+ Canberra: Brände wüten weiter
+ Teheran: Ursachenforschung zu Absturz
+ Berlin: Spitzentreffen zur Bahn geplant
+ Weitere Meldungen des Tages
Canberra - mikeXmedia -
Kaum ein Tag vergeht seit Oktober letzten Jahres ohne schlechte Nachrichten vom australischen Kontinent. Wegen der Buschbrände ist im Bundesstaat Victoria für weitere Tage der Katastrophenalarm ausgelöst worden. Die Brände könnten sich in dieser Woche nochmals verschlimmern. Vom Wetterdienst wurde vor Temperaturen von um die 40 Grad und starken Winden gewarnt. Die Bewohner wurden aufgerufen, die gefährdeten Gebiete zu verlassen und sich in Sicherheit zu bringen. Zusätzlich zu den bereits im Einsatz befindlichen Helfern werden immer wieder zusätzliche Kräfte mobilisiert und Evakuierungen angeordnet.
# # #
Teheran - mikeXmedia -
Im Iran geht die Ursachenforschung nach dem Absturz einer Boeing 737 weiter. Spezialisten sind inzwischen an der Unglücksstelle eingetroffen und haben ihre Ermittlungen aufgenommen. Die iranischen Behörden gehen davon aus, dass ein technischer Defekt zu einem Brand und dann zum Absturz des Flugzeugs führte. Die Maschine kurz nach dem Start in Teheran abgestürzt. Alle Menschen die an Bord waren, kamen dabei ums Leben.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Verkehrsminister Scheuer hat für das Frühjahr ein Spitzentreffen zur Bahn angesetzt. Er will mit allen politisch Verantwortlichen, der Opposition und den Verbänden über die weitere Ausrichtung des Konzerns sprechen. Dabei gehe es zunächst um Grundsatzfragen und mögliche weitere Entscheidungen. Laut Scheuer glaube jeder, die Bahn kritisieren zu können, es gebe aber zu wenige, die eine Vorstellung davon hätten wie das System Bahn konkret verbessert werden könne.
+ Berlin: Mehr Autos angezündet
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
Im vergangenen Jahr sind in Berlin wieder deutlich mehr Autos angezündet worden, als in den Vorjahren. Das hat die Polizei in der Bundeshauptstadt mitgeteilt. Demnach fielen rund 600 Fahrzeuge Brandstiftung zum Opfer. 2018 waren es noch gut 150 weniger. Über 200 weitere Fahrzeuge wurden zudem durch die Brände beschädigt. In vielen Fällen geht die Polizei von Racheaktionen im privaten Umfeld, Versicherungsbetrug und purem Vandalismus aus. Politisch motiviert war nur ein kleiner Teil der Fälle.
+ Peking: Lungenkrankheit könnte Coronavirus sein
+ Paris: Wieder Demonstrationen und Einschränkungen
+ Weitere Meldungen des Tages
Peking - mikeXmedia -
In China gehen die Ermittlungen zu einer mysteriösen Lungenkrankheit weiter. Die Behörden gehen davon aus, dass es sich um einen neuartigen Coronavirus handelt. Die Krankheit könnte auf einen neuen Typ dieser Virus-Familie zurückzuführen sein. Bislang wurde die Infektion von rund 60 Menschen bestätigt, Todesfälle gab es noch keine. Die Erkrankten könnten sich auf einem Fischmarkt infiziert haben.
# # #
Paris - mikeXmedia -
Streiks gegen die Rentenreform haben am Donnerstag wieder zu Einschränkungen im öffentlichen Leben in Frankreich geführt. Unter anderem standen Touristen in der Hauptstadt Paris vor einem verschlossenen Eifelturm. Durch die Stadt gab es auch einen großen Demonstrationszug. In den vergangenen Wochen kam es aufgrund der Streiks und Proteste immer wieder zum Teil auch zu erheblichen Einschränkungen in Frankreich.
+ Teheran: Iran hält an technischem Defekt für Absturzursache fest
+ Bielefeld: Pausenbrot-Opfer gestorben
+ Frankfurt/Main: Mögliche neue Mindestlöhne in der Baubranche
+ Weitere Meldungen des Tages
Teheran - mikeXmedia -
Nach dem Absturz einer ukrainischen Passagiermaschine im Iran, hält das Land weiter an einem technischen Defekt als Unglücksursache fest. Das Flugzeug fing deswegen Feuer und stürzte ab, hieß es aus dem Verkehrs- und Transportministerium. Gerüchte über einen Abschuss wurden dementiert. Beim Absturz der Boeing 737 waren mehr als 170 Menschen an Bord des Flugzeugs ums Leben gekommen.
+ Berlin: Maas setzt auf Dipolomatie
+ Neubrandenburg: Lebenslänglich für Stiefvater von Leonie
+ Köln: Wolke löst Großeinsatz am Dom aus
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
Die aktuelle Konfliktsituation zwischen dem Iran und den USA hat sich zwar entspannt, bleibt aber weiterhin gefährlich. Bundesaußenminister Maas setzt dabei auf Diplomatie, wie er in einem Fernsehinterview mitteilte. US-Präsident Trump hatte zuvor mehr oder weniger deutlich ein Gesprächsangebot an den Iran unterbreitet. Er wolle über die regionale Rolle und das Atomprogramm des Iran sprechen. „Wir haben die gleichen Ziele“, so Maas weiter.
+ London: Von der Leyen für längere Frist
+ München: Weniger Menschen bei Naturkatastrophen gestorben
+ Weitere Meldungen des Tages
London - mikeXmedia -
Die Brexit-Übergangsfrist könnte möglicherweise verlängert werden. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hat sich mit einem entsprechenden Vorschlag an Großbritannien gewendet. Der Zeitraum soll über das laufende Jahr hinaus reichen. Die Frist zur Klärung der beiderseitigen Beziehungen sei sonst zu eng bemessen, so von der Leyen. Ihrer Ansicht nach ist es bis zum Jahresende im Grunde unmöglich, alle Themen zu bearbeiten. Großbritannien will die EU in gut drei Wochen verlassen. In der Übergangsphase danach soll ein Partnerschaftsabkommen geschlossen werden. Der britische Premierminister Johnson lehnt eine Verlängerung ab.