+ De Nang: China für weitere Freihandelsabkommen
+ Berlin: Lindner zuversichtlich zu Jamaika-Koalitionsverhandlungen
+ Weitere Meldungen des Tages
De Nang - mikeXmedia -
Beim Asien-Pazifik-Gipfel in Vietnam hat sich der chinesische Präsident Xi für weitere multilaterale Freihandelsabkommen stark gemacht. Er warb in einer Grundsatzrede für ein globales Netzwerk von Freihandelszonen. Auch die weniger entwickelten Nationen sollten von Chinas Wachstum profitieren, so ein Versprechen des Präsidenten. In starkem Kontrast dazu hatten die Ausführungen von US-Präsident Trump gestanden. Er hatte seine „America-First“-Politik und den Ausstieg aus dem pazifischen Freihandelsabkommen TTIP verteidigt.
+ London: May will Brexit-Datum per Gesetz festschreiben
+ Berlin: Dobrindt signalisiert Bereitschaft zur Einigung
+ Paris: Steinmeier unterstützt Macrons Reformkurs
+ Weitere Meldungen des Tages
London - mikeXmedia -
Die britische Premierministerin May hat will das Brexit-Datum per Gesetz festschreiben. Das kündigte sie in einem Gastbeitrag einer Zeitung an. „Das Vereinigte Königreich wird die EU am 29. März 2019 um 23 Uhr britischer Zeit verlassen“. Dieser Satz solle auch auf dem Deckblatt des entsprechenden Gesetzes zu lesen sein. May will den Vorstoß per Änderungsantrag in das EU-Austrittsgesetz einbringen. Damit versucht die Premierministerin offenbar pro-europäische Abweichler in ihrer eigenen Partei auf Linie zu bringen.
+ Bonn: Regierung mit Klimakonferenz bislang zufrieden
+ Karlsruhe: Anklage nach Messerattacke in Hamburger Supermarkt
+ Weitere Meldungen des Tages
Bonn - mikeXmedia -
Der bisherige Verlauf der Weltklimakonferenz in Bonn ist von der Bundesregierung vorsichtig optimistisch bewertet worden. Konkret arbeite man überall an Verhandlungsfortschritten, so ein Umwelt-Staatssekretär in Bonn. Am Samstag ist Halbzeit bei dem Treffen mit 25.000 Teilnehmern in der früheren Bundeshauptstadt. Die US-Delegation hat sich bislang unaufällig verhalten. Im Sommer hatte US-Präsident Trump den Ausstieg seines Landes aus dem Pariser Klimaabkommen bekanntgegeben. Vertreter der USA nehmen dennoch an der Weltklimakonferenz teil.
+ Berlin: Streit um Ladenöffnung am 24.12.
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
Wer dieses Jahr an Heiligabend auf den letzten Drücker einkaufen will, hat vielerorts schlechte Karten. Die Mehrheit der Unternehmen lässt die Ladentüren geschlossen. Weil Heiligabend in diesem Jahr auf einen Sonntag fällt, dürfen deutschlandweit Lebensmittelhändler ihre Geschäfte von null Uhr bis spätestens 14 Uhr öffnen. Diese Sonderregelung führt bereits seit Wochen zu heftigen Diskussionen, bei Gewerkschaften und Kirchen sogar zu Widerstand. Die meisten Läden dürgen selbst bestimmen, ob sie öffnen oder nicht. Große Verbrauchermärkte haben Heiligabend zu, kleinere Supermärkte dagegen zu unterschiedlichen Zeiten geöffnet.
+ Sanaa: Vorräte im Jemen gehen zur Neige
+ Brüssel: Noch keine Einigung zu Glyphosat
+ Berlin: Gedenken an den Mauerfall
+ Weitere Meldungen des Tages
Sanaa - mikeXmedia -
Wie die UN-Nothilfebüros im Jemen mitgeteilt haben, reichen die Vorräte der Vereinten Nationen für notleidende Menschen in der Region nur noch für wenige Wochen. Schon im Dezember könne man die Bevölkerung nicht mehr versorgen, so der zuständige Leiter der UN gegenüber der Presse. Zuvor war schon bei den Vereinten Nationen in New York vor den Entwicklungen gewarnt worden. Dem Jemen droht eine der größten Hungerkatastrophen seit vielen Jahrzehnten. Wenn die von Saudi-Arabien angeführte Militärkoalition die See- und Flughäfen zum Jemen weiter blockiere, drohe Millionen Menschen in dem Land der Hungertod.
+ Sutherland Springs: Pence spricht Anteilnahme aus
+ Rüsselsheim: Opel steht zu deutschen Wurzeln
+ Weitere Meldungen des Tages
Sutherland Springs - mikeXmedia -
US-Vizepräsident Pence hat in Texas bei einer Trauerveranstaltung den Opfern und Hinterbliebenen des Kirchenmassakers gedacht. Er sprach von einer schrecklichen Tat des Todesschützen, der 26 Menschen getötet hatte. Den Trauernden sprach Pence seine Anteilnahme aus, verkündete aber zugleich Zuversicht. „Kein Anschlag, keine Gewalttat wird je unseren Geist brechen oder den Glauben der Amerikaner schmälern“, so der US-Vizepräsident weiter.