+ Paris: Corona-Warn-App in Frankreich
+ Berlin: Zahl der Corona-Intensivfälle rückläufig
+ Weitere Meldungen des Tages
Paris - mikeXmedia -
In Frankreich gibt es ab jetzt eine Corona-Warn-App. Die Anwendung steht kostenlos zum Herunterladen auf das Handy bereit. Mit Hilfe von Blutooth-Signalen soll erfasst werden, welche Handys sich nahegekommen sind. Die Bürger werden gewarnt, falls sich später herausstellt, dass sie sich neben infizierten Personen aufgehalten haben. Die Software ist für alle Betriebssysteme erhältlich.
+ Rom: Grenzen nach Italien wieder offen
+ Weitere Meldungen des Tages
Rom - mikeXmedia -
Italiens Grenzen sind ab jetzt wieder für Urlauber geöffnet. Nach drei Monaten strengen Corona-Beschränkungen dürfen die Bürger aus 26 EU-Mitglieds- sowie weiteren Ländern wieder einreisen. Es gibt keine zweiwöchige Virus-Quarantäne mehr. Auch die Italiener dürfen im Land wieder ohne Einschränkungen zwischen den 20 Regionen hin- und herfahren.
+ Berlin: Verschärfung des Soldatengesetzes
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
In Berlin hat das Bundeskabinett den Weg für eine schnellere Entlassung von Extremisten und Straftätern aus der Bundeswehr freigemacht. Dazu erfolgte eine Änderung des Soldatengesetzes. Vorgelegt wurde der zugehörige Entwurf durch Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer. Der Bundestag muss noch über die Verschärfung des Gesetzes entscheiden.
+ Peking: China freut sich über US-Drohungen
+ Göttingen: Massentests nach Corona-Ausbruch
+ Weitere Meldungen des Tages
Peking - mikeXmedia -
Die chinesische Propaganda freut sich über die Drohungen von US-Präsident Trump, in seinem Land bei den Unruhen auf den Einsatz des Militärs zu setzen. Ein chinesischer Regierungssprecher und Staatsmedien warfen den USA vor, zweierlei Maß anzulegen und sich selbst zu widersprechen. Zudem wurden Rassismus, Ungleichheit und Ungerechtigkeit beklagt.
# # #
Göttingen - mikeXmedia -
Nach dem Corona-Ausbruch in Göttingen sollen nun bis zu 700 Bewohner des betroffenen Wohnkomplexes getestet werden. Arbeitsgruppen sind derzeit mit den Vorbereitungen beschäftigt, so der Göttinger Oberbürgermeister Köhler. Zu dem massenhaften Ausbruch war es nach privaten Feiern zum muslimischen Zuckerfest gekommen. 230 Personen in Stadt und Landkreis sowie 140 Personen aus der weiteren Region sind betroffen. 80 Personen sind aktuell infiziert, wobei die Zahlen noch steigen können.
+ Brüssel: EU und London verhandeln weiter
+ Weitere Meldungen des Tages
Brüssel - mikeXmedia -
Die Verhandlungen zwischen der EU und Großbritannien ziehen sich weiter hin. Nach drei ergebnislosen Runden hat EU-Unterhändler Barnier nun greifbare Fortschritte bei einem möglichen Handels- und Partnerschaftsabkommen gefordert. Für diese Woche sprach er von einem entscheidenden Zeitraum. Zugleich appellierte Barnier an London, sich zu bewegen. Zum Jahresende drohe andernfalls ein harter Bruch. Die britische Regierung sieht hingegen die EU in der Pflicht. Auch britische Fischer hatten Brüssel in den Verhandlungen zum Einlenken gedrängt.
+ Washington: Erste Verhandlungsrunde endet
+ Berlin: Wieder mehr Fahrgäste bei der Bahn
+ Weitere Meldungen des Tages
Washington - mikeXmedia -
Heute endet in Buenos Aires die erste Verhandlungsrunde zwischen der argentinischen Regierung und den Gläubigern. Bereits gestern erhielt das südamerikanische Land Unterstützung vom Internationalen Währungsfonds. Das Umschuldungsangebot wurde in einer Erklärung für „wahrscheinlich vereinbar mit der Wiederherstellung der Tragfähigkeit der Schulden“ eingestuft. Der IWF schätzt aber, dass es nur begrenzten Spielraum für erhöhte Rückzahlungen und die Einhaltung von Schwellenwerten gibt. Die Verhandlungen sollen bis zum 12. Juni verlängert werden.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Die Bahn verzeichnet wieder mehr Fahrgäste. Das hat der Konzern in Berlin mitgeteilt und zeigt sich nach dem tiefen Einbruch der Fahrgastzahlen wieder etwas optimistischer. Man sehe eine langsame Erholung, hieß es aus Berlin dazu. Am verlängerten Pfingstwochenende waren rund 750.000 Fahrgäste in ICE und Intercitys unterwegs. Das waren etwa halb so viele wie vor einem Jahr. Auch am Himmelfahrtswochenende waren rund 750.000 Fahrgäste unterwegs.