+ Istanbul: Erste Erfolge der Peschmerger im Kampf gegen IS
+ Freetown: Ebola-Überlebende sind immun und sollen gegen Ebola helfen
+ Weitere Meldungen des Tages
Istanbul - mikeXmedia -
Die kurdischen Peschmerger in Syrien melden erste Erfolge im Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat. Demzufolge konnte in der umkämpften grenznahen Stadt Kobane an Boden wettgemacht werden. Unterstützt werden die Peschmerger bei ihrem Kampf durch ein internationales Bündnis. Unter anderem fliegen die USA, Frankreich und Großbritannien Luftangriffe auf IS-Stellungen.
+ Moskau: Merkel und Putin zu Gesprächen in Mailand
+ Berlin: Krankenkassen-Beitragssenkung macht sich kaum bemerkbar
+ Bonn: Portoerhöhung für Briefe genehmigt
+ Triest: Aufräumarbeiten nach Unwettern gehen weiter
+ London: Fahrdienst-Anbieter Hailo zieht sich aus den USA zurück
+ Baierbrunn: Mehrheit der Bürger für 0,0-Promille-Grenze
Moskau - mikeXmedia -
In Mailand kommen Kremlchef Putin und Bundeskanzlerin Merkel heute zu bilateralen Gesprächen zusammen. Dabei geht es unter anderem auch um die Krise in der Ukraine und mögliche Auswege aus dem Konflikt. Zuletzt hatten sich die beiden Staatschefs am Rande der Fußball-WM in Brasilien getroffen. Seit dem wurden direkte Gespräche nur telefonisch oder schriftlich geführt. In Mailand soll Putin neben Merkel auch mit dem ukrainischen Präsidenten Poroschenko zusammentreffen.
+ Hongkong: Gewaltsame Zusammenstöße gehen weiter
+ Mexiko: Weitere Verdächtige nach Verschwinden von Jugendlichen festgenommen
+ Berlin: Verbraucherschützer fordern sinkende Strompreise
+ Weitere Meldungen des Tages
Hongkong - mikeXmedia -
Obwohl die Demonstranten in Hongkong weitgehend auf dem Rückzug sind, ist es zur Festnahme von 45 Menschen gekommen. Bei Zusammenstößen wurden vier Beamte verletzt, es kam zum Einsatz von Pfefferspray. Zuvor hatte die Polizei einen Tunnel in der Nähe des Regierungssitzes in Hongkong räumen lassen. Dabei kam es dann zu den gewaltsamen Auseinandersetzungen.
+ Shah Alam: 13 mutmaßliche Terroristen festgenommen
+ Frankfurt/Main: Streiks bei der Lufthansa-Tochter Germanwings
+ Dallas: Erneut Pflegekraft mit Ebola infiziert
+ Berlin: Änderungen an der Pflegezeit beschlossen
+ Tönning: Ursache für Seehundsterben weiter unklar
+ Berlin: Rüstungsexportgeschäfte um 700 Mio. Euro niedriger als im Vorjahr
Shah Alam - mikeXmedia -
In Malaysia haben die Behörden 13 mutmaßliche Terroristen festgenommen. Die Männer wollten der Extremistengruppe Islamischer Staat beitreten, hieß es von der Polizei. Dazu hätte die Reise über die Türkei nach Syrien geführt. Um eben solche verschleierten Beitritte von Extremisten künftig zu unterbinden, berät sich derzeit eine internationale Koalition über weitere Strategien im Kampf gegen die Terrorgruppe Islamischer Staat. Die Teilnehmer der Gespräche in den USA und der amerikanische Präsident Obama teilte am Rande des Treffens mit, dass man sich darüber im Klaren sei, dass entsprechende Kampagnen gegen den IS lange dauern würden.
+ Grosseto: Suche nach Unwetter-Opfern geht weiter
+ Berlin: Schon vor Streikbeginn massive Behinderungen im Zugverkehr
+ Berlin: Ökostrom-Umlage sinkt um 7 Cent
+ Tokio: Toyota ruft 3000 Lexus in Deutschland zurück
Grosseto - mikeXmedia -
Nach den schweren Unwettern in Italien, hält die Suche nach weiteren Opfern an. Die Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr sowie der Zivilschutz waren mit Hubschrauber und Nachtsichtgeräten im Einsatz. Bisher kamen zwei Menschen durch Überschwemmungen in Italien ums Leben. Sie waren in ihrem Auto von den Wassermassen eines über die Ufer getretenen Flusses mitgerissen worden. Dutzende Menschen mussten in Sicherheit gebracht werden.
+ Luxemburg: Gerichtshof befasst sich mit Anleihe-Ankäufen
+ Weitere Meldungen des Tages
Luxemburg - mikeXmedia -
In Luxemburg hat sich der Europäische Gerichtshof mit dem umstrittenen Programm der Europäischen Zentralbank zum Ankauf von Staatsanleihen befasst. Die Klage richtet sich gegen den von der EZB angekündigten unbegrenzten Anleihenkauf von EU-Krisenstaaten. Die Länder sollen damit finanziell gestützt werden. Ein Urteil in dem Fall wird frühestens in einem Jahr erwartet.