Nachrichten • Sportmeldungen • Wetter • Kontakt • Service buchen • Service testen • FAQ • Sitemap
+ Hongkong: Wieder Proteste
+ Miami: „Dorian“ auf den Bahamas
+ Odessa: Debatte um Waffenrecht
+ Rom: Papst bleibt im Aufzug stecken
Hongkong - mikeXmedia -
Am Wochenende ist es bei Protesten in Hongkong wieder zu schweren Ausschreitungen gekommen. Tausende Demonstranten hatten unter anderem den internationalen Flughafen belagert. Zu erheblichen Einschränkungen kam es auch im Bahnverkehr am internationalen Drehkreuz in Hongkong. Tausende Aktivisten hatten sich auch auf Straßen und Plätzen in der Millionenmetropole versammelt. Gegen die Demonstranten wurden einstweilige Verfügungen erwirkt. Sie ließen sich davon jedoch nicht beeindrucken. Viele bauten eigene Barrikaden auf.
+ Dresden: Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen
+ Essen: Verletzte durch Unwetter
+ Warschau: Steinmeier bittet um Vergebung
+ Der Wochenrückblick: 26.08.2019 - 30.08.2019
Dresden - mikeXmedia -
In Sachsen und Brandenburg waren am Sonntag insgesamt rund 5 Millionen Bürger zu den Landtagswahlen aufgerufen. In Sachsen wird das Landesparlament für die nächsten fünf Jahre neu bestimmt. In beiden Ländern zeichneten sich ab dem Abend in den Hochrechnungen bereits die ersten Veränderungen bei den Mehrheitsverhältnissen ab. Vor allem bei CDU und SPD gab es Stimmenverluste. Die AfD konnte mit starken Zuwächsen rechnen, wie schon vorab aus Umfragen hervorging.
+ Potsdam: Wahlkampf beendet Landtagswahl begonnen
+ Bad Lobenstein: Ermittlungen nach schwerem Unfall
+ Lüneburg: Weihnachtsbäume bereits jetzt gesucht
+ Weitere Meldungen des Tages
Potsdam - mikeXmedia -
In Brandenburg und Sachsen stehen heute Landtagswahlen an. Die Parteien hatten gestern ihre letzten Wahlkampfveranstaltungen durchgeführt. Unter anderem war CDU-Bundesparteichefin Kramp-Karrenbauer in Potsdam. Für die Linke hatte der langjährige Bundestagsfraktionschef Gysi ebenfalls in Potsdam auf der Bühne gestanden. In Sachsen hatte die AfD als letzte große Partei ihren Wahlkampf in Görlitz beendet. Die Wahllokale haben seit dem frühen Morgen bereits geöffnet. Mit den ersten Hochrechnungen wird am Abend gerechnet, die endgültigen Zahlen stehen dann zum Montag fest.
+ Miami: „Dorian“ hält Kurs auf Florida
+ Kabul: Taliban besetzen Teile von Kundus
+ Berlin: Regierung kündigt mehr Transparenz an
+ Frankfurt/Main: Betriebe rechnen mit weniger Azubis
Miami - mikeXmedia -
Hurrikan „Dorian“ hält weiter Kurs auf Florida. Der Sturm hat bei seinem Weg dorthin allerdings etwas an Stärke verloren. Die Wetterdienste warnen zum Beginn der Woche aber dennoch vor schweren Unwettern. Am Montag oder Dienstag könnte er in Florida auf Land treffen. Die Anwohner in dem US-Bundesstaaten wurden bereits vor einigen Tagen dazu aufgerufen, sich mit Vorräten einzudecken. Wenn der Hurrikan auf Land trifft, könnte er auch in abgeschwächter Form schwere Schäden anrichten. Auf jeden Fall kommt es zu Sturm, heftigen Regenfällen und möglicherweise auch Überschwemmungen.
+ Potsdam: Lager der Bundeswehr beschossen
+ Rom: Flüchtlinge aus Seenot gerettet
+ Hongkong: Proteste trotz Verbots
+ Leirvik: Kreuzfahrtschiff lag wegen Problem fest
Potsdam - mikeXmedia -
Im nordafghanischen Kundus ist ein Lager der Bundeswehr beschossen worden. Das Geschoss hatte auf dem Gelände in der Nähe des Stadtgebietes aber niemanden verletzt. Einen Zusammenhang zu einem laufenden Großangriff radikalislamischer Taliban konnte zunächst nicht bestätigt werden. Wer für den Abschuss verantwortlich ist, blieb ebenfalls unklar.
+ New York: Neuer Versuch für Beilegung des Konflikts in Syrien
+ Berlin: Immer noch Millionenkosten durch Bonn-Berlin-Regierung
+ Weitere Meldungen des Tages
New York - mikeXmedia -
Gemeinsam mit Belgien und Kuweit hat Deutschland im UN-Sicherheitsrat einen Anlauf auf eine Beruhigung des Konflikts in Nordwestsyrien unternommen. Dazu wurde ein Resolutionsentwurf für die letzte große Rebellenhochburg in Idlib eingebracht. Der belgische UN-Boschafter forderte zudem zu einer Waffenruhe auf. Des weiteren zu Respekt gegenüber den internationalen Menschenrechten und Zugang für humanitäre Helfer.