+ Washington: Trump gibt Demokraten Schuld
+ Hannover: Kein Motiv für Fahren auf Flughafenvorfeld
+ Dhaka: Auseinandersetzungen bei Parlamentswahl
+ Manila: Tote bei Erdrutschen und Überschwemmungen
+ Schweinfurt: Hochzeitskorso gestoppt
Washington - mikeXmedia -
US-Präsident Trump gibt den Demokraten die Schuld am Tod zweier Kinder aus Guatemala im Gewahrsam der US-Grenzbehörden. Auf Twitter schrieb der US-Präsident, dass jeder Tod von Kindern oder anderen an der Grenze strikt der Fehler der Demokraten und ihrer armseligen Migrationspolitik sei, die den Leuten erlaube, den langen Marsch anzugehen, in dem Glauben, unser Land illegal betreten zu können. Das können sie nicht. Aktuell kämpft Trump um die Finanzierung einer Mauer. Dafür nahm er auch einen Regierungsstillstand in Kauf, weil ein neues Haushaltsgesetz fehlt.
+ Mainz: Auslieferung an Niederlande
+ London: Warnung vor Abkehr vom Brexit
+ Hamburg: Erste Feuerwerks-Unfälle
+ Der Wochenrückblick: 24.12.2018 - 28.12.2018
Mainz - mikeXmedia -
Nachdem in Mainz ein Syrer unter Terrorverdacht festgenommen wurde, soll dieser an die Niederlande ausgeliefert werden. Wie die Ermittler mitteilten, werde die Koblenzer Generalstaatsanwaltschaft dazu schnellstmöglich einen Auslieferungshaftbefehl beantragen. LKA-Angaben zufolge wurde der Mann am Samstag festgenommen. Auch in Rotterdam gab es vier Festnahmen. Es handelt sich um Männer im Alter zwischen 20 und 30 Jahren aus "nicht-westlichen Ländern", heißt es. Ihnen wird vorgeworfen mit dem in Mainz festgenommenen Mann, einen Anschlag vorbereitet zu haben.
+ Berlin: Wendt sieht weiter große Gefahren
+ Schwerin: Schwesig drängt auf rasche Einigung
+ Berlin: Bahn legt seit 1994 über 5400 Kilometer Gleise still
+ Berlin: Netz der Ladestationen für E-Autos wächst
Berlin - mikeXmedia -
Aus Sicht der Deutschen Polizeigewerkschaft ist die Gefahr von Gewaltkriminalität, Terroranschlägen und politischen Auseinandersetzungen weiterhin hoch. Wie der Vorsitzende der Polizeigewerkschaft, Wendt, sagte, glauben immer weniger Menschen dass die Politik die Entwicklung im Griff hat. Staatsversagen in der Vollstreckung von Abschiebungen, Kontrollverlust bei der Zuwanderung oder Autoritätsverlust des Staates, seien nur einige Stichworte. Damit die Spaltung und Zersetzung der Gesellschaft in den Griff bekommen werden kann, bedürfe es zusätzlicher Anstrengungen.
+ Moskau: Bessere Abstimmung in Syrien
+ Kairo: 40 Terroristen in Ägypten getötet
+ Berlin: Auto rast in Fußgängergruppe
+ Ottersberg: 18-jähriger beim Böllerbau schwer verletzt
+ Berlin: Umfrage zu Merkels Legislaturperiode
Moskau - mikeXmedia -
Russland und die Türkei wollen wegen des geplanten Truppenabzugs der USA aus Syrien ein gemeinsames Vorgehen besser aufeinander abstimmen. An Land wolle man verstärkt unter den neuen Bedingungen zusammenarbeiten und die terroristische Bedrohung endgültig bekämpfen, sagte Russlands Außenminister Lawrow, Medienberichten zufolge nach einem Treffen mit der türkischen Delegation. Einzelheiten wurden nicht mitgeteilt.
+ Berlin: Negativpreis für RWE-Chef
+ Düsseldorf: Sekt und Champagner der Renner zu Weihnachten und Silvester
+ Berlin: Nachrüst-Maßnahmen schreiten langsam voran
+ Der Wochenrückblick: 24.12.2018 - 28.12.2018
Berlin - mikeXmedia -
Der Negativpreis „Dinosaurier des Jahres“ geht in diesem Jahr an den RWE-Chef Schmitz. Das hat der Naturschutzbund Nabu mitgeteilt. Schmitz habe in der Klima- und Umweltpolitik den Preis verdienst. Mit seinem Beharren auf die Rodung des Hambacher Forstes habe er für den Braunkohletagebau die Debatte um den Klimaschutz zusätzlich polarisiert. Mit einer unzeitgemäßen Machtdemonstration um die Rodung habe sich der RWE-Chef selber ins Abseits gestellt, hieß es vom Nabu in der Begründung für die Vergabe des Negativpreises.
# # #
Düsseldorf - mikeXmedia -
Den bevorstehenden Jahreswechsel feiern die Deutschen gerne feucht fröhlich. Das geht aus einer aktuellen Untersuchung eines Marktforschungsinstituts hervor. Demnach greifen die Verbraucher für Sekt, Prosecco und Champagner gerne tief in die Tasche, aber nicht ausschließlich zum Jahreswechsel. Im gesamten Jahr wurden mehr als 311 Millionen entsprechende Schaumweine verkauft und damit ein Umsatz von über 1,2 Milliarden Euro gemacht. Am größten ist die Nachfrage jährlich zu Weihnachten und zu Silvester. Am liebsten trinken die Deutschen Trockenen Sekt.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Wie vom Verkehrsministerium in Berlin mitgeteilt wurde, kommt man bei den Hardware-Nachrüstungen von alten Dieselfahrzeugen nun langsam vorwärts. Inzwischen liegen die technischen Vorschriften vor. Damit werden vom Bund die Anforderungen für wirksame Nachrüstsysteme definiert. Nun sei die Industrie am Zug, entsprechend wirksame Systeme zu entwickeln. Damit sollen dann alle Grenzwerte und Vorschriften eingehalten werden. Die Maßnahmen sind Teil eines Paketes für bessere Luft in den Städten.
+ Berlin: Warnung vor Folgen der Silvesterknallerei
+ Berlin: Extremes Wetter zum Jahreswechsel
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
Vor dem Jahreswechsel warnen Polizisten und Umweltschützer vor den Folgen der Silvesterknallerei. Das Umweltbundesamt hat unterdessen auch wegen der hohen Feinstaubbelastung zum Verzicht auf privates Silvesterfeuerwerk aufgerufen. Schon vor einigen Tagen hatte auch die Deutsche Umwelthilfe eine Verlegung der Feuerwerke aus den belasteten Innenstädten gefordert. Ein Ausweiten der Böllerverbote sei aber fast nicht zu kontrollieren, so die Gewerkschaft der Polizei. Rettungskräfte und Polizisten beklagen zudem eine weiter ansteigende Respektlosigkeit und Aggresivität zum Jahreswechsel.