+ Moskau: Russland will Nord Stream 2 fertigstellen
+ Weitere Meldungen des Tages
Moskau - mikeXmedia -
Russland hat ein eigenes Spezialschiff in Bewegung gesetzt, dass die Ostseepipeline Nord Stream 2 fertigstellen soll. Hintergrund ist der Baustopp an der Leitung durch die Ostsee. Das Projekt ist zu 94 Prozent fertiggestellt und hat ein Gesamtvolumen von rund zehn Milliarden Euro. Ende vergangenen Jahres wurden die Arbeiten einer Schweizer Firma an der Pipeline wegen US-Sanktionen eingestellt. Das Land hatte die Europäische Union zuvor wegen einer zu großen Abhängigkeit von russischem Gas gewarnt.
+ Dublin: Politischer Umbruch in Irland
+ Wien: Arzt wegen Missbrauch vor Gericht
+ Weitere Meldungen des Tages
Dublin - mikeXmedia -
Irland steht nach dem überraschenden Wahlerfolg der linksgerichteten Sinn Fein-Partei vor einem politischen Umbruch. Es stehen schwere Koalitionsverhandlungen an. Das alte Zwei-Parteien-System gehöre nun der Vergangenheit an, so Sinn-Fein-Präsidentin Mary Lou McDonald. Früher galt ihre Partei als politischer Arm der Untergrundorganisation IRA und wurde lange geächtet. Bei den jetzigen Wahlen schnitt die Partei besser ab, als die etablierten bürgerlichen Wahlen des Landes.
+ Berlin: Bislang keine Infektionen festgestellt
+ Frankfurt/Main: Weniger Drohnenfälle in 2019
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
Bei den 20 Personen, die aus China nach Deutschland zurückgekehrt sind, konnten keine Infizierungen mit dem neuartigen Coronavirus festgestellt werden. Wie die Berliner Gesundheitssenatorin mitteilte, waren die Testergebnisse negativ. Man sei erleichtert hieß es. Die 16 Erwachsenen und 4 Kinder waren am Sonntag in Berlin am Flughafen Tegel gelandet und zunächst untersucht worden. Sie kamen aus der am schlimmsten von der Epidemie betroffenen chinesischen Stadt Wuhan. In den kommenden zwei Wochen finden alle vier Tage weitere Untersuchungen statt. Die Rückkehrer befinden sich solange auf einer Quarantäne-Station der DRK-Kliniken in Berlin Köpenick.
+ Paris: Erhebliche Einschränkungen durch Orkantief
+ Düsseldorf: Daimler streicht 15.000 Jobs
+ Erfurt: Rückzug von Kramp-Karrenbauer begrüßt
+ Weitere Meldungen des Tages
Paris - mikeXmedia -
Orkantief „Sabine“ hat europaweit zu erheblichen Einschränkungen im Straßen-, Luft- und Schiffsverkehr geführt. Während es in Deutschland meist bei Sturmschäden an Bäumen und in den Wäldern blieb, waren in Frankreich Zehntausende Haushalte zeitweise ohne Strom. Rund 130.000 Haushalte waren in Nord- und Ostfrankreich betroffen. Dort waren Bäume auf Stromleitungen gestürzt. Ähnliche Schäden richtete „Sabine“ auch in Tschechien an. In Schweden kenterten zwei Bootsfahrer auf einem See, einer starb, von dem anderen fehlt noch jede Spur.
+ Venedig: Bürgermeister wirbt um Besucher
+ Frankfurt/Main: Ermittlungen nach Drohnensichtung
+ Weitere Meldungen des Tages
Venedig - mikeXmedia -
Während bei uns die heiße Phase des Straßenkarnevals ab dem 24. Februar noch ansteht, haben die bunten Feierlichkeiten in Venedig bereits begonnen. Dort hatte der Bürgermeister nach dem verheerenden Hochwasser dazu aufgerufen, die Lagunenstadt zu besuchen. Die Zahl der Besucher war nach den Fluten im November deutlich zurückgegangen. Das Schöne an diesem Karneval sei, dass weniger Leute da seien und man jetzt noch in letzter Minute ein Hotel buchen könne. Der Karneval hatte Samstagabend mit einem Showspektakel auf einem Kanal begonnen. Viele Besucher waren traditionell mit Masken erschienen. Der Karneval in Venedig läuft noch bis zum 25. Februar.
+ Peking: Coronavirus fordert weitere Opfer
+ Kabul: Soldaten getötet
+ Menden: Vermisste tot gefunden
+ Weitere Meldungen des Tages
Peking - mikeXmedia -
Durch das neue Coronavirus sind bislang mehr Menschen ums Leben gekommen, als durch die Sars-Pandemie vor 17 Jahren. Das geht aus Angaben der chinesischen Gesundheitsbehörde hervor. Die Zahl der Todesopfer lag damals bei über 770 Personen, inzwischen gibt es fast 1000 Menschen, die durch das Coronavirus starben. In China gibt es unterdessen fast 40.000 bestätigte Infektionsfälle. Auch in anderen Teilen der Welt steigen die Infektions- und Opferzahlen an, bei weitem aber nicht so dramatisch wie bislang im Ursprungsland China.