+ Barcelona: Große Wahlbeteiligung in Katalonien
+ Berlin: Union und SPD sollen schnell Sondierungsgespräche aufnehmen
+ Weitere Meldungen des Tages
Barcelona - mikeXmedia -
Mit großer Wahlbeteiligung ist in Katalonien über ein neues Regionalparlament abgestimmt worden. Bis zum Mittag hatten sich über ein Drittel der Wahlberechtigten bereits an den Wahlurnen eingefunden und ihre Stimme abgegeben. Der Ausgang der Wahl wird als maßgeblich und richtungsweisend für die weitere Zukunft der Krisenregion eingestuft. Bis zum Abend hatte sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den Befürwortern und Gegnern der Unabhängigkeit gezeigt. Ein Referendum dazu war im Oktober von der Zentralregierung gerichtlich untersagt, von Katalonien aber dennoch durchgeführt worden.
+ Wien: Österreich denkt über Abschaffung von Tempolimit nach
+ Dublin: Ryanair will nun doch verhandeln
+ Weitere Meldungen des Tages
Wien - mikeXmedia -
Österreich denkt über eine Streichung des 130er Tempolimits auf Autobahnen nach. Einem Zeitungsbericht zufolge zeigt sich Verkehrsminister Hofer einem entsprechenden Test offen gegenüber. Es sei die Frage, ob man bei perfekter Witterung und wenig Verkehr über die bisherige Grenze von 130 km/h gehen könne. Auch das aus Umweltschutzgründen in einigen Regionen geltende Tempo 100 oder 80 sei zu hinterfragen. Man baue für viel Geld drei- oder mehrspurige Autobahnen und fahre dann nur 80. Hofer fragte vor diesem Hintergrund, ob dies wirklich der Weisheit letzter Schluss sei.
+ Sydney: Kein Terroranschlag in Melbourne
+ Barcelona: Hohe Wahlbeteiligung
+ Karlsruhe: Mutmaßlicher Terrorverdächtiger in U-Haft
+ Dortmund: Auftakt im BVB-Anschlags-Prozess
+ Weitere Meldungen des Tages
Sydney - mikeXmedia -
Nach dem Zwischenfall mit einem PKW, der im australischen Meldbourne in eine Menschenmenge gefahren ist, haben die Behörden inzwischen einen Terroranschlag ausgeschlossen. 19 Passanten waren bei dem Zwischenfall verletzt worden. Bei dem Fahrer handelt es sich um einen 32-jährigen australischen Staatsbürger afghanischer Herkunft. Der Mann war vorher nicht aufgefallen. Die Hintergründe sind weiterhin unklar. Augenzeugen zufolge war der Mann absichtlich und mit hohem Tempo in die Menschenmenge gefahren.
+ Barcelona: Neuwahl des Regionalparlaments läuft
+ Manila: Suche nach Vermissten dauert an
+ Karlsruhe: Terrorverdächtige wurde überwacht
+ Weitere Meldungen des Tages
Barcelona - mikeXmedia -
In Katalonien läuft zur Stunde die mit Spannung erwartete Neuwahl des Regionalparlaments. Mehr als 5,5 Millionen Wahlberechtigte sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Schon am Morgen kam es vor den Wahllokalen zu langen Menschenschlangen. Über 15.000 Polizisten sollen für Sicherheit sorgen, damit die Wahlen störungsfrei durchgeführt werden können. Im Oktober war die Krisenregion ins politische Chaos gestürzt, nachdem trotz gerichtlichen Verbots ein Unabhängigkeitsreferendum durchgeführt wurde. Die heutige Abstimmung wurde als richtungsweisend für Katalonien bezeichnet.
+ Berlin: Frauen müssen für Dienstleistungen mehr zahlen als Männer
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
Wie aus einem aktuellen Bericht der Antidiskriminierungsstelle hervorgeht müssen Frauen bei vielen Dienstleistungen tiefer in die Tasche greifen als Männer. Dies ist bei rund einem Drittel der untersuchten Angebote der Fall. Vor allem beim Friseur oder in der Reinigung müssen Frauen mehr bezahlen. Der Haarschnitt für Frauen fällt um 12,50 Euro teurer aus, als bei Männern, die Reinigung schlägt mit durchschnittlich zwei Euro mehr zu Buche, wie aus dem Bericht weiter hervorgeht.
+ Berlin: Stromkunden-Entlastung gefordert
+ Berlin: Fernbusmarkt legte auch 2017 weiter zu
+ Berlin: Mehr Geld für die Luftverbesserung in den Kommunen
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
Die Verbraucherzentralen wollen private Stromkunden entlasten und fordern von der künftigen Bundesregierung entsprechende Anstrengungen bei den Kosten der Energiewende. Dies wäre wichtiger, als die ein oder andere Steuer zu reduzieren. Das hat der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands Müller in einem Interview gesagt. Die Verbraucher zahlen zur Zeit eine weit übermäßige Zeche. Auf private Haushalte entfallen 25 Prozent des Stromverbrauchs, aber 36 Prozent der Umlage-Zahlungen, wie Müller weiter deutlich machte.