+ Islamabad: Zahlreiche Tote bei schwerer Anschlagsserie in dieser Woche
+ Damaskus: Russische Armee kündigt täglich 3 Stunden Feuerpause an
+ Stockholm: Assange darf in London von Anwälten befragt werden
+ Weitere Meldungen des Tages
Islamabad - mikeXmedia -
In Pakistan sind in dieser Woche über 70 Menschen getötet und mehr als 200 Menschen bei Anschlägen verletzt worden. Unter ihnen auch zahlreiche Polizisten und Sicherheitskräfte. Das hat der Innenminister der betroffenen Region mitgeteilt. Die beiden Anschläge galten jeweils gezielt Justiz und Polizei. Erst zum Wochenbeginn hatte ein Selbstmordattentäter den bislang schwersten Anschlag in Pakistan verübt. Dabei riss er 73 Menschen mit in den Tod. Die meisten Opfer waren Anwälte.
+ Berlin: Immer mehr aggressive Autofahrer im Straßenverkehr
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
Auf Deutschlands Straßen sind immer mehr aggressive Autofahrer unterwegs. Das geht aus einer aktuellen Umfrage hervor. Demnach fühlt sich mehr als jeder Dritte hinter dem Steuer gestresst und nervös. Das Sicherheitsgefühl hingegen hat sich positiv entwickelt. Nach gut der der Hälfte im Jahr 2010 fühlen sich inzwischen fast zwei Drittel der Befragten sicher auf den Straßen. Mit dem Begriff Straßenverkehr verbindet nur ein geringer Teil auch das Wort Harmonie.
+ Brüssel: Nato-Mitgliedschaft der Türkei steht nicht in Frage
+ Damaskus: Erstmals wieder Nahrungsmittellieferungen nach Aleppo
+ Berlin: Experten rechnen mit Dämpfer der Exporte nach Putschversuch
+ Wiesbaden: Übernachtungszahlen mit deutlichem Plus im ersten Halbjahr
+ Weitere Meldungen des Tages
Brüssel - mikeXmedia -
Die Nato-Mitgliedschaft der Türkei steht nicht in Frage. Das hat das Bündnis in Brüssel mitgeteilt und damit Spekulationen über einen Bruch mit dem Land zurückgewiesen. Ankara sei weiterhin ein wichtiger Partner, hieß es von einem Nato-Sprecher. Das Land sei auch weiterhin in alle Entscheidungsprozesse eingebunden. Zuvor hatte es spekulative Medienberichte über einen Verbleib der Türkei in der Nato gegeben. Eine Zeitung hatte die Frage aufgeworfen, ob nach dem gescheiterten Putschversuch Russland und die Türkei nun gar ein russ-manisches Großreich bilden würden.
+ Berlin: Abschaffung der doppelten Staatsbürgerschaft nicht mit der SPD
+ Bremen: Gefährdungslage in Deutschland unverändert hoch
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
Mit der SPD ist eine Abschaffung der doppelten Staatsbürgerschaft im Zuge der Terror-Bekämpfung nicht zu machen. Das hat Vizekanzler und SPD-Chef Gabriel in Berlin deutlich gemacht. Wer seit Jahrzehnten im Land lebende Deutsch-Türken unter Generalverdacht stelle, spiel ungewollt das Spiel des türkischen Präsidenten Erdogan, so Gabriel in einem Zeitungsinterview. Die Unions-Innenminister hatten zuvor eine Erklärung erstellt, in der die Abschaffung der doppelten Staatsbürgerschaft aufgeführt worden war.
+ London: Streiks bei Eurostar-Zügen
+ Weitere Meldungen des Tages
London - mikeXmedia -
Dieses Wochenende kommt es zu Verkehrsbehinderungen beim Eurostar. Die Zugführer der britischen Transportgewerkschaft RMT haben zwei Streik-Wochenenden angekündigt. Betroffen ist die Strecke unter dem Ärmelkanal, die London mit Paris und Brüssel verbindet. Der erste Streik soll von Freitag bis Montag dauern, der zweite vom 27. bis zum 29. August. Die Zugführer kämpfen damit um verbesserte Arbeitsbedingungen, unter anderem bessere Arbeitszeiten. Die Bahnbetreiber blicken den Streiks gelassen entgegen, für die Tage der Arbeitsniederlegungen sind keine Fahrplanänderungen vorgesehen.
+ Brasilia: Senat stimmt für Amtsenthebungsverfahren von Rousseff
+ Funchal: Drei Tote nach Waldbrand auf Madeira
+ Düsseldorf: Zwei mutmaßliche Islamisten festgenommen
+ Weitere Meldungen des Tages
Brasilia - mikeXmedia -
Zwischen dem 25. und 29. August will der Senat in Brasilien über das Amtsenthebungsverfahren von Präsidentin Rousseff beraten. Bei einer Abstimmung hatten sich 59 zu 21 Abgeordnete für eine Absetzung der Staatschefin ausgesprochen. Derzeit ist Rousseff nur suspendiert. Vor einer Woche hatte eine Sonderkommission die Anklage gegen die Präsidentin wegen Haushaltstricksereien unterstützt. Das entscheidende Votum könnte zum 2. September erfolgen.