+ Brüssel: Einigung mit Griecheland im Schuldenstreit
+ Weitere Meldungen des Tages
Brüssel - mikeXmedia -
Einigung mit Griechenland. Nach 17-stündiger Verhandlung haben die Teilnehmer des Krisengipfels mit der Regierung in Athen einen gemeinsamen weiteren Weg aus der Schuldenkirse gefunden. 50 Milliarden Euro Finanzbedarf hat Griechenland angemeldet und soll diese wahrscheinlich auch erhalten.
+ Brüssel: Verhandlungen ziehen sich weiter hin
+ Berlin: Illegale Flüchtlinge können nicht mehr korrekt erfasst werden
+ Potsdam: Weiterhin keine Spur von Elias und Inga
+ Berlin: NSA spionierte Ex-Kanzler Schröder auch nach Amtszeit aus
+ Berlin: AfD verliert bei Umfragen zur Wählergunst
Brüssel - mikeXmedia -
Die Griechenland-Verhandlungen ziehen sich weiter hin. Obwohl die internationale Gemeinschaft, die EU und die Geldgeber für die vergangene Nacht eine mögliche Einigung angestrebt haben, gehen die Gespräche weiter. Die Reform- und Sparvorschläge aus Athen sind nach Meinung vieler Verhandlungspartner nicht ausreichend. Der für gestern Abend angesetzte Sondergipfel war von EU-Ratspräsident Tusk am Mittag abgesagt worden. Aus Diplomatenkreisen hieß es dazu, dass man so viel Zeit wie möglich brauche, um die Gespräche in der Eurozone abzuschließen.
+ Athen: Noch keine Ergebnisse zum Griechenland-Sondergipfel erwartet
+ Marsberg: Ermittlungen zum Tod von Schützenkönig dauern weiter an
+ Der Wochenrückblick: 06.07.2015 - 10.07.2015
Athen - mikeXmedia -
Statt zu einer Entscheidung in der Griechenland-Krise ist es am Sonntagmittag nur zu weiteren Beratungen gekommen. Das für den Abend geplante EU-Sondertreffen ist zuvor kurzfristig abgesagt worden. „Es liegt zu wenig auf dem Tisch“ so zahlreiche Verhandlungspartner zu den Reformvorschlägen, die aus Athen eingereicht wurden. Nach achtstündigen Gesprächen hatten die EU-Finanzminister die Gespräche in der Nacht zum Sonntag ohne Ergebnis beendet. Der deutsche Ressortchef Schäuble hatte einen fünfjährigen Austritt Griechenlands zur Sprache gebracht, was jedoch vom griechischen Wirtschaftsminister strikt abgelehnt wurde. Mehreren EU-Partnerländern war von der Regierung in Athen vorgeworfen worden, es auf ein Scheitern der Gespräche über die Spar- und Reformpläne abgesehen zu haben.
+ Kabul: Weiterer IS-Anführer bei Luftangriff getötet
+ Weiter Meldungen des Tages
Kabul - mikeXmedia -
Im Osten Afghanistans ist ein weiterer IS-Anführer bei einem Luftangriff getötet worden. Das haben die Geheimdienste des Landes bekanntgegeben. Der Oberhaupt der Terrorgruppe war in der Nähe der pakistanischen Grenze getötet worden. Es handelt sich um den Anführer einer Provinz, auf das die Terrorgruppe Islamischer Staat Anspruch erhebt. Schon am vergangenen Donnerstag war ebenfalls bei einem Angriff der afghanischen Armee ein weiterer IS-Anführer ums Leben gekommen.
+ Brüssel: Österreich fordert deutliche Zusagen von Griechenland
+ Peking: 50 Menschenrechtler verschwunden
+ Berlin: Äußerliche Merkmale sollen bei Einreise in den Schengen-Raum zu Kontrollen führen
+ Bremen: Rot-Grün in 3. Regierungsperiode in Bremen
+ Weitere Meldungen des Tages
Brüssel - mikeXmedia -
Österreich hat vor dem Hintergrund der Verhandlungen zur Griechenland-Krise konkrete Verpflichtungen der Links-Rechts-Regierung in Athen gefordert. Der österreichische Finanzminister Schelling sprach dabei von Garantien für die unmittelbare Umsetzung der Maßnahmen. Schelling und seine Amtskollegen anderer EU-Länder, die Eurogruppe, die internationalen Geldgeber und weitere EU-Finanzeinrichtungen beraten derzeit über das weitere Vorgehen in der Griechenlandkrise. Spätestens am Abend soll feststehen, ob weitere Gespräche mit Griechenland über neue Rettungspakete geführt werden. Die Finanzminister mehrerer Länder hatten sich jedoch skeptisch zu den Reformvorschlägen aus Athen geäußert und von schwierigen Verhandlungen gesprochen.
+ Brüssel: EU berät über griechische Reformvorschläge
+ London: Großbritannien bietet weitere Tunesien-Rückflüge an
+ Weitere Meldungen des Tages
Brüssel - mikeXmedia -
In Brüssel beraten die EU-Mitgliedsländer über die neuen Reformvorschläge aus Griechenland. Die internationale Gemeinschaft, die EU-Kommission, EZB und IWF unterziehen die Unterlagen einer Prüfung auf Stichhaltigkeit. Danach wird sich entscheiden, ob die Vorschläge für ein drittes Hilfspaket ausreichen. Maßgeblich sind die Geldgeber dabei Zünglein an der Waage. Unter anderem sind Steuererhöhungen geplant. Auch ein späteres Renteneintrittsalter, sowie eine Luxussteuer, sollen Geld in die griechischen Kassen spülen. Morgen will die EU ihre Entscheidung nach einer Sondersitzung in Brüssel bekanntgeben. Der Ausgang der Beratungen wird mit Spannung erwartet.