+ Quito: Papst ruft zu Miteinander und Brüderlichkeit auf
+ Bonn: Postbetrieb normalisiert sich zunehmend
+ Weitere Meldungen des Tages
Quito - mikeXmedia -
Seinen ersten Tag im Rahmen seiner Südamerika-Reise hat Papst Franziskus mit einem Aufruf zur Brüderlichkeit abgeschlossen. In Ecuador hatte sich das Oberhaupt der Katholischen Kirche bei einer Messe mit Hunderttausenden Gläubigen gewünscht, dass niemand ausgeschlossen werde und alle Brüder seien. Im Rahmen seiner Reise kam der Papst auch mit dem Staatschef des Landes, Correa zusammen. Das südamerikanische Ecuador war zuletzt vor 30 Jahren durch das Oberhaupt der Katholischen Kirche, vom damaligen Papst Johannes Paul II. besucht worden.
+ Brüssel: Noch keine Königslösung für Griechenland-Krise
+ Weitere Meldungen des Tages
Brüssel - mikeXmedia -
Die internationale Gemeinschaft, die EU und die Geldgeber sind in der Griechenland-Krise weiter auf der Suche nach einem Ausweg aus dem Drama. Bei einem Sondertreffen der Staats- und Regierungschefs der Mitgliedsländer ist seit dem erfolgten Referendum in Griechenland nahezu pausenlos über die Lage in dem Land beraten worden. Eine Königslösung ist aber noch nicht gefunden. Fest steht nur, dass man Athen nicht die EU-Tür vor der Nase zuschlägt, dies ist aber an Bedingungen geknüpft.
+ London: Tarifkonflikt auch beim Easyjet Kabinenpersonal
+ Stuttgart: Mutmaßliche Mafia-Mitglieder festgenommen
+ München: Gericht stellt Zschäpe neuen Anwalt
+ Behrendorf: Ermittlungen gegen Landwirt wegen unhaltbarer Zustände bei Rinderhaltung
+ Weitere Meldungen des Tages
London - mikeXmedia -
Nicht nur in Deutschland sind derzeit Streiks der Flugbegleiter möglich, sondern auch in Großbritannien. Dort werden die Mitarbeiter von Easyjet über Streiks abstimmen. Ab kommenden Dienstag können sich die Flugbegleiter dazu äußern, so die zuständige Gewerkschaft Unite. Bei Easyjet wird im Tarifkonflikt, ebenso wie hier in Deutschland, über die Bezahlung des Kabinenpersonals gestritten. Laut eines Gewerkschaftssprechers ist man in Großbritannien von Ausständen aber noch weit entfernt. Sollte es nicht zu einer Lösung kommen, dann könnten Streiks frühestens ab dem 10. August drohen.
+ Straßburg: EU will Griechenland nicht fallenlassen
+ Kabul: Anschlag in der Hauptstadt
+ Bonn: Post soll Marktstellung missbraucht haben
+ Weitere Meldungen des Tages
Straßburg - mikeXmedia -
Die Europäische Union hält auch nach dem Nein der Griechen zu den geforderten Spar- und Reformvorgaben, weiterhin an dem Land fest. Bei einem Krisengipfel in Brüssel sprach sich EU-Kommissionschef Juncker klar für einen Verbleib von Griechenland in der Eurozone aus. Niemand dürfe die Griechen hinauswerfen wollen. Zugleich dämpfte er aber auch die Erwartungen an das heutige Sondertreffen der Staats- und Regierungschefs der Euroländer zum Schuldendrama.
+ Quito: Papst Franziskus feiert Messe in Ecuador
+ Berlin: Nach Unwettern Lage auf der Straße und der Schiene wieder normal
+ Weitere Meldungen des Tages
Quito - mikeXmedia -
Hundertausende Menschen sind am Abend zu einer Messe mit Papst Franziskus in Ecuador zusammengekommen. Nach der Masse traf sich Franziskus in der ecuadorianischen Hauptstadt mit dem Präsidenten des Landes Correa. Bei dem Gespräch ging es unter anderem auch um den Schutz des Regenwaldes und die Rechte der Bevölkerung in Ecuador. NachPapst Johannes Paul II. ist es der zweite Besuch eines Papstes in dem Andenstaat seit nunmehr 30 Jahren.
+ Brüssel: Zuversicht nach Referendum in Griechenland
+ Wien: Letzte Stunden zur Einigungsfrist im Atomstreit laufen
+ Berlin: Gauck hat Gesetz zur Tarifeinheit unterschrieben
+ Berlin: Streiks bei der Post beigelegt, neue Pilotenstreiks drohen
Brüssel - mikeXmedia -
Mit Zuversicht blickt Europa nach dem Referendum in Griechenland, jetzt auf mögliche neue Wege aus dem bisherigen Schuldendrama. Nach dem Rücktritt des griechischen Finanzministers Varoufakis könnten die Gespräche einfacher verlaufen, meint der CDU-Politiker Bosbach in einem Fernsehinterview. Die Probleme seien damit jedoch noch nicht gelöst, so Bosbach weiter. Insbesondere fehlt es in Griechenland noch an Wirtschaftskraft, Wettbewerbsfähigkeit und einer effizienten Verwaltung. Europa und Deutschland haben auch nach dem Referendum die Tür für weitere Gespräche nicht zugeschlagen.