+ Berlin: HDE warnt vor Verschärfungen
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
Der Handelsverband Deutschland hat vor strengeren Vorgaben für den Einzelhandel in Deutschland wegen der Corona-Pandemie gewarnt. Durch die geplante Reduzierung der Kunden in den Läden könne es zu langen Schlangen vor den Türen kommen. Auch könnten Hamsterkäufe drohen, so der HDE weiter. Es sei zudem nicht im Sinne der Eindämmung der Pandemie, wenn viele Kunden bei kalter Witterung eng beieinander vor den Geschäften warten würden.
+ Paris: Notre Dame ist gerettet
+ Weitere Meldungen des Tages
Paris - mikeXmedia -
Die französische Kulturministerin hat mitgeteilt, dass die bei einem Feuer schwer beschädigte Kathedrale Notre Dame in Paris gerettet ist. Der schwierige Abbau eines schwer verformten Gerüstes gehörte zu den größten Herausforderungen und wurde als wichtiger Schritt bezeichnet. Es hatte Zweifel an der Standfestigkeit des Gebäudes gegeben, als das Gerüst noch auf dem Dach hing. Diese Angst habe man jetzt hinter sich, hieß es weiter.
+ Lugano: Ermittlungen nach Messerattacke
+ Berlin: Soldaten werden aus Kundus abgezogen
+ Wiesbaden: Beschäftigte würden gerne länger arbeiten
+ Weitere Meldungen des Tages
Lugano - mikeXmedia -
In der Schweiz gehen die Ermittlungen nach einem Messerangriff einer mutmaßlichen IS-Sympathisantin weiter. Die Frau konnte nach der Tat direkt verhaftet werden. Sie war auf ihr Opfer losgegangen und hatte es schwer verletzt. Laut Polizei überrasche der Angriff nicht. Derartige Taten würden überall auf der Welt geschehen, so die Bundespolizei in der Schweiz weiter.
+ Berlin: Auto versucht ins Kanzleramt zu fahren
+ Karlsruhe: Ermittlungen nach Amokfahrt
+ Berlin: Gespräche zu Corona-Maßnahmen
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
Am Vormittag hat ein Autofahrer versucht in das Bundeskanzleramt in Berlin zu fahren. Der Wagen konnte am Tor gestoppt werden. Über Verletzte wurden zunächst keine Angaben gemacht. Auf dem Fahrzeug hatten Parolen gestanden: „Ihr verdammten Kinder und alte Menschen-Mörder“ und „Stop der Globlaisierungs-Politik“. Zu den Hintergründen des Vorfalls und des Fahrers gibt es bislang noch keine Informationen.
+ Salzwedel: Jugendattacken waren Einzelfälle
+ Wiesbaden: Gebühren für Girokonten überdurchschnittlich gestiegen
+ Weitere Meldungen des Tages
Salzwedel - mikeXmedia -
Trotz der jüngsten Straftaten eines 13-jährigen auf einen Mitschüler in Baden und einer 14-jährigen auf einen Schüler in Sachsen-Anhalt handelt es sich Experten zufolge um Einzelfälle. Zahlen dazu sind schwer zu vergleichen, weil früher nicht jeder Fall in die Statistik eingegangen sei, hieß es vom Geschäftsführer der Lehrergewerkschaft GEW in Baden-Würrtemberg, Schneider. Die tatsächliche Belastung der Schulen durch Gewaltexzesse sei aber deutlich geringer, als es oft den Eindruck macht, heißt es auch in einer Broschüre des Kultusministeriums in Stuttgart. Auch das Deutsche Jugendinstitut berichtete, dass von Brutalisierung von Jugendgewalt keine Rede sein könne.
# # #
Wiesbaden - mikeXmedia -
In den vergangenen Jahren haben sich die Gebühren für das Girokonto überdurchschnittlich verteuert. Das geht aus Untersuchungen des Statistischen Bundesamtes hervor. Von 2015 bis 2019 betrugen die Preissteigerungen 25 Prozent. Im vergangenen Jahr hatte die Kosten um knapp 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr zugelegt. Die Inflationsrate war 2019 nur um 1,4 Prozent gestiegen.
+ Berlin: Auf den Schienen wirds leiser
+ Berlin: Mobile Luftfilter nur wenig sinnvoll
+ Hamburg: Bürger vermissen Kontakt zur Familie
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
Auf den deutschen Schienen wird es leiser. Ab Mitte Dezember greift ein Verbot für besonders laute Güterwaggons. Damit sollen die Anwohner von Bahnstrecken besser vor Lärm geschützt werden. Es soll Kontrollen geben und die Bahnunternehmen zum Einhalten der Vorgaben aufgefordert werden, heißt es in einem Schreiben des Bundesverkehrsministeriums. Verstöße sollen erst nach einem Jahr geahndet werden. Wegen der Corona-Pandemie sind Werkstattkapazitäten stark eingeschränkt und damit die Umrüstung der Güterwagen seit dem Frühsommer verzögert, wie weiter mitgeteilt wurde.