+ Grenoble: Tote und Vermisste nach Lawinenabgang
+ Berlin: EU-Verkehrskommissarin fordert EU-weite PKW-Maut
+ Berlin: Bundeswehr zahlte in Afghanistan über 1 Mio. Euro Entschädigungsgelder
+ Berlin: Verkehrswacht fordert Aufklärungskampagne wegen Smartphone-Unfällen
+ Weitere Meldungen des Tages
Grenoble - mikeXmedia -
In den Schweizer Alpen sind drei französische Skiwanderer bei einem Lawinenabgang getötet worden. Drei weitere Mitglieder des Skiclubs werden noch vermisst. Insgesamt waren sechs Personen in die Lawine geraten, so die zuständigen Schweizer Behörden. Bei der Gruppe erfahrener Skiwanderer handelt es sich um vier Männer und zwei Frauen.
+ Athen: Parlamentswahlen beendet
+ Genf: Fortschritte gegen Ebola, Kampf aber noch nicht gewonnen
+ Algier: Steinmeier setzt weiter auf Dialog im Ukraine-Konflikt
+ Berlin: Ermittlungen nach Verbrennung dauern an
+ Dresden: Pegida-Marsch in Dresden ohne nennenswerte Zwischenfälle
+ Berlin: Tillich fordert geringere Mindestverdienstgrenzen für Zuwanderer
Athen - mikeXmedia -
Die Wahllokale sind geschlossen und die letzten Auszählungen laufen. Griechenland hat die mit Spannung erwarteten Parlamentswahlen durchgeführt, die auch für die weitere Zukunft des Landes in der EU entscheidend sein können.
+ Mariupol: Schwerste Gefechte in der Ostukraine
+ Bad Hersfeld: Nach Busunglück weiteres Todesopfer
+ Düsseldorf: Zahlreiche Verkehrsunfälle durch Rückkehr des Winters
+ Der Wochenrückblick: 19.01.2015 - 23.01.2015
Mariupol - mikeXmedia -
Über das Wochenende ist die Lage in der Ostukraine weiter eskaliert. Es kam zu den bisher schwersten Auseinandersetzungen seit der eigentlich geltenden Waffenruhe im September. Annähern 100 Personen wurden verletzt, mehrere Personen kamen bei Gefechten und durch Raketenbeschuss ums Leben. Beide Seiten der Konfliktparteien beschuldigen sich immer wieder gegenseitig, für die Kämpfe verantwortlich zu sein. Der ukrainische Präsident Poroschenko berief den Nationalen Sicherheitsrat ein und forderte Friedensverhandlungen. Die Separatisten hatten zuvor noch mitgeteilt, keinen Sinn in neuen Treffen mit Regierungsvertretern zu sehen.
+ Frankfurt/Main: Bundesbankchef sieht Risiken durch EZB-Anleihe-Ankäufe
+ Berlin: Bundesbürger sind nicht der Meinung, dass der Islam zu Deutschland gehört
+ Weitere Meldungen des Tages
Frankfurt/Main - mikeXmedia -
Nach der Geldschleusenöffnung der Europäischen Zentralbank, hält die Debatte über den Nutzen und die Gefahren weiter an. Auch der Präsident der Bundesbank, Weidmann, bekräftigte seine kritische Haltung zu massiven Käufen von Staatsanleihen durch die EZB. In einem Zeitungsinterview sprach Weidmann von einem Risiko, dass solides Haushalten vernachlässigt werden könnte.
+ Athen: Parlamentswahlen in Griechenland
+ Genf: Inzwischen über 5000 Tote durch Ukraine-Krise
+ Berlin: Sensburg tritt wegen Prügelvorwürfen zurück
+ Berlin: Immer mehr Erwerbstätige können von Einkommen nicht leben
Athen - mikeXmedia -
Heute richten sich alle Augen mit Spannung nach Griechenland. Dort finden die Parlamentswahlen statt. Die neue Zusammensetzung wird wahrscheinlich richtungsweisend für die künftige Spar- und Sozialpolitik des Landes. Es sieht ganz danach aus, dass das Linksbündnis das Rennen machen wird. In einer Umfrage lag die Partei etwa 6 Prozentpunkte vor der konservativen Partei von Ministerpräsident Samaras. Im Vorfeld hatte Bundesfinanzminister Schäuble, die Regierung in Athen vor einer Abkehr des Reformkurses gewarnt. Das Land müsse weiterhin alles unternehmen, um wettbewerbsfähig zu werden. Dabei verwies Schäuble auch auf das milliardenschwere Anleihekaufprogramm der Europäischen Zentralbank. Griechenland könne davon nur profitieren, wenn es auch an den Reformzusagen festhalte, so Schäuble beim Weltwirtschaftsgipfel in Davos.
+ Athen: Vorbereitungen auf Parlamentswahlen
+ Mariupol: Gefechte erreichen wieder Hafenstadt
+ Frankfurt/Main: Verkehrsbehinderungen durch Wintereinbruch
+ Dresden: Pegida meldet 25.000 Teilnehmer für Sonntagsmarsch an
+ Kiel: Weiterhin keine Patientenaufnahme wegen multiresistenter Keime
+ Papenburg: Nahles gegen Aufweichung des Mindestlohns
Athen - mikeXmedia -
Es sieht ganz danach aus, dass bei den Parlamentswahlen in Griechenland das Linksbündnis das Rennen machen wird. In einer Umfrage lag die Partei etwa 6 Prozentpunkte vor der konservativen Partei von Ministerpräsident Samaras. Am Sonntagmorgen laufen in Griechenland die Wahlen an. Im Vorfeld hatte Bundesfinanzminister Schäuble, die Regierung in Athen vor einer Abkehr des Reformkurses gewarnt. Das Land müsse weiterhin alles unternehmen, um wettbewerbsfähig zu werden. Dabei verwies Schäuble auch auf das milliardenschwere Anleihekaufprogramm der Europäischen Zentralbank. Griechenland könne davon nur profitieren, wenn es auch an den Reformzusagen festhalte, so Schäuble beim Weltwirtschaftsgipfel in Davos.