Nachrichten • Sportmeldungen • Wetter • Kontakt • Service buchen • Service testen • FAQ • Sitemap
+ Berlin: Streit wegen Hardware-Nachrüstungen
+ Belgrad: Straßenblockade im Kosovo
+ Berlin: Mehr Rechte für Fluggäste
+ Berlin: Einheitliche Abschlüsse gefordert
+ Frankfurt/Main: Verkaufsstart von Weihnachtsartikeln
Berlin - mikeXmedia -
Wer übernimmt die Kosten für Hardware-Nachrüstungen bei älteren Dieselautos. Über diese Frage streiten sich derzeit Umwelt- und Verkehrsministerium in Berlin. Wie aus einem Entwurf für den Abschlussbereicht einer Expertengruppe hervorgeht, soll es um Kosten zwischen 3000 und 11.000 Euro gehen. Im Bundesumweltministerium ist allerdings von Stückzahl-Kosten von 1 bis 3000 Euro die Rege. Dies wäre ein großer Unterschied bei der Wirtschaftlichkeit der Nachrüstung. Bis Ende September will Bundeskanzlerin Merkel eine Entscheidung verkünden, wie es weitergeht.
+ Damaskus: Luftangriffe auf Idlib
+ Köthen: 22-jähriger bei Streit ums Leben gekommen
+ Juba: Flugzeugabsturz im Südsudan
+ Der Wochenrückblick: 03.09.2018 bis 07.09.2018
Damaskus - mikeXmedia -
Die Luftangriffe auf Idlib durch die syrische Regierung und Russsland sind nach dem Scheitern diplomatischer Bemühungen weiter verschärft worden. Die Provinz soll von über 150 Bombardements getroffen worden sein, heißt es. Auch Fassbomben sollen durch syrische Truppen abgeworfen worden sein. Etwa 5000 Menschen sind seit dem Wochenende aus der Region geflohen. Beobachter haben zurückhaltend bewertet ob dies bereits der Beginn der befürchteten Großoffensive sei.
+ Torgau: Kretschmer ruft Bürger auf sich nicht einschüchtern zu lassen
+ Frankfurt/Main: Wenige Abzüge durch Deutsche Bank aus London
+ Weitere Meldungen des Tages
Torgau - mikeXmedia -
Die Menschen in Sachsen sollen sich durch die ausländerfeindlichen Übergriffe und Ausschreitungen in Chemnitz nicht einschüchtern lassen. Dazu hat Ministerpräsident Kretschmer aufgerufen. Beim "Tag der Sachsen" in Torgau sagte Kretschmer, dass eine Minderheit in Chemnitz versuche, das Land mit Worten und Hass zu prägen. Dem werde man sich entgegenstellen. Rund 250.000 Menschen waren zu dem größten Volksfest im Freistaat erwartet worden.
+ Berlin: Mieterbund begrüßt SPD-Vorschläge
+ Teheran: Ruhani sieht Iran im Krieg mit den USA
+ Berlin: Schäuble kritisiert Seehofer
+ Mittenaar: Suche nach Vermisstem
+ Chemnitz: Weiteres Konzert geplant
Berlin - mikeXmedia -
Die Vorschläge der SPD um die steigenden Mieten einzudämmen sind durch den Deutschen Mieterbund begrüßt worden. Geschäftsführer Ropertz sagte in einem Interview, dass die Vorschläge zur Begrenzung der Bestandsmieten wichtig seien. Bisher waren die Pläne auf Neuvermietungen bezogen. Zuvor war durch SPD-Chefin Nahles und ihrem Stellvertreter Schäfer-Gümbel ein Papier zur "Mietenwende" veröffentlicht worden. Dieses geht über die bisher vereinbarten Pläne der großen Koalition hinaus.
+ Damaskus: Luftangriffe auf Idlib
+ Berlin: Mihalic fordert Schließung und Neugründung des Verfassungsschutzes
+ Sapporo: Weitere Todesopfer in Nordjapan
+ Berlin: Barley fordert Beschlüsse
+ Hamburg: Kinderdemo gegen Handy-Konsum
Damaskus - mikeXmedia -
Auf die syrische Provinz Idlib sind nach Angaben von Menschenrechtlern die schwersten Luftangriffe seit einem Monat, durch die syrische Regierung und ihrem Verbündeten Russland durchgeführt worden. Wie die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte berichtet, wurden mindestens vier Zivilisten getötet. Unter den Toten sollen sich auch zwei Kinder befinden. Von etwa 80 Bombardements soll die Provinz getroffen worden sein.
+ Berlin: Weltalphabetisierungstag
+ Wiesbaden: Ausfuhren kaum gebremst
+ Berlin: Dauerstress und geringe Bezahlung
+ Der Wochenrückblick: 03.09.2018 - 07.09.2018
Berlin - mikeXmedia -
Heute ist Weltalphabetisierungstag. Dazu gibt es in mehreren deutschen Städten entsprechende Veranstaltungen. Wie aus einer aktuellen Umfrage hervorgeht, greift die jüngere Generation nicht mehr so häufig zu Büchern und Zeitschriften. Demnach gehört das Lesen für knapp 60 Prozent der 16- bis 29-jährigen zum Leben dazu. Bei den über 60-jährigen finden das jedoch über 75 Prozent.