18. 07. 01

 + München: Seehofer lehnt Vorschlag ab
 + Tripolis: Tote bei Schiffsunglück
 + Rüting: Rettungswagen kollidiert mit Reisebus
 + Der Wochenrückblick: 25.07.2018 bis 29.07.2018

München - mikeXmedia -
Bundesinnenminister Seehofer hat den Vorschlag von Kanzlerin Merkel im Asylstreit von CSU und CDU abgelehnt. Merkel hatte angeregt, Flüchtlinge die in anderen EU-Ländern registriert wurden in so genannten Ankerzentren unterzubringen. Die Ablehnung hatte Seehofer Agenturmeldungen zufolge auf einer Sitzung des CSU-Vorstandes in München deutlich gemacht.

Read More: UKW- und Webradionachrichten. 01.07.2018 - 18 Uhr
18. 07. 01

 + Berlin: Hohe Kosten durch Pendeln zwischen Bonn und Berlin
 + Offenbach: Hohe Ernteeinbußen befürchtet
 + Weitere Meldungen des Tages

Berlin - mikeXmedia -
Medienberichten zufolge verursachen die Dienstreisen durch Regierungsbeamte alleine zwischen Bonn und Berlin, Kosten in Millionenhöhe. Im vergangenen Jahr schlugen die Pendelfahrten durch Mitarbeiter von drei Bundesministerien und des Kanzleramts mit über 1,3 Millionen Euro zu Buche, wie aus einer Antwort der Bundesregierung hervorgeht. Die Anfrage hatte der FDP-Bundestagsabgeordnete Reuther gestellt. Auch die Reisekosten von Mitarbeitern der Bereiche Familie, Finanzen und Verteidigung sind in der Antwort aufgeführt.

Read More: UKW- und Webradionachrichten. 01.07.2018 - 12 Uhr
18. 07. 01

 + Berlin: Weitere Steuergelder für Pannenflughafen
 + Essen: Thyssenkrupp und Tata Steel unterzeichnen Vertrag
 + Bonn: Höheres Porto für Bücher und Waren
 + Berlin: Nitratwerte im Grundwasser zu hoch
 + Moskau: Deutsche Fans geben Tickets zurück

Berlin - mikeXmedia -
Noch vor der geplanten Eröffnung im Jahr 2020 soll der Pannenflughafen BER noch einmal Steuergelder erhalten. Ein weiteres Darlehen, das an die Betreibergesellschaft gehen soll, hat nun der Bundestag auf den Weg gebracht. Bis 2022 sollen 132 Millionen Euro überwiesen werden, entschied der Haushaltsausschuss. Im Moment liegt der Finanzrahmen für den BER bei etwa 6,5 Milliarden Euro. 2006 waren beim Spatenstich noch zwei Milliarden Euro im Gespräch.

Read More: UKW- und Webradionachrichten. 01.07.2018 - 6 Uhr
18. 06. 30

 + Berlin: Merkel für schärferen Kurs in der Flüchtlingspolitik
 + Washington: Abzug der US-Truppen dementiert
 + Denpasar: Flughäfen wieder geöffnet
 + Augsburg: 5000 Menschen bei Demo gegen AfD-Bundesparteitag
 + Peking: 18 Tote bei Busunglück

Berlin - mikeXmedia -
Bundeskanzlerin Merkel hat im anhaltenden Asylstreit zwischen CSU und CDU Maßnahmen präsentiert, die einen schärferen Kurs in der Flüchtlingspolitik enthalten. Aus einem Schreiben Merkels an die Partei- und Fraktionsvorsitzenden von CSU und SPD geht hervor, das Asylberwerber, die bereits eine Registrierung in anderen EU-Ländern durchlaufen haben, künftig in speziellen Ankerzentren untergebracht werden sollen. In dem Schreiben soll auch stehen, dass Merkel von 14 Ländern Zusagen erhalten habe, dass Migranten beschleunigt zurückgeführt werden können. Tschechien wies dies unterdessen zurück. Eine Sprecherin sagte, das über Derartiges nicht verhandelt wurde. Eine Reaktion von CSU-Parteichef Seehofer auf das Schreiben blieb bisher aus.

Read More: UKW- und Webradionachrichten. 30.06.2018 - 18 Uhr
18. 06. 30

+ Berlin: Flughafendebakel wird untersucht
+ Berlin: Asylstreit lässt Umfragewerte purzeln
+ Der Wochenrückblick: 25.06.2018 - 29.06.2018

Berlin - mikeXmedia -
Das BER-Flughafendebakel in Berlin wird erneut vom dortigen Parlament unter die Lupe genommen. Mit den Stimmen von CDU, FDP und AfD wurde vom Abgeordnetenhaus ein neuer Untersuchungsausschuss eingesetzt. Es sei die logische Konsequenz aus dem Augen-zu-und-durch-Prinzip, dass Senat und Flughafengesellschaft verfolgt hatten, hieß es. Der neue Hauptstadtflughafen BER hätte schon 2011 eröffnen sollen. Der Start musste wegen Fehlplanungen, Baumängeln und Technikproblemen immer wieder verschoben werden.

Read More: UKW- und Webradionews. 30.06.2018 - Wochenrückblick
18. 06. 30

+ Brüssel: Einigkeit bei EU-Gipfel
+ Münster: 14 Menschen bei Polizeieinsätzen gestorben
+ Berlin: Elektronische Abbiegeassistenten gefordert

Brüssel - mikeXmedia -
Beim EU-Gipfel in Brüssel hat unter den Teilnehmer in einigen Bereich weitgehend Einigkeit geherrscht. Unter anderem wurden die Wirtschaftssanktionen gegen Russland verlängert, weil es bei den Friedensgesprächen im Ukraine-Konflikt keine Fortschritte gibt. Auch hinsichtlich der Gegenmaßnahmen auf die von US-Präsident Trump verhängten Strafzölle herrschte Einstimmigkeit. Italien blockierte mit seiner Haltung aber europäische Beschlüsse. Im Kern ging es dabei um Entscheidungen in der europäischen Asylpolitik.

Read More: UKW- und Webradionachrichten. 30.06.2018 - 6 Uhr