+ Darmstadt: Verleihung des Georg-Büchner Preises 2014
+ Berlin: Tauziehen um Positionen in Brüssel
+ Der Wochenrückblick für die Woche 26.05. - 30.05.2014
Darmstadt - mikexmedia -
Der Georg-Büchner-Preis 2014 wird an den Schriftsteller Jürgen Becker verliehen. Das hat die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung mitgeteilt. Jürgen Becker wurde 1932 in Köln geboren. Er arbeitete unter anderem für den WDR. Lange Jahre leitete er die Hörspielredaktion des Deutschlandfunks in Köln. Die Verleihung des mit 50.000 Euro dotierten Preises, der als wichtigste literarische Auszeichnung Deutschlands gilt, wird am 25. Oktober in Darmstadt stattfinden.
+ Beirut: Deutschland nimmt weitere Flüchtlinge aus Syrien auf
+ Frankfurt/Main: Nach knapp 30 Jahren kommt das "Aus" für Rock am Ring
+ Berlin: Mehr Instant-Messaging-Dienste und weniger SMS
+ München: Konzernumbau bei Siemens betrifft rund 11.600 Stellen
+ Berlin: Ukraine, Georgien und Republik Moldau sollen EU beitreten
Beirut - mikexmedia -
Deutschland nimmt weitere Flüchtlinge aus Syrien auf. Das hat Außenminister Steinmeier bei seinem Besuch im Libanon mitgeteilt. Der Außenminister sorgte mit der Nennung der Zahl
"10.000" allerdings für Verwirrung beim Auswärtigen Amt: man gehe davon aus das Steinmeier sich mit dieser Zahl auf die laufenden Programme von Bund und Ländern bezogen habe, so die Behörde. Dem Libanon, der vom Bürgerkrieg im Nachbarland besonders betroffen ist, versprach der Außenminister weitere Unterstützung.
+ Berlin: Oettinger kritisiert Gasstreit zwischen der Ukraine und Russland
+ München: Karlheinz Böhm ist tot
+ Hamburg: Schlag gegen Enkeltrickbetrüger
+ Mountain View: Google stellt Formular für Löschanträge ins Netz
+ Berlin: Von der Leyen will Bundeswehr attraktiver machen
Berlin - mikeXmedia -
EU-Energiekommissar Oettinger hat Russland aufgefordert, der Ukraine im Streit um Gaslieferungen ein faires Angebot zu unterbreiten. Gleichzeitig kritisierte Oettinger die geforderte Summe von 485 Dollar je 1000 Kubikmeter. So hätten Analysen gezeigt, dass ein Preis zwischen 350 und 390 Dollar angemessen sei. An Kiew richtete Oettinger den Appell eine Anzahlung an Gazprom zu leisten. Die Ukraine hat Gasschulden in Milliardenhöhe bei dem russischen Gasversorger. Sollte bis Dienstag keine Anzahlungen auf die offenen Forderungen erfolgt sein, will Moskau den Hahn zudrehen.
+ Phoenix: Dreijähriger erschiesst beim spielen seinen Bruder
+ Berlin: Tabaksteuer soll erhöht werden
+ Natal: Vor dem WM-Spiel Mexiko - Kamerun gibt es noch viel zu tun
+ Düsseldorf: Bundesland NRW bittet Niederlande um Fracking-Zulassung
+ Palma de Mallorca - Flugzeug der Ryanair keht kurz nach Start auf Flughafen zurück
Phoenix - mikeXmedia -
In den USA ist es erneut zu einem tragischen Zwischenfall mit einem Kind und einer Waffe gekommen. Im Bundesstaat Arizona erschoss ein Dreijähriger seinen eineinhalb Jahre alten Bruder beim spielen. Die Jungen und ihre Mutter waren zu Besuch bei Nachbarn, als sich das Unglück ereignete. Beide Kinder hatten die Waffe unbemerkt in einem Zimmer entdeckt und damit gespielt. Aus der halbautomatischen Pistole löste sich ein Schuss, der den eineinhalbjährigen Jungen tödlich verletzte. In den USA kommt es immer wieder zu Zwischenfällen mit Waffen und Kindern, die zum Teil tödlich enden.
+ West Point: Amerika ist nicht mehr die Polizei der Welt
+ New York: Twitter-Diskussionen wegen Amoklauf in Kalifornien
+ St.Leonhard: Verletzter Streckenposten verlässt Krankenhaus
+ Berlin: Umstrittene PKW-Maut in der Kritik
+ Regensburg: Regensburg im Zeichen des Christentums
West Point - mikexmedia -
Amerika ist nicht mehr die Polizei der Welt. Amerika will künftig nur noch dann alleine militärisch eingreifen, wenn die Kerninteressen der USA bedroht sind, so US-Präsident Obama. Die Republikaner äußerten scharfe Kritik als der US-Präsident vor Soldaten der Militärakademe äußerte, das Militär sei nicht die erste und wichtigste Komponente der globalen Führerschaft seines Landes. Senator McCain hält die Außenpolitik von Präsident Obama nicht mehr für vertrauenswürdig.
+ Kairo: Al-Sisi Präsident von Ägypten
+ Kiew: Weiterhin Gefechte mit Verletzten und Toten
+ Baikonur: Gerster geht langsam in den "All-Tag"
+ Warschau: Schwere Unwetter in Polen
Kairo - mikeXmedia -
Vier Jahre nach den letzten Präsidentenwahlen steht zum ersten mal wieder einen Mann aus dem Militär an der Regierungsspitze Ägyptens. Feldmarschall al-Sisi konnte sich bei der dreitägigen Wahl gegen den einzigen Mitbewerber um das Amt, Sabahi, durchsetzen. Auf al-Sisi entfielen laut der Wahlkomission über 90 Prozent der Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag nach Angaben regierungsnaher Medien bei etwa 45 Prozent. Von den Muslimbrüdern war das Wahlergebnis und die -beteiligung angezweifelt worden. Die Gruppierung hatte im Vorfeld zum Boykott der Wahlen aufgerufen.