19. 07. 01

+ Aerzen: Bundeswehr-Hubschrauber abgestürzt
+ Brüssel: EU-Sondergipfel erneut unterbrochen
+ Istanbul: Konflikt spitzt sich weiter zu

+ Lübtheen: Waldbrand in Lübtheen
+ Weitere Meldungen des Tages

Aerzen - mikeXmedia -
Im niedersächsischen Aerzen ist am Mittag ein Bundeswehr-Hubschrauber abgestürzt. Dabei soll laut Polizei eine Person ums Leben gekommen sein. Zeitungsberichten zufolge handelt es sich bei dem Todesopfer womöglich um die Pilotin des Hubschraubers. Eine weitere Person soll schwer verletzt worden sein. Die Absturzursache ist noch unklar. Ein Sprecher der Gemeinde sagte, dass die Absturzstelle nahe eines Waldgebietes sei. Dort sollen mehrere Brände ausgebrochen sein.

# # #

Read More: UKW- und Webradionachrichten. 01.07.2019 - 16 Uhr
19. 07. 01

+ Brüssel: EU-Sondergipfel fortgesetzt
+ Berlin: Steinmeier fordert Beruhigung der Flüchtlingslage
+ Nürnberg: Arbeitslosenzahlen nur leicht gesunken
+ Weitere Meldungen des Tages

Brüssel - mikeXmedia -
Beim EU-Sondergipfel gehen nach einer stundenlangen Beratungsunterbrechungen die Sitzungen inzwischen weiter. Am Abend hatte man den Gipfel zunächst pausiert, damit EU-Ratschef Tusk in der Nacht mit allen 28 Teilnehmern einzeln sprechen konnte. Dabei wurde ein Personalpaket geschnürt. Bei dem Treffen in Brüssel geht es vor allem um die Nachfolge von Jean-Claude Juncker als EU-Kommissionschef.

Read More: UKW- und Webradionachrichten. 01.07.2019 - 12 Uhr
19. 07. 01

+ Bonn: Briefporto wird teurer
+ Berlin: Schlechtes Zeugnis für Bundesregierung
+ Weitere Meldungen des Tages

Bonn - mikeXmedia -
Ab heute müssen Postkunden für das Porto tiefer in die Tasche greifen. Der Standardbrief kostet jetzt 80 Cent beim Versand in Deutschland. Bisher waren es 70 Cent. Die Postkarte verteuert sich um 15 Cent auf jetzt 60 Cent. Ein Kompaktbrief mit maximal 50 Gramm muss nun mit 95 Cent frankiert werden. Für einen bis zu einem halben Kilo schweren Großbrief werden nun 1,55 Euro fällig. Seit 2016 ist das die erste Erhöhung des Briefportos.

Read More: UKW- und Webradionachrichten. 01.07.2019 - 9 Uhr
19. 07. 01

+ Brüssel: Weber könnte scheitern
+ Berlin: Kubicki kritisiert CDU
+ Berlin: Italienische Behörden für Festnahme kritisiert
+ Berlin: Einstellungsoffensive trägt erste Früchte
+ Kiel: Quallenplage an Nord- und Ostsee befürchtet

Brüssel - mikeXmedia -
CSU-Politiker Weber soll wohl doch nicht EU-Kommissionschef werden. Das geht aus einem Personalpaket für die EU-Spitzenposten hervor, dass EU-Ratschef Tusk dem Europaparlament vorgelegt hat. Demnach soll ein Sozialdemokrat den Posten übernehmen. Mit der Entscheidung kann sich der niederländische Sozialdemokrat Timmermanns Chancen ausrechnen. Tusk nannte allerdings keine Namen.

Read More: UKW- und Webradionachrichten. 01.07.2019 - 6 Uhr
19. 06. 30

+ Panmunjom: Trump auf nordkoreanischem Boden
+ Rom: Kapitänin der "Sea-Watch 3" vertreidigt Entscheidung
+ Tirana: Wahlen in Albanien
+ Der Wochenrückblick: 24.06.2019 - 28.06.2019

Panmunjom - mikeXmedia -
Als erster US-Präsident im Amt hat Donald Trump nach jahrzehntelanger Feindschaft nordkoreanischen Boden betreten. In einem südkoreanischen Grenzort traf er zudem zu einem Gespräch mit Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un zusammen. Damit gehen zuletzt festgefahrenen Gespräche nach dem gescheiterten Gipfel in Vietnam weiter. So vereinbarten beide die Bildung von Arbeitsgruppen zur atomaren Abrüstung in der Region. Trump kündigte zudem an, Kin nach Waschington ins Weiße Haus einladen zu wollen.

Read More: UKW- und Webradionachrichten. 30.06.2019 - 18 Uhr
19. 06. 30

+ Berlin: Neuer Schwung für den Welthandel
+ Osnabrück: Appell zur Billdung von Rettungsgassen
+ Weitere Meldungen des Tages

Berlin - mikeXmedia -
Der Welthandel könnte durch die Einigung auf die größte Freihandelszone der Welt und die Annäherung im Handelskonflikt zwischen China und den USA neuen Schwung erhalten. Für die Deutsche Wirtschaft könnten sich aber auch Risiken auftun. Skeptisch zeigen sich vor allem Ökonomen. Eine Entwarnung oder kurzfristige Konjunkturerholung seien die Gespräche zwischen China und den USA nicht, so DIW-Chef Fratzscher und Ifo-Präsident Fuest. Vom Freihandelsabkommen zwischen der EU und den südamerikanischen Mercosur-Staaten, erwarte die deutsche Wirtschaft mehr.

Read More: UKW- und Webradionachrichten. 30.06.2019 - 12 Uhr