+ Warschau: Verdächtiger Drohnen-Flieger festgenommen
+ Redmond: Größter Quartalsverlust in der Microsoft-Geschichte
+ Weitere Meldungen des Tages
Warschau - mikeXmedia -
In Polen haben die Behörden nach dem Fast-Zusammenstoß zwischen einer Lufthansa-Maschine und einer Drohne, einen 39-jährigen Verdächtigen festgenommen. Der Mann soll für den Einsatz des Fluggerätes und damit die Gefährdung des Personen-Luftverkehrs verantwortlich sein. Das Gerät wurde von den Behörden beschlagnahmt. Gestern hatte eine aus München kommende Lufthansa-Maschine beim Anflug auf den Flughafen in Warschau gemeldet, dass sich eine Drohne im gleichen Luftraum nur 100 Meter entfernt befunden hatte. Die Flugsicherheitsbehörden leiteten darauf hin 20 Flüge um und wiesen ihnen andere Anflugrouten zu.
+ Cincinnati: Erneute Polizeizwischenfälle in den USA
+ Kiew: Bürgerkrieg in der Ukraine geht unvermindert weiter
+ Berlin: Drogen im Schwarzmarktwert von über 600.000 Euro beschlagnahmt
+ Berlin: Über Betreuungsgeld soll im September entschieden werden
+ Weitere Meldungen des Tages
Cincinnati - mikeXmedia -
In den USA ist es erneut zu zwei Zwischenfällen mit der Polizei gekommen. Medienberichten zufolge hatte sich eine Frau nach einer Verkehrskontrolle und ihrer Festnahme, in der Gefängniszelle das Leben genommen. Die Hintergründe liegen noch im Dunkeln. In einem zweiten Fall kam es noch während der Kontrolle zu tödlichen Schüssen. Ein 43-jähriger Schwarzer war mit einem Polizisten in Streit geraten und im weiteren Verlauf erschossen worden. Der 13-fache Familienvater war ohne Nummernschild und offenbar angetrunken unterwegs.
+ Athen: Abstimmung über 2. Reformpaket
+ Athen: Frachtschiff mit 180 Flüchtlingen in Griechenland angekommen
+ Berlin: Megaliner-Feldversuch wird ausgeweitet
+ Weitere Meldungen des Tages
Athen - mikeXmedia -
Am Abend wird in Griechenland das zweite Reformpaket verabschiedet. Premierminister Tspiras steht damit vor einer zweiten Kraftprobe. Bei den aktuellen Maßnahmen geht es diesmal um die Modernisierung der Justiz und der Banken. Nach dem Verlust der Parlamentsmehrheit steht Tsipras faktisch mit einer Minderheitsregierung unter Duldung der Opposition. Die Verabschiedung der Spar- und Reformpakete sind Voraussetzung für weitere Hilfsgelder der Europäischen Union.
+ Berlin: Bayern wird Betreuungsgeld zunächst weiterzahlen
+ Oahu: „Solar Impuls II“ muss wegen Wartung bis 2016 am Boden bleiben
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
Das umstrittene Betreuungsgeld für die heimische Erziehung von Kleinkindern ist gekippt. Der Bund hatte nicht die Kompetenz, das im Sommer 2013 auf Druck der CSU eingeführte Gesetz zu erlassen, wie das Bundesverfassungsgericht entschied. Die Regelung sei deshalb verfassungswidrig und nichtig.
+ Berlin: Streit um Asylpolitik in der Koalition
+ Wiesbaden: Einzelhandelsberufe Nummer Eins bei den Ausbildungen
+ Berlin: Erhöhung der Bußgelder für Falschparker gefordert
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
Nach der Forderung von Justizminister Maas, dass die Union ihren Widerstand gegen ein Einwanderungsgesetz aufgeben soll, wird in der schwarz-roten Koalition nun über die Asylpolitik gestritten. CSU-Chef Seehofer wies die Kritik von Maas am Kurs der Union zurück. Zuvor hatte Bayern einen schärferen Kurs gegenüber Balkan-Flüchtlingen eingeschlagen und von massenhaftem Asylmissbrauch gesprochen. Dafür wurde der bayrische Regierungschef vom Justizminister scharf kritisiert.
+ Washington: Kapitalquoten von US-Banken müssen erhöht werden
+ Berlin: Maas fordert Widerstand gegen Einwanderungsgesetz aufzugeben
+ Weitere Meldungen des Tages
Washington - mikeXmedia -
Damit die US-Banken mögliche künftige Krisen besser überstehen, sollen die Kapitalquoten bis 2019 um bis zu 4,5 Prozent erhöht werden. Das hat die Notenbank Federal Reserve zur Auflage gemacht. Betroffen sind die Bank of America, Goldman Sachs, JP Morgan -Chase und -Stanley, Wells Fargo und weitere große Geldhäuser. Laut Federal Reserve erfüllen die meisten Banken davon die Vorgaben bereits zum jetzigen Zeitpunkt. Nur bei JP Morgan besteht noch Nachholbedarf, dort existiert eine Finanzlücke von rund 12 Milliarden Dollar.