeben. Mehrere Menschen wurden bei dem Zwischenfall verletzt. Der mutmaßliche Täter flüchtete nach den Schüssen aus dem Gebäude. Die Hintergründe der Tat müssen noch geklärt werden.
+ Athen: Griechenland zahlt 450 Mio. Euro fristgerecht
+ Paris: Weitere Behinderungen im Luftverkehr durch französischen Fluglotsenstreik
+ Berlin: Zahl der Masernfälle liegt jetzt über 1000 Patienten
+ Berlin: Ermittlungen nach Leichenfund in Kirchenruine dauern an
Athen - mikeXmedia -
Griechenland hat sich an seine Zusagen gehalten und will heute fristgemäß 450 Millionen Euro an Krediten an den Internationalen Währungsfonds zurückzahlen. Das geht aus Nachrichtenmeldungen unter Berufung auf Regierungskreise in Athen hervor. Auch andere Stellen hatten berichtet, dass die Rückzahlung pünktlich vorgenommen werden soll. Unter anderem ist die Einhaltung der Vereinbarungen und Verpflichtungen gegenüber den internationalen Geldgebern Voraussetzung dafür, dass Griechenland möglicherweise neue Hilfsgelder erhält.
+ Essen: Minijobzentrale fordert versehentlich Billiardenbeitrag von Schwarzwälderin
+ Berlin: Umweltbundesamt will Ausweitung des Ökolandbaus
+ Weitere Meldungen des Tages
Essen - mikeXmedia -
Bescheidene Forderung einer Minijob-Zentrale an eine Frau aus dem Schwarzwald: Rund 4,6 Billiarden Euro wurden von einer Mitarbeiterin in Rechnung gestellt. Nachdem die Lastschrift aus „nicht ersichtlichen Gründen“ von der Bank nicht eingelöst wurde, gab es per Brief den Hinweis auf einen in Kürze folgenden erneuten Abbuchungsversuch. Vor dem finanziellen Ruin der Kontoinhaberin klärte sich der Sachverhalt jedoch auf: Bei der Minijob-Zentrale war statt der zu zahlenden Summe, eine Kundennummer in das Formular für die Abbuchung kopiert worden.
+ Berlin: Tarifverhandlungen in der Kindertagespflege werden fortgesetzt
+ Wiesbaden: Höheres Güterverkehrsaufkommen auf Wasserstraßen
+ Passau: Kritik an „Der Klügere kippt nach“
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
Heute werden die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst für Sozialarbeiter, Erzieher und Kindertagespfleger fortgesetzt. Die Gewerkschaften verdi und GEW fordern eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen und mehr Lohn für die Beschäftigten. Bisher haben sich Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter noch nicht annähern können. In einem Interview äußerte sich verdi-Chef Bsirske zuvor bereits verärgert darüber, dass die kommunalen Arbeitgeber eine bessere Bezahlung für Erzieher schlicht ablehnen und jeglichen Handlungsbedarf leugnen. Wenn die Arbeitgeberseite sich im Tarifkonflikt nicht auf die Gewerkschaft zubewege, dann steuere man auf eine scharfe Konfrontation zu, so Bsirske weiter.
+ Washington: Russischer Hackerangriff auf das Weiße Haus
+ Frankfurt/Main: Tempolimit auf dem Ring nach tödlichem Unfall
+ Wiesbaden: Auftragslage in der Industrie hat sich abgekühlt
+ Weitere Meldungen des Tages
Washington - mikeXmedia -
Einem US-Fernsehbericht zufolge ist es russischen Hackern im vergangenen Jahr offenbar gelungen, sich erfolgreich in das Computernetzwerk des Weißen Hauses einzuloggen. Unter Berufung auf einen Sicherheitsbeamten wurde von einem „ernsten Vorgang“ gesprochen, geheime Systeme seien jedoch nicht betroffen gewesen. Unter anderem konnten die Hacker Zugriff auf den Terminplan von Präsident Obama erlangen. Eingedrungen waren die Cyber-Spione offenbar über ein Email-Konto im US-Außenministerium.
+ Brüssel: Nato-Alarm in Europa testweise durchgeführt
+ Weitere Meldungen des Tages
Brüssel - mikeXmedia -
Nato-Alarm auch in Deutschland. Vor dem Hintergrund des Ukraine-Konfliktes hat das Bündnis einen ersten Test für die neue „Speerspitze“ in Europa durchgeführt. Die superschnelle Eingreiftruppe wurde alarmiert und hat sich unter erheblichem Zeitdruck in den Kasernen abmarschbereit gemacht. Die Bundeswehr beteiligt sich mit rund 900 Soldaten an der Übung. Bei der neuen Krisentruppe der Nato handelt es sich um eine rund 5000 Soldaten starke Landstreitkräfte-Truppe, die im Ukraine-Konflikt vor allem als Abschreckung gegen Russland aufgebaut wird.