Nachrichten • Sportmeldungen • Wetter • Kontakt • Service buchen • Service testen • FAQ • Sitemap
+ Paris: Renault ermittelt nach Cyberangriff weiter
+ Offenbach: Ab Mitte der Woche Sommergastspiel
+ Weitere Meldungen des Tages
Paris - mikeXmedia -
Bei dem französischen Autobauer Renault dauern die Ermittlungen nach einem Hackerangriff weiter an. Das Unternehmen hatte nach der weltweiten Attacke zunächst in einigen Werke die Produktion ausgesetzt. Ein Sprecher teilte mit, dass es sich um Schutzmaßnahmen ahndele, um eine Ausbreitung von Schadsoftware zu verhindern. Das betroffene Renault-Werk stellt vor allem Nutzfahrzeuge her. Der französische Autobauer war nicht das einzige Opfer der Angriffswelle. Auch die Deutsche Bahn wurde von Hackern attackiert.
+ Washington: Trump weiter auf der Suche nach neuem FBI-Chef
+ Rom: Tunesier ausgewiesen der Kontakte zu Amri hatte
+ Bari: G7 warnen vor Cyberkriminalität
+ Teheran: Leichenwaschen für Ehebrecherin
+ Rom: Glaubensreise mit Heiligsprechung
Washington - mikeXmedia -
US-Präsident Trump ist auf der Suche nach einem neuen Chef für die Bundespolizei. Nach der Entlassungen des bisherigen FBI-Chef gibt es damit noch keinen Nachfolger. Vier mögliche Kandidaten hatte Trump am Wochenende getroffen. Am Dienstag war der bisherige FBI-Chef überraschend entlassen worden. Die Gründe dafür wechselten und widersprachen sich teilweise. Unter anderem befasst sich die US-Bundespolizei mit Vorwürfen einer russischen Einflussnahme auf die US-Wahl. Auch angebliche Kontakte von Trumps Wahlkampfteam zu Vertretern Russlands werden untersucht.
+ Paris: Macron tritt Präsidentenamt an
+ Hamburg: Mutmaßliches Beziehungsdrama
+ Düsseldorf: Gute Wahlbeteiligung in NRW
+ Der Wochenrückblick: 08.05.2017 - 12.05.2017
Paris - mikeXmedia -
Der jüngste Präsident Frankreichs hat am Sonntag sein Amt angetreten. Der 39-jährige Macron löste seinen Vorgänger Hollande ab. In einer feierlichen Zeremonie fand die Amtsübergabe in Paris statt. Macron sagte, dass er den Franzosen ihr Vertrauen in sich selbst wiedergeben und sich für Reformen in der EU einsetzen wolle. Vor einer Woche hatte sich der sozialliberale Macron bei den Präsidentschaftswahlen deutlich gegen die Rechtspopulistin Le Pen durchsetzen können.
+ Berlin: Streit um Schlussfolgerungen aus dem Bundeswehr-Skandal
+ Düsseldorf: Wahlkampf bis zuletzt
+ Berlin: Cyberattacken werden noch zunehmen
+ Bendorf: Jugendlicher bei Kleidersammelaktion überfahren
Berlin - mikeXmedia -
Unter Experten ist ein Streit um die richtigen Schlussfolgerungen aus dem aktuellen Bundeswehr-Skandal entbrannt. Dabei geht es um die Frage, ob systematische Missstände in der Truppe herrschen, oder Einzelfälle für den Verruf gesorgt haben. Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Wieker, kritisierte, dass sich ein Muster des Wegsehens etabliert habe. Der frühere Verteidigungsminister Volker Rühe hingegen sieht die Truppe grundlos unter einen Pauschalverdacht gestellt. Die von Bundesverteidigungsministerin von der Leyen angekündigten Durchsuchen der Kasernen auf Wehrmachtsdevotionalien hingegen hält er für Aktionismus.
+ Berlin: Kauder sieht auch Platz für Steuerentlastungen
+ Weitere Meldungen des Tages
+ Der Wochenrückblick: 08.05.2017 - 12.05.2017
Berlin - mikeXmedia -
Unions-Fraktionschef Kauder hat trotz weiterer Steuermehreinnahmen in Milliardenhöhe dazu auafgerufen, auf dem Teppich zu bleiben. In einem Zeitungsinterview sagte er, dass es in der kommenden Wahlperiode Steuersenkungen für kleine und mittlere Einkommen geben werde. Auch Bundeskanzlerin Merkel hatte zuvor Entlastungen in Aussicht gestellt. Dabei wurde eine Summe von rund 15 Milliarden Euro genannt. Den Spielraum dafür frei gemacht haben erwartete Steuermehreinnahmen von über 50 Milliarden Euro bis 2021.
+ Berlin: Merkel und Macron treffen sich am Montag
+ Berlin: Bartels hält Rückkehr zur Wehrpflicht für nicht praktikabel
+ Brüssel: Mehrheit der Bürger für harte Brexit-Verhandlungen
+ Weitere Meldungen des Tage
Berlin - mikeXmedia -
Zum Wochenbeginn werden sich Bundeskanzlerin Merkel und der neue französische Präsident Macron zu einem ersten persönlichen Gespräch treffen. Es ist der Antrittsbesuch des Wahlgewinners. Zuvor hatte sich der scheidende französische Präsident Holland mit Bundeskanzlerin Merkel getroffen. Danach erfolgte die Übergabe der Amtsgeschäfte an Hollands sozialliberalen Nachfolger. Bei dem Gespräch zwischen Merkel und Macron wird es unter anderem um ein Investitionsprogramm und weitere Maßnahmen zur Stärkung der Eurozone gehen.