+ Brüssel: EU entscheidet Freitag über Verschärfung der Sanktionen gegen Russland
+ Washington: Mehrere Tote nach US-Drohnenangriff
+ Stuttgart: Mutmaßliche Terroristen vor Gericht
+ Berlin: Spitzentreffen gegen Wirtschafts-Abschwächung
+ München: Harderthauer-Nachfolge steht noch nicht fest
+ Köln: Heißluft-Ballon Notlandung am Hauptbahnhof
Brüssel - mikeXmedia -
Am Freitag wird die Europäische Union über eine Verschärfung der Sanktionen gegen Russland entscheiden. Vorschläge dazu sollen von der zuständigen Kommission bereits morgen unterbreitet werden. Die designierte EU-Außenbeauftragte Mogherini sieht in Russland unterdessen keinen strategischen Partner der Europäischen Union mehr. Sie wünsche sich, dass es in der Zukunft wieder ein strategischer Partner werde. Italien steht Russland derzeit noch in freundlicher Haltung gegenüber. Der Außenminister des Landes war für seine Haltung vor allem von den Staats- und Regierungschefs östlicher Lnder deswegen kritisiert worden.
+ Washington: Obama unterwegs nach Osteuropa
+ Berlin: Bahn und GdL kritisieren sich gegenseitig
+ Dresden: Vorbereitungen auf Koalitionsgespräche
+ Frankfurt/Main: Uber Taxi-Dienst gerichtlich untersagt
Washington - mikeXmedia -
US-Präsident Obama ist auf dem Weg nach Osteuropa. Dort wird er morgen in Estland die drei baltischen Präsidenten und den Regierungschef von Estland zu Gesprächen über die Ukraine-Krise treffen. Dabei geht es auch um die Solidarität der Nato für die Bündnispartner. Der Balkan sorgt sich wegen des Verhaltens Russlands um die eigenen Landesgrenzen. In der Ukraine halten die Auseinandersetzungen zwischen prorussischen und prowestlichen Kräften unterdessen unvermindert an.
+ Tobruk: Zurückgetretener Ministerpräsident soll erneut Regierungsverantwortung übernehmen
+ Berlin: Gabriel appelliert zu deutlich höherer Wahlbeteiligung
+ Weitere Meldungen des Tages
Tobruk - mikeXmedia -
In Libyen wird um die Fortführung der Regierung gestritten. Der zurückgetretene Ministerpräsident al-Thinni wurde aufgefordert, die Verantwortung erneut zu übernehmen. Am Donnerstag hatte al-Thinni den Rücktritt der Regierung erklärt, das alte Parlament akzeptiert die Entscheidung des neuen Abgeordnetenhauses jedoch nicht.
+ Berlin: Merkel verteidigt Waffenlieferungen an die Kurden
+ Belrin: Neue Regelungen für Haushaltsgeräte und Autos
+ Berlin: SPD stimmt am 15. September über Nachfolger von Klaus Wowereit ab
+ Wiesbaden: Wirtschaftsleistung leicht gesunken
+ Aachen: Vorbereitungen für Blitzermarathon laufen
Berlin - mikeXmedia -
Die geplanten Waffenlieferungen an die Kurden hat Bundeskanzlerin Merkel gegen Kritik verteidigt und auch mit deutschen Sicherheitsinteressen begründet. Durch die Terrormiliz Islamischer Staat drohe eine Destabilisierung des gesamten Nordirakes, die sich auch auf Europa ausweiten könne, hieß es in Merkels Regierungserklärung zu den Waffenlieferungen. Den Dschihadisten warf Merkel außerdem "unfassbare Gräueltaten" vor. Der kurdischen Armee sollen für den Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat unter anderem 500 Panzerabwehrraketen, 16.000 Sturmgewehre und mehrere Millionen Schuss Munition geliefert werden.
+ Danzig: Gauck gedenkt in Polen Beginn des Zweiten Weltkriegs
+ Rendsburg: Weitere Details nach tödlichen Schüssen auf Finanzbeamten bekanntgegeben
+ Wiesbaden: Erneut dickes Plus bei Bund, Länder, Gemeinden und Sozialversicherungen
+ Weitere Meldungen des Tages
Danzig - mikeXmedia -
Bundespräsident Gauck hat in Polen dem Beginn des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren gedacht. Dazu hatte er an einer zentralen Gedenkfeier auf der Westerplatte bei Danzig teilgenommen. Dort fielen in den frühen Morgenstunden des 1. September 1939 die ersten Schüsse des Zweiten Weltkriegs. An der Gedenkveranstaltung hatte auch Gaucks polnischer Amtskollege Komorowski teilgenommen.
+ Berlin: SPD legt Nachfolgeregelung für Wowereit fest
+ Leipzig: Ergebnis zu Ebola-Verdachtsfall wird vorgestellt
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
In Berlin legt die SPD heute fest, wie die Nachfolge des scheidenden Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit geregelt werden soll. Als Kandidaten stehen der Landesvorsitzende der SPD, Jan Stöß, Fraktionschef Raed Saleh und Stadtentwicklungssenator Michael Müller im Raum. Der Mitgliederentscheid über die Nachfolge von Klaus Wowereit soll am 15. September stattfinden. Am 18. Oktober sollen die Stimmen dann ausgezählt sein. Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, hatte angekündigt, sein Amt zum 11. Dezember niederzulegen.